antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil

Newsletter abonnieren
 
 
 

 

Letzte Monate in Wien:
Vertreibungsschicksale

Rezension von Karl Pfeifer

Der Rezensent schämt sich, weil er ein oder mehrere Bücher, die ihm zur Rezension zugesandt wurden, aus irgendeinem Grund immer wieder auf die Seite geschoben hat. Das hat nichts mit der Qualität der Bücher zu tun, sondern mit dem Thema, von dem die meisten Österreicher (und Deutsche) nichts wissen wollen. Doch diese beiden Bücher, die ich hier bekannt mache, verdienen insbesondere unter jungen Menschen weite Verbreitung zu finden.

Der Lehrer und Historiker Martin Krist hat sich nicht damit begnügt mit elf seiner Schülerinnen eine Gedenktafel für jene 104 Schüler, die im April 1938 von der Schule in der Gymnasiumstraße in Wien vertrieben wurden, errichten zu lassen, sondern er hat ihre Geschichte aufgezeichnet.

Schon der Titel dieses Buches ist treffend, denn jahrzehntelang machte man in Österreich aus Vertreibung euphemistisch Emigration. Doch wer hier gründlich beraubt wurde, um dann mit einem Köfferchen das Land zu verlassen, der war kein Emigrant, sondern ein Vertriebener. Erich Hackl hat ein Vorwort geschrieben, an dem nicht vorbeigegangen werden kann: "Dieses bescheidene, jedenfalls überschaubare Projekt ist größer und sinnvoller als die großen, ausgeklügelten Holocaust-Denkmäler, die der Sichtweise der Täter verhaftet bleiben, weil sie die Ermordeten in der Anonymität belassen, in die sie von den Mördern gestoßen wurden."

Drei Schülerinnen Gerda Heydemann, Ulli Kittelberger und Karoline Schillinger die am Projekt mitgearbeitet haben, schrieben für den Jahresbericht des BG 19: "So bot sich am Tag nach der Buchpräsentation bei einem Heurigen in Sievering ein etwas ungewöhnliches Bild: Elf Jugendliche machen Bekanntschaft mit Menschen, die zwei Generationen vor ihnen eine der dunkelsten Zeiten in der Geschichte Österreichs miterlebt haben, sahen zum ersten Mal die Gesichter der Personen, mit deren Lebenswegen sie sich beschäftigt hatten und gewannen Respekt und Achtung vor der Art, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen. Sie alle haben aus der Situation, in die sie der nationalsozialistische Rassenhaß gebracht hat, das Beste gemacht, die meisten strahlen heute eine unglaubliche Lebensfreude aus, die Mut macht."

Herbert Kolmer, einen dieser Schüler, die damals aus dieser Schule verjagt wurden, habe ich sehr bald nach meiner Rückkehr nach Österreich kennengelernt. Aber erst viel später habe ich erfahren, wie er sich als 12jähriger Junge in England gefühlt hat, als er als letzter am Bahnhof blieb und alle anderen Kinder schon abgeholt wurden. Es darf nicht vergessen werden: zunächst gab es keinen Erfolg, sondern Traumata der Trennung von Eltern, Verwandten und vertrauter Umgebung. Es gibt Vertriebene, die das Glück hatten, in sichere Länder zu kommen, die den Verlust der Bezugspersonen besser bewältigten und denen es gelungen ist, aus all dem "das Beste" zu machen.

In Österreich liebt man es, sich damit zu begnügen und nicht die andere Seite der Vertreibung zur Kenntnis zu nehmen. Doch die Kriegsereignisse, die Trennung von den Eltern multiplizierten die Probleme vieler vertriebener Kinder. Einige Psychoanalytiker haben die langfristige und sequentielle Dimension von Trennungs- und Mehrfachbelastungen für jüdische Kinder untersucht.

Letzte Monate in Wien

Martin Krist hat die Erinnerungen von Reinhold Eckfeld herausgegeben, der knapp nach seiner Vertreibung aus Österreich in einem australischen Internierungslager aufgezeichnet hatte, was er in Wien nach dem "Anschluß" erlebte. Seine Aufzeichnungen beginnen am Tag des Novemberpogroms am 10. November 1938 und enden am 26. August 1939, wenige Tage vor Kriegsbeginn in Emmerich an der deutschen Grenzstation zu den Niederlanden. Trotz einer bereits seit zwölf Tagen abgelaufenen "Steuerunbedenklichkeitserklärung" konnte er noch ausreisen und aus den Niederlanden in Richtung Großbritannien entkommen. Auch Eckfeld war einer der 104 im April 1938 aus dem BG 19 verjagten Schülern. Reinhold Eckfeld hat genau beobachtet, wie die österreichischen Beamten die hilflos Ausgelieferten schikanierten bei der Beschaffung der zur Ausreise notwendigen Dokumenten und Formularen.

Martin Krist schreibt in seinem Vorwort, dass "so gut wie alle Beamten, alle Polizisten und SS-Männer, die diese Menschen quälten, Österreicher waren, zeigt, wie brüchig der nach 1945 vom offiziellen Österreich lange vertretenen Mythos von Österreich als erstem Opfer der nationalsozialistischen Aggression ist bzw. war. Unter den ersten Opfern waren wie der Bericht Reinhold Eckfelds eindrucksvoll belegt nicht "die" Österreicher, sondern jüdische und als jüdisch geltende Österreicher. Der “Anschluß” war in weiten Kreisen der Bevölkerung mit einer Mischung aus Begeisterung und Erleichterung willkommen geheißen worden, da ihn viele als das Ende einer schmerzhaften Identitätskrise betrachteten." Eckfeld hat genau beobachtet. Wer wissen will, wie es wirklich war, der greife zu diesem Taschenbuch.

Martin Krist: Vertreibungsschicksale / Jüdische Schüler eines Wiener Gymnasiums 1939 und ihre Lebenswege
Turia + Kant Wien, 2. Auflage 2001, 206 Seiten, ISBN 3-85132-225-8

Reinhold Eckfeld: Letzte Monate in Wien / Aufzeichnungen aus dem australischen Internierungslager 1940/41
Herausgegeben von Martin Krist, Turia + Kant Wien, 2002, 109 Seiten, ISBN 3-85132-312-2

hagalil.com 30-06-03











 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

ehem. IDPS (Israeli Data Presenting Services) Kirjath haJowel, Jerusalem