Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KWÜ

Die Wunschliste der Kartenwerkstatt

Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.

Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.

In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.

So stellst du deinen Kartenwunsch ein:

  • Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
  • Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
  • Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
  • Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
  • Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
  • Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
  • Mit ~~~~ unterschreiben
  • Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen


Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten[Quelltext bearbeiten]

Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.

Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen oder die Exportfunktion von OpenStreetMap zu nutzen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Auch falls sich diese Alternativen anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.

Aktualisierungen[Quelltext bearbeiten]

Falscher See in Frankfurt-Karten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Kategorie commons:Category:Locator maps of boroughs of Frankfurt am Main sind bei min 66% bei 133 Karten ist ein Fehler drinne. Im nördlichen Ortsteil Bonames ist kein See sondern nur ein Altarm https://geoinfo.frankfurt.de/mapbender/application/stadtplan. Dies ist wohl Fleißarbeit, obwohl es sachlich richtig wäre--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:43, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Größe von Ortsbezirken in Frankfurt am Main[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:TUBS bzw. Rest der Kartenwerkstatt, ich habe gesehen, dass du die Ortsbezirken in Frankfurt angelegt hast {{commons:Category:Locator_maps_of_boroughs_of_Frankfurt_am_Main}}

Dies müssten angepasst werden. als Quelle thumb|Stadtbezirke Stand 2018 / Ortsbezirke bzw. thumb|Stadtbezirke Stand 2018 / Ortsbezirke

Dies betrifft aber nicht nur die Ortsbezirke, sondern auch die Stadtteilverschiebung von Schwanheim und Niederrad. Zumindest die nebenstehende Karte
sowie die in allen Stadtteilartikeln verwendete (auf der man direkt die anderen Stadtteile anklicken kann) müssten geändert werden. Keine Ahnung, ob es noch weitere gibt. --KayHo (Diskussion) 12:24, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesehen, dass z.B. auch die Nordabgrenzung des Gallusviertels nicht den Vorlagen entspricht. Vielleicht sollten alle Grenzen nochmal überprüft werden. NNW 19:36, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dazu auch eine Anmerkung: FFM ist da echt ein bisschen kompliziert. Da gibt es Staddteile die über Bezirksgrenzen hinausragen und ein paar andere Merkwürdigkeiten. Bitte aufpassen. Im Einzelnen habe ich mir die Kritik jetzt aber noch nicht angegeguckt - das aber mal vorab. (nicht signierter Beitrag von TUBS (Diskussion | Beiträge) 13:34, 26. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]
ich habe mich mal an der Karte versucht, es ist meine erste, ich bitte deswegen um Nachsicht und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung.
d
Es sind noch nicht alle Stadtteile eingezeichnet.
Sollen die Ortsbezirke nochmal hervorgehoben werden? --Neo moloko67 (Diskussion) 17:48, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da in der Dateibeschreibung „Screenshot der interaktiven Karte“ steht, möchte ich nach der Hintergrundkarte fragen. Sind das freie Daten? NNW 18:21, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
ich fand es gut, wenn der Nutzer in die Karte zoomen kann. Bisher noch nicht freigegeben deswegen nur ein Screnshot. --Neo moloko67 (Diskussion) 20:19, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
meine Karte aus uMap (Hintergrundkarte Positron) habe ich fertig, komme aber leider nicht weiter. Die erzeugte Datei mit Endung .umap kann ich nicht in Wikimedia Commons hochladen, die Dateiart wird nicht akzeptiert. Wie kann ich die Datei auf Wiki hochladen? --Neo moloko67 (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Erlaubte Dateiformate findest du unter c:Commons:Dateitypen. NNW 15:42, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Übersichtskarte Stadtteile Frankfurt (Main)
--Neo moloko67 (Diskussion) 21:11, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
hmm, der Hintergrund und die Beschriftung gingen wohl verloren --Neo moloko67 (Diskussion) 21:13, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und in Nord-Süd-Richtung gestaucht. NNW 21:15, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

JPG ist ein denkbar schlechtes Dateiformat für so eine Karte. Da nimmt man üblicherweise PNG. Außerdem hast du die Quelle der Hintergrundkarte nicht angegeben, eine Lizenzverletzung. Warum so bunte Grenzen? NNW 17:55, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Neo moloko67: Jetzt hast du im Artikel ein PNG eingebunden, die Quellenangaben sind aber auch dort nicht vollständig. Du verwendest eine Hintergrundkarte, die nicht von dir ist, dann musst du das auch angeben. NNW 10:38, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

die Karte (s.u.) zum Bundesbedarfsplangesetz ist nicht mehr ganz aktuell, aber in diversen Artikeln, wäre wirklich schön, wenn man die aktualisieren könnte.

Aktuller Stand siehe [1]

--Ailura (Diskussion) 15:15, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller der Karte ist möglicherweise noch hier aktiv. Du könntest ihn direkt kontaktieren, denn wenn er die editierbare Ausgangsdatei noch hat, dürfte es für ihn ein Leichtes sein, die Karte zu aktualisieren. --Hbf878 (Diskussion) 22:39, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hi. Ich schaffe es selbst zeitlich leider nicht, kann aber die SVG-Datei raussuchen, wenn es jemand übernehmen möchte. --alexrk (Diskussion) 13:46, 20. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo @Alexrk2:, ich würde es mal probieren. Habe aber nur Inkscape zur Hand, das mit größeren Dateien ja nicht so gut funktioniert – also keine Garantie, dass ich erfolgreich sein werde. Lädtst du die Datei dann einfach bei Commons hoch? --Hbf878 (Diskussion) 13:13, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir eine Mail schreiben? Ich schicke Dir das SVG dann zu. Ich hatte die Karte selbst auch mit Inkscape erstellt; sollte also kein Problem sein. --alexrk (Diskussion) 13:48, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vierländerregion Bayern - Thüringen - Sachsen - Böhmen DE.png[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte den Wunsch, die Legende Orte/Verkehr - Geländehöhe an den linken Rand zu verschieben und von Marienbad bis südöstlich Tachau den Schriftzug von NNW nach SSO Tachovská brázda (Tachauer Furche) einzufügen. (Tachauer Furche) westlich mittig daneben/darunter. Die Kartenbezeichnung könnte bleiben. Vielen Dank! LG--Abrape (Diskussion) 12:20, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich schreib es mal auf meine Liste. -- Thoroe (Diskussion) 14:35, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
@Thoroe: Ich habe in meinem Artikel Tachovská brázda vorab schon die Karte Vierländerregion Bayern - Thüringen - Sachsen - Böhmen DE.png verwendet. Solltest Du den File-Namen ändern (müssen/wollen), bitte ich um einen Ping. Vielen Dank und LG --Abrape (Diskussion) 08:40, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Chumwa,

kannst du bitte die Karte File:Frankfurt am Main - Netzplan Schienennahverkehr.png inkl. Nachkarten / Vorkarten anpassen. es ist aufgefallen, das der neue S-Bahnhof Frankfurt (Main) Gateway Gardens noch nicht eingezeichnet ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:10, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, mir mir zwei / drei Sachen aufgefallen .... Kann man die heutigen Vororte Praunheim und Niederursel mit grober Grenze eintragen? Weiterhin bin ich der Meinung, dass am Praunheimer Altarm (Graebestraße) ein Theater oä. war. Vielleicht hat auch die Notgrabung im NWZ etwas ergeben. War da nicht ein besonderer Fund?? erstelle der Karte ist inaktiv.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:02, 20. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

@Woelle ffm: Welchen Altarm meinst Du? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:50, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehe ich, wovon Du redest. Meines Wissens wird das Theater von Nida nicht an der Graebestraße vermutet, sondern weiter im Osten, etwas südwestlich der Hadrianstraße im Bereich der Straße "Im Burgfeld". So schreiben es zumindest Fasold 2017 (S. 46-47) und Wenzel 2017 (S. 89) (jeweils siehe das Literaturverzeichnis bei Nida (römische Stadt)). Genau dort ist das Theater auch auf der von Dir genannten Karte eingetragen. Für die Eintragung eines weiteren Theaters bräuchte es fachlich solide Hinweise, von denen ich aber nichts weiß. Genauso wie bei eventuellen Neufunden im Nordwestzentrum. Waren da in den letzten Jahren überhaupt Grabungen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:46, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo DerMaxdorfer, danke das du dich der Karte annimmst. Ich hatte Karte in der Hand, wo ein Amphitheater im der Graebstraße war ... das ist allerdings auch schon min 40 Jahre her (ca. 1988 "Landkarte" Nida, Gesamtplan des Römischen Areals in Frankfurt am Main Heddernheim und Praunheim {nur Teil des Names }..... Herausgebeben vom Museum für Vor und Frühgeschichte Archäologisches Museum im Auftrag des Dez. Kultur und Freizeit Stadt Frankfurt am Main 1988) auch durch Frau Dr. Andra Hampel (Leiterin des Denkmalamtes Frankfurt) bestätigt... die letzten Ausgrabungen sind in Nida_(römische_Stadt)#Ausgrabungen und Forschungsgeschichte den letzten beiden Absätze erwähnt.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 21:19, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nicht um die Karte kümmern, ich versuche nur die Infos aus Dir rauszukitzeln, die jemand von den entsprechend qualifizierten Kollegen brauchen wird, um bei Bedarf Anpassungen an der Karte vorzunehmen. Die "letzten Ausgrabungen", die Du verlinkt hast, fanden nicht im Nordwestzentrum statt. Welche meinst Du nun? Falls Du besagte Grabungen im Bereich der Straße "In der Römerstadt" meinst, geht aus den Absätzen des verlinkten Artikels doch eigentlich relativ klar hervor, dass da nichts gefunden wurde, was in die Karte eingetragen werden muss.
Auch bei dem Theater sind Deine Angaben verwirrend. Oben sprachst Du von einem Theater, jetzt von einem Amphitheater. Mit dem Hinweis auf die Karte von 1988 kann man allerdings was anfangen, diese Karte werde ich mir die Tage mal anschauen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:32, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Achso, kann man bei den Straßen noch den Zeilort eintragen?--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 21:26, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe (leider sind die Ausführungen hier etwas unklar), wurden seitens Benutzer:Woelle_ffm vier Wünsche bezüglich der Karte vorgebracht:

  1. Eintragung der heutigen Gemarkungsgrenzen der Frankfurter Stadtteile. - Das ist sicherlich Geschmackssache, ich wäre aber tendenziell dagegen, weil es die Karte nochmal unübersichtlicher macht. Ein paar Anhaltspunkte der heutigen Geographie sind ja bereits schriftlich benannt (Ortsname Heddernheim, U-Bahn-Station Ginnheim etc.). Ich sehe außerdem auch nicht, wo der Informationsmehrwert der heutigen Stadtteilgrenzen für das Verständnis des antiken Nida liegt.
  2. In der Karte von 1988 ist am Praunheimer Nidda-Altarm tatsächlich der Schriftzug "Amphitheater ?" enthalten, aber keine Baustruktur eingetragen, die als Amphitheater infrage käme. Auch der Begleittext zur Karte erwähnt zwar das Theater von Nida innerhalb der Stadtmauer, aber kein Amphitheater. In den neueren Überblicken zu Nida fehlt das mögliche Amphitheater ebenfalls, genauso wie in den einschlägigen Datenbanken (vici.org, amphi-theatrum.de). Ohne verlässliche Angaben, welche Indizien für ein Amphitheater sprechen und wo sich das genau befinden soll, kann man das wohl kaum sinnvoll auf der Karte nachtragen.
  3. In Frankfurt-Heddernheim fanden in den letzten Jahren tatsächlich ein paar größere Ausgrabungen statt, bei denen auch spannende Befunde ans Licht kamen. Aber es waren meines Wissens keine Bauten dabei, die man in die Karte eintragen müsste. Töpferöfen zum Beispiel sind um die 100 aus Nida bekannt. Ohne klare Anhaltspunkte, welche neu entdeckten Baustrukturen wo nachzutragen sind, ist auch hier keine Überarbeitung der Karte sinnvoll möglich.
  4. Bleibt der Wunsch, dass bei den aus Nida rausführenden Straßen nachzutragen wäre, wo sie hinführen (das ist wohl mit "Zeilort" gemeint). Das fände ich tatsächlich reizvoll und ich werde mal den Kartenersteller deswegen ansprechen.

Für alles Weitere wären aber konkrete Kritikpunkte an der Karte notwendig und ein pauschales "Man hat da doch in letzter Zeit dran geforscht" reicht nicht aus. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:50, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Kartenersteller schrieb gestern, dass er in absehbarer Zeit keine Zeit für eine Erweiterung der Karte hat. Dann bleibt dieser Abschnitt hier wohl vorerst bestehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:48, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fazit: Die Änderungswünsche im Überblick[Quelltext bearbeiten]

(In diesem Unterabschnitt bitte keine weitere Diskussion, damit es übersichtlich bleibt.)

  • Eindeutig sinnvoll ist folgende Änderung: Nachtragen der Zielorte der in dunkelgrau eingezeichneten Ausfallstraßen. Es handelt sich um folgende Zielorte: die drei nach Norden abgehenden Straßen zielen (von West nach Ost) "zum Feldberg", "zur Saalburg" und "nach Okarben"; die auf der Ostseite aus der Karte führenden Straßen zielen (von Nord nach Süd) "nach Vilbel" und "nach Frankfurt-Domhügel"; die Straße nach Südwesten verläuft "nach Mainz".

Mehr ist an der Karte beim aktuellen Stand nicht sinnvoll zu verändern. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:48, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, das die Feuerwehrwachen ist nicht mehr stimmen. @Thoroe: kannst du dies bitte anpassen, ggf kann man auch gleich noch mehr mitmachen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:04, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung der Stadtbezirksgrenze[Quelltext bearbeiten]

Gemäß dem Beschluss des Stadtverordnetenversammlung Frankfurt/Main, wurde 2018 der Stadtbezirk 533 (Goldstein-Ost) in 373 Niederrad-West verschoben und gleichzeitig die Stadtbezirke 371 & 372 nach Osten entlang der Linie der S-Bahn verschoben. Davon betroffen sind (mindestens) die Karten Frankfurt Stadtteil Niederrad und Frankfurt Stadteil Schwanheim. Unsere Karten sind von 2010. Braucht ihr noch mehr Info? --Jensbest (Diskussion) 16:59, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

@Jensbest: ist der Kartenwunsch "Größe von Ortsbezirken in Frankfurt am Main" der gleiche??--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:14, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Westbahn (Bonn)[Quelltext bearbeiten]

Beim Projekt Hardtbergbahn/Westbahn in Bonn hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach der vorgesehene Verlauf für die geplante Straßenbahnstrecke geändert. Von den alten Planungen gibt es jeweils Karten, siehe c:Category:Tram maps of Bonn, von der aktuellen Vorzugsvariante C1 jedoch noch nicht. Sie unterscheidet sich aber deutlich von den vorherigen Varianten, weil sie bereits an der Thomas-Mann-Straße vom Bestandsnetz abzweigt, eine zusätzliche Unterführung unter der Linken Rheinstrecke erhalten und entlang der Endenicher Straße verlaufen soll. Deswegen würde ich eine Karte davon als wichtig und hilfreich erachten. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 16:58, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, es wäre schon wenn in der Karte Datei:Deutschland_Flussgebietseinheiten.png eine Legende wäre. Weiterhin wäre es schön, wenn die Grenzen zwischen Bundesländern beschriftet wäre, auch wäre es schön wenn Autobahnen und Bundesstraßen (beides beschriftet) eingezeichnet wären, damit man besser orientieren kann. Vielleicht wäre es auch noch möglich, Städte (ab 80000 Einwohner) einzugetragen (nur mit Kennzeichenabkürzungen)--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lagepläne[Quelltext bearbeiten]

Nordsee-Karte + Strom: Off-shore-parks aller Anreiner + HGÜ-Leitungen[Quelltext bearbeiten]

1. der Artikel Europäisches Verbundsystem könnte von mehr Details profitieren. Spannung und Frequenz sind identisch, der Datei:Europe rail electrification de.svg (Bahnstrom) nicht.

Der Artikel Stromnetz beinhaltet diese Karte: File:Karte Höchstspannungsnetz Deutschland.png. Dann haben wir zusätzlich File:Karte BBPlG-Vorhaben.png, File:Karte EnLAG-Vorhaben.png.

Wer es sich antun mag, Hans Werner Sinn – Energiewende ins Nichts, 16.12.2013 auf YouTube erwähnt die vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke, leider nicht Norwegen.

2. Zunächst könnte man sich auf die Nordsee konzentrieren:

Dem Artikel Offshore-Windpark Dogger Bank fehlt eine Karte im Sinne von File:Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.png. Letztere Karte muss man mit File:North Sea map-de.png als Locator-Karte kombinieren. Schön wäre solch eine Karte eigentlich für die ganze Nordsee, nicht nur für die Deutsche AWZ oder die Doggerbank.

Es könnte interessant sein zusätzlich die HGÜ-Leitungen einzubauen: File:HVDC Europe annotated.svg, Artikel: de:NordLink, etc.

Dazu eine Norwegen-Karte mit geeigneten Stellen für Pumpspeicherkraftwerke. User:ScotXWt@lk 16:00, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich: beim ersten Punkt kann ich nicht wirklich nachvollziehen, was nun eigentlich Dein Wunsch/Deine Wünsche sind. Kannst Du das Ganze bitte noch mal in der Form "Ich wünsche mir eine Karte, auf der ... zu sehen ist" zusammenfassen? --Chumwa (Diskussion) 20:50, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Konkret etwas wie File:Karte Höchstspannungsnetz Deutschland.png mit zusätzlich den Pumpspeicherkraftwerken und den geplanten HGÜ- und nicht-HGÜ-Neutrassen. Unkonkret kann man mein Posting natürlich als Anregung nehmen, mehr Karten bezüglich Stromtransport, Stromspeicherung und Stromgewinnung anzufertigen. User:ScotXWt@lk 18:13, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beim zweiten Punkt verstehe ich den Sinn der Aktion nicht (wenn ich das Anliegen überhaupt richtig verstanden habe). Wozu soll die Kombination der Karten, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, gut sein? --Chumwa (Diskussion) 20:50, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Karte File:Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.png gut und wünsche mir dasselbe in groß, also für die ganze Nordsee. Zusätzlich finde ich die HGÜ-Kabel sehr wohl wichtig, diese haben sehr viel mit den Off-Shore-Windanlagen zu tun. Aber nicht nur. Schön wäre, wenn zusätzlich zu den Off-Shore-Plätzen noch Plätze für Pumpspeicherkraftwerke in Nordwegen hinzukämen. User:ScotXWt@lk 18:13, 14. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Übersichtskarte zum Unglücksort am Djatlow-Pass[Quelltext bearbeiten]

Liebes Kartenwerstatt-Team, der Artikel Unglück am Djatlow-Pass benötigt zur Veranschaulichung des Ereignisses dringend eine Übersichtskarte zum Unglücksort, auf dem die Lage des verlassenen Zelts am nordöstlichen Hang des Cholat Sjachl, des Nadelbaums/Lagerfeuers am Ufer des Zuflusses zur Loswa sowie die Fundorte der Leichen der 9 Wanderer zu sehen sind.

Auf Commons gibt es bereits erste Versuche, den Unglücksort zu skizzieren, aber ich denke, das geht deutlich besser. Ich selbst verfüge leider nicht über das technischee Know-how, unterstütze aber selbstverständlich gerne mit weiteren, ggf. noch benötigten Informationen zum Unglücksort (insb. was die genauen Entfernungen zwischen Zelt, Lagerfeuer, Leichen anbelangt).

Um eine Idee von den Gegebenheiten vor Ort zu erhalten, dürfte diese Seite hilfreich sein: [2]

Danke schon jetzt für die Mithilfe! --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:24, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weitere Infos gibt es auf der Disk des Artikels. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:35, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, im Artikel Trajansforum gibt es eine Handskizze, garnit mit aufdringlicher Schrift. Ob es vielleicht möglich wäre dafür etwas ansehnlicheres zu erstellen? --Berthold Werner (Diskussion) 13:56, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sowas abzuzeichnen ist meist sinnlos. Es bräuchte eine saubere Quelle, auf der man aufsetzen kann. Wobei es einige gibt, die solchen Skizzen grundsätzlich eine Schöpfungshöhe abstreiten, sodass man die Vorlage auch einfach einscannen könnte. Würde ich aber vorher den Leuten bei WP:URF und dem eigenen Rechtsverständnis, alternativ dem der Kartenwerkstatt, vorlegen. NNW 19:04, 5. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Berthold Werner! Kennst Du diese [3] Karte? Da könnte man einen Ausschnitt von machen und den Text in einer vernünftigen Schrift einsetzen.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:40, 5. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe gerade gesehen, die wird auch in der italienischen Wikipedia als Grundlage genutzt. Das wäre eine deutliche Verbesserung! --Berthold Werner (Diskussion) 10:07, 6. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Berthold Werner! Man könnte aus der [4] Version das Rosa entfernen und dann in deutscher Sprache beschriften. Das ist weniger schön, weil die Schrift dann bei vielen Objekten die Zeichnung verdeckt. Besser ist es die einzelnen Objektteile unterschiedlich einzufärben und eine Legende anzulegen.Etwa wie [5] hier, nur mit mehr Einzelheiten. Die ist dann auch einfach in andere Sprachen zu übertragen.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:54, 6. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Barfüßerkloster mit der Barfüßerkirche in Frankfurt am Main lag an der Stelle der heutigen Frankfurter Paulskirche. Hat jemand von euch eine historische Karte von Frankfurt aus der Zeit zwischen 1250 und 1550, aus der man die Lage ersehen kann? Sie könnte den Artikel bereichern. Beschrieben ist die Lage schon hier. Dank & Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:10, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Da der BER in nichtmal einem Monat eröffnet wird/werden soll, gehe ich als Berliner von einem gesteigerten Informationsbedarf für diesen Platz aus. Schon jetzt taucht er als Problemfaktor der Anbindung häufiger in den Medien auf, was sich bestimmt auch nochmal steigert. Eine solche Karte könnte auch zur Illustration des Artikels U-Bahnhof Rudow dienen. Finde im Web nichtmal eine Vorlage, wie sowas aussehen kann, also vieleicht eine echte Lücke? Oliver S.Y. (Diskussion) 09:31, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Farbliche und textliche Hervorhebung auf einer bereits existierenden historischen Karte[Quelltext bearbeiten]

Die historische Karte von 1872
Schauplätze der Blumenstraßenkrawalle: Die Blumenstraße und Skalitzer Straße als Ausgangspunkte der Proteste, das Frankfurter Tor als Umfeld der Barackensiedlung und das Arbeitshaus für Obdachlose am Alexanderplatz

Guten Tag, ich möchte die sogenannten Blumenstraßenkrawalle vom 25. bis 27. Juli 1872 gerne im historischen Berliner Stadtgebiet visualisieren. Die Hauptschauplätze Blumenstraße, Frankfurter Tor, Arbeitshaus am Alexanderplatz und Skalitzer Straße sagen dem Nicht-Berliner ja nichts. Ich möchte gar keine ganz neue Karte in Auftrag geben. Dieser Stadtplan von 1872 tut es eigentlich, nur müssten die genannten Orte farblich deutlicher hervorgehoben und deutlicher beschriftet werden. Das "Arbeitshaus" am Alexanderplatz - damals die einzige kommunale Unterbringungseinrichtung für Obdachlose - ist sogar auf der Karte eingezeichnet. Die Blumenstraße als Ausgangspunkt der Krawalle liegt ganz in der Nähe, südöstlich vom Alexanderplatz ist als "Blumen ... Str." auch beschriftet. Das Frankfurter Tor liegt noch weiter östlich beziehungsweise ist auf der Karte der Übergang "Vor d. Frankfurter Thore" und "Frankfurter ... Str." Die Skalitzer Straße liegt weit im Süden, unweit des Görlitzer Bahnhofes im heutigen Kreuzberg und ist ebenfalls auf der historischen Karte als solche bereits beschriftet. Für das hervorhebende Markieren der Örtlichkeiten wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 16:16, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel gerne zeitnah im Review vorstellen, doch so lange die Karte nicht in einen präsentablen Zustand gebracht werden kann, ist das nicht möglich. Ich bitte darum den Kartenwunsch zu erfüllen, viel Aufwand ist das nicht, es müsste nur etwas mehr auf einer bestehenden Karte markiert und deutlicher beschriftet werden. Herzlichen Dank! --Vive la France2 (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verwaltungs-, Übersichtskarten[Quelltext bearbeiten]

Dekanatskarte Passau[Quelltext bearbeiten]

Dekanate des Bistums Würzburg

Hallo liebes Kartenwerkstatt-Team, Chumwa hat uns im März 2014 eine Karte "Dekanate des Bistums Würzburg" (s.Bild) erstellt. Kann man das auch vom Bistum Passau machen, oder gibt es die schon? Evtl Vorlage: http://www.bistum-passau.de/bistum/dekanate-pfarreien. Vielen DANK --Ekpah (Diskussion) 18:01, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Luftbild FMM

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Da ich gerade mir nicht schlüssig bin in welche Kategorie ich diese Anfrage einsortieren soll deswegen hier rein: Ich bräuchte versierte Unterstützung mir eine Karte von den Ausbauplänen des Flughafen Memmingen zu erstellen, wie im Planfeststellungsverfahren genehmigt. Dabei könnte das Luftbild auf der rechten Seite als Grundlage genommen werden. Falls einfacher wäre auch die OSM Karte absolut möglich. Ich habe vom Flughafen selber eine PDF bekommen bei dem alle Änderungen eingezeichnet sind, mit der Erlaubnis das auch irgendwie für die Wikipedia zu verwenden. Da das Unterliegende Kartenmaterial selbst nicht unter freier Lizenz steht (und ich sie auch nicht hochladen soll), bräuchte ich eben jemanden der mir das nachzeichnen könnte. Es sieht auf der PDF ungefähr so aus wie auf diesem Ausschnitt. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich schicke dann die PDF per Email zu. Beste Grüße aus Peking --Mrilabs (Diskussion) 04:05, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heißt „irgendwie verwenden“ auch, dass man die Infos – falls sie vektoriell vorliegen – auf dem PDF holen darf und direkt auf das Luftbild setzt? NNW 20:55, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, heisst es. Der Flughafen kommt uns normalerweise immer maximal entgegen. Sorry fuer die spaete Antwort. Ich war eine Woche auf Geschaeftsreise. Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 03:32, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF)[Quelltext bearbeiten]

Am 12. Februar 2017 hat das Schweizer Stimmvolk den Bundesbeschluss zur Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) angenommen. Das Nationalstrassennetz kann somit ausgebaut und um 400 Kilometer erweitert werden. Ich wünsche mir eine Karte ähnlich wie diese: Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF): Faktenblatt «Zukunftsgerichtetes Nationalstrassennetz».--Wandervogel (Diskussion) 17:13, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Dekanate Bistum Eichstätt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Karte von den Dekanten von Würzburg gesehen. Könnte man so etwas ähnliches auch für die Dekante des Bistum Eichstätt erstellen? Danke Bistumsseite Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:06, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wollte einfach mal nachfragen wied der Stand ist. Auf welcher Grundkarte bestehen solche Karten? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:15, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hardengrenzen auf Grundlage heutiger Gemeinde- und Kreisgrenzen in Schleswig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich interessiert wie sich die damaligen Grenzen der Harden auf einer heutigen topographischen Karte in Südschleswig abbilden würden, so dass man nachvollziehen könnte, welche Gemeinde heute in welcher der (historischen) Harden sich befinden würde. Es gibt ja durchaus Abbildungen der Harden (hier und hier) und der Gemeinden/Kreise (hier, hier, hier und hier), aber leider nicht so, dass man genau erkennen könnte, welcher heutige Ort/Gemeinde/Kreis zu welcher Harde gehört. Falls sich ein Zeichner dem annehmen würde, würde ich auch als Vorarbeit vorher jeweils die Zuordnungen der Orte zu den jeweiligen Harden heraussuchen (über z. B. die statistisch-topographischen Übersichten bei Trap). Vielleicht klappt es ja, würde mich freuen ! mfG, --ClarAnnnn (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stadt Heldburg[Quelltext bearbeiten]

Bitte eine Karte für die neugegründete Stadt Heldburg erstellen, die aus der Fusion der Gemeinden Hellingen und Gompertshausen mit der Stadt Bad Colberg-Heldburg im Landkreis Hildburghausen(Thüringen) entstanden ist. --217.247.139.155 21:42, 14. Jan. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitsverwaltung Österreich[Quelltext bearbeiten]

Werte Kartenexperten! Ich würde eine Karte mit der Gliederung der Sicherheitsbehörden I. Instanz in Österreich benötigen. Auf der Seite Stadtpolizeikommando gibt es etwas ähnliches, allerdings veraltet und teilweise zu ins Detail gehend. Also, was für eine Karte müsste das sein:

Ich weiß, das klingt recht kompliziert, aber vielleicht möchte sich jemand drüber wagen. Für Rückfragen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung!--Der Polizist (Diskussion) 09:15, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte Landschaftsschutzgebiete Bad Reichenhall[Quelltext bearbeiten]

Ist es sehr viel Arbeit, eine Übersichtskarte mit den Landschaftsschutzgebieten der Stadt Bad Reichenhall zu erstellen?

Vorlagen als JPG stellt das LRA BGL zur Verfügung: Tumpen und Krumbichl (jpg), Thumsee (jpg), Saalachauen (jpg), Lattengebirge (jpg), Kirchholz (jpg)

Wenns klappt, wär das fein, wenns zu viel Arbeit macht, dann ist es auch nicht schlimm. Sooo wichtig ist die Karte auch nicht. mfg --Luitold (Diskussion) 10:29, 29. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemeinden Bayerns 1971[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

da ich auf Wikipedia eine großartige Karte zu den Landkreisgrenzen in Bayern vor der Gebietsreform gefunden habe, wollte ich einen Kartenwunsch für selbige Karte mit Gemeindegrenzen hier lassen, sofern das umsetzbar (und sinnvoll) ist. Genutzt werden könnte die Karte z.B. auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemalige_Gemeinde_in_Bayern

Eine derartige Vorlage gibt es von einer Beschlussvorlage im bayrischen Landtag von 1971 (S. 191, letzte Seite): https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP07/Drucksachen/0000001000/07-01445.pdf

Viele Grüße Archybaldt (Diskussion) 17:43, 21. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

In Kategorien werden keine Bilder eingebunden. NNW 17:58, 21. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
OMG. Da drehen sich die Preußischen Landreformer ja im Grab. Das sind ja zehntausende Gemeinden. Zunächst ein paar Fragen:
  • Welchen Artikel soll das illustrieren?
  • Kann ein derartig kleinteilige Karte überhaupt etwas sinnvoll illustrieren?
Der Aufwand für eine ordentliche Karte wäre enorm, weil man alle Grenzen von Hand vektorisieren müsste. Manche Grenze kann man ja auch nur erahnen. Das PDF ist leider nur ein Rasterbild. Anbetracht dessen ein Vorschlag: man könnte die Karte m.E. auch aus dem PDF ausschneiden und so wie sie ist als jpg/png verwenden. Urheberrechtsmäßig ist das ja unproblematisch. --TUBS 12:35, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemeindegrenzkarte Landkreis Aichach 1961
@Archybaldt: @TUBS:Diesen Kartenwunsch habe ich nur zufällig gesehen. Hinweis dazu: Hier stehen kreisweise alle Gemeindegrenzen von 1961 (zwischen 1961 und 1971 gab es nur vereinzelt Veränderungen). Die will ich alle nach und nach hochladen, da sie unter einer freien Lizenz stehen, und in der Fotowerkstatt nachbehandeln lassen. Testbeispiel nebenstehend.--Ratzer (Diskussion) 13:27, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Vorlage https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ehmer1984/0085/image etwas flotter --Historiograf (Diskussion) 19:17, 18. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo brauche für den Artikel Ezidikhan eine Karte für die Siedlungsgebiete der Jesiden in den Ländern Türkei, Syrien und Irak. Folgende Karte wurde nicht akzeptiert:

Datei:Ezidkhan area.jpg

Die Karte soll kein Land namens „Ezidikhan“ darstellen, sondern nur die ursprünglichen und derzeitigen Siedlungsgebiete der Jesiden in den drei Ländern Türkei, Syrien und Irak. Im Artikel steht auch drin um welche Siedlungsgebiete es sich handelt. Hoffe hier kann jemand helfen. Grüße—Kaiduo (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Kaiduo, die Karte aus dem englischen Artikel hilft wohl schon :) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:55, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Woelle ffm, die Karte aus dem englischen Artikel ist diese Karte ist die Karte von Kaiduo. Zum Problem siehe hier. -- Bertramz (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Stadt Schweinfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Im Artikel Schweinfurt wird öfters auf die wichtige Tatsache hingewiesen, dass die Stadt bei der Gebietsreform als Ausnahmefall keine Eingemeindungen bekam und die Einwohnerzahl deshalb keinen Vergleichsmaßstab zu anderen Städten bietet. Aber es fehlt hierzu eine Karte die das veranschaulicht. Eine gute und amtliche Grundlage auf dem aktuellsten Stand für die Karte böte die Topografische Karte im BayernAtlas.

Vorschlag: Einfache Karte mit Flächenfärbungen: Main & Gewässer: blau; Wälder: grün; alle bebauten Flächen (Wohnen, Gewerbe, etc.) in Schweinfurt: dunkelrot, in den Vororten: hellrot; dazu nur noch die A 70 & A 71 als dicke, fette, schwarze Doppllinien ohne Anschlussstellen - fertig! Grüße --Kim117 (Diskussion) 08:04, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bezirke der DDR[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht höhlt ja der stete Tropfen... Ich will da auch keine langatmigen Rechtfertigungsgründe suchen, es gäbe mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten. So langsam, finde ich, wärs mal an der Zeit.--scif (Diskussion) 19:26, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kryptisch, dein Beitrag, so ohne Links. NNW 19:31, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
DDR ist der Schnee von vorgestern und der Tropfen hat schon gehölt--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:39, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Klaus-Peter, ich weiß nicht was du damit sagen willst, laß es einfach. Ich hatte das ja ursprünglich unter dem Bereich Positionskarten bei Kartenwünschen eingestellt, nicht ohne Grund. Und das du, NNW , mich das fragst, nunja, wir hatten mehrfach schon das Thema. Es geht eben nicht um eine DDR-Übersichtskarte, sondern um Karten zu den einzelnen Bezirken. Und ich weiß nicht, ob die Phantasie fehlt, aber ich muß doch wohl nicht wirklich ausführen, wofür man das gebrauchen könnte. Angefangen bei den Artikeln zu den Bezirken selbst über Fußball-Bezirksligen usw. Der Bezirk war die Verwaltungseinheit der DDR, viele Behörden und Organisationsstrukturen wurden nach Bezirken strukturiert. Es gibt also massig Anwendungsmöglichkeiten.--scif (Diskussion) 08:52, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Stell dir einfach vor, dass ich ein Mensch und damit nicht in der Lage bin, mir alles zu merken. NNW 09:45, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich Trottel hab das hier vorgekramt, weil ich dachte, es wäre etwas gemacht worden. Vllt. liegt das auch einfach daran, das hier in jeder Zeile verklausuliert wird vom allerfeinsten. Macht einfach klare Anfragen und fertig und bezieht Euch nicht auf irgendwas, was irgendwann mal in einem Hinterstübchen besprochen wurde. Punkt 2: Zum eigentlichen Thema. Ich fürchte, das niemand Poskarten für einzelne Bezirke herstellt, weil das sehr undankbar ist, weil derartige Poskarten mit historischen Grenzverläufen extrem selten genutzt werden, auch wenn der Wille (mal) da war und es angeblich massig Anwendungsmöglichkeiten gibt. Grüße Lencer (Diskussion) 09:02, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Langsam. Sicherlich gab es bei den Bezirken auch noch diverse Zuschnittsänderungen während ihres Bestehens, aber ich wäre schon froh über zumindest eine gescheite pro Bezirk. Meinethalben Stand 90. Und zu den Anwendungsmöglichkeiten kann ich mich nur wiederholen. Mitunter funktionieren Artikel auch anders, animiert eine Karte zum Artikelerstellen.--scif (Diskussion) 09:24, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal angefangen (siehe Bild). @Scialfa: stellst Du Dir das so vor? Eine aktive Vorlage:Positionskarte gibt es auch schon. Der Rand unten ist jedenfalls zu groß geraten, korrigiere ich noch bei Gelegenheit, außerdem fehlen noch Gewässer. Ist halt doch etwas Arbeit, sodass ich das eher nach und nach nebenbei machen würde/werde. --P170Disk. 19:28, 1. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das sieht grunsätzlich gut aus, ich werds mal ausprobieren.--scif (Diskussion) 23:18, 1. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht können ja auch andere Kartenexperten mal drüberschauen Benutzer:Scialfa/Liste der NVA-Standorte im Bezirk Suhl, Oberhof passt noch gar nicht, bei den anderen Städten könnte es passen.--scif (Diskussion) 12:29, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Klassisches Problem: Eine Positionskarte wird für einen bestimmten Maßstab gemacht, dann kommt jemand und vergrößert es stark, anschließend wundert man sich, dass die Punkte nicht so doll liegen. Kleine Generalisierungsungenauigkeiten fallen bei einer Vergrößerung halt auf. Deswegen arbeitet man eigentlich auch nicht so. Im besten Fall nimmt man sich eine Karte mit größerem Maßstab als der Endmaßstab und generalisiert ihn entsprechend; man kann auch alternativ eine Kartengrundlage im selben Maßstab nehmen (kann urheberrechtlich problematisch sein), aber bitte nicht vergrößern. NNW 13:38, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe nur die südliche Grenze (= Staatsgrenze) mit der Vorlage:Positionskarte gecheckt, da stimmte natürlich alles 1A, da die Staatsgrenze wahrscheinlich aus einer anderen (besseren) Quelle stammt. Die "nur-Bezirksgrenze", also die nördliche, ist tatsächlich ungenau, ich würde sogar sagen: leicht fehlerhaft. Das hat dann auch nicht mehr nur mit der Vergrößerung zu tun, die nicht per se für diese Zwecke ungeeignet ist. Habe die Grenze korrigiert (die Suhl-Karte kann also jetzt verwendet werden), muss mich aber jetzt für zukünftige Karten nach besseren Daten umsehen. --P170Disk. 20:05, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wäre großartig, wenn das fortgesetzt werden kann!? Ich bräuchte die Karten für die Bezirke Berlin, Potsdam, Frankfurt, Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. Also im Grunde den Norden der Republik. Vielen Dank im Voraus! --Hueftgold (Diskussion) 16:09, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser historische Wahlkreis hat, wie im Text ersichtlich, im Laufe der zeit unterschiedliche Zuschnitte gehabt. Maßgebend waren dafür Landkreise und Städte von Rheinland-Pfalz. Es wäre schön, wenn man die Zuschnitte auch veranschaulichen könnte. Die entsprechenden Gebiete ergeben sich aus dem Text.--scif (Diskussion) 10:31, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wahlbeteiligung in Kuba[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne ein Karte von der Wahlbeteiligung in Kuba erstellen, ähnlich dieser hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cuba-tourists-1.png Habe schon die Original-Locationmap SVG Vorlage, aber was muss ich tun damit es so schick wird bei in der Tourismus-Karte? Danke euch für die Hilfe! --Marcel601 (Diskussion) 11:35, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Du fragst, wie du eine Karte erstellen kannst, die so ähnlich aussieht wie eine Karte, die du schon erstellt hast? Übrigens verlangt die Lizenz von Datei:Cuba location map.svg, das du auch den Autor der Datei nennst, wenn du sie weiterverwendest. Bitte bei Datei:Cuba-tourists-1.png korrigieren, ansonsten ist das ein Lizenzverstoß. Absolute Werte werden in thematischen Karten außerdem nicht flächenhaft dargestellt, denn je größer eine Provinz ist, desto höher ist auch die Anzahl an Touristen und damit intensiver der Flächenton. Das muss man mit Diagrammen lösen. Bei Wahlkarten ist das natürlich nicht der Fall. NNW 18:01, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau, das Frage ich. Die Karte ist nämlich schon über 10 Jahre alt und ich hab keine Ahnung mehr, wie ich Inkscape dazu gebracht habe, die Flächen sauber zu füllen. Jetzt ist das eine heiden Frickelarbeit (es bleibt einfach immer ungefüllte Fläche zwischen den Pfaden und sieht nie so aus wie in der Karte). Autorenhinweis ist korrigiert. --Marcel601 (Diskussion) 22:30, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als erstes benötigst du Flächen für die Provinzen (wir arbeiten besser nicht mit dem Fülleimer, da gibt es immer diese Unsauberheiten in der Grafik). Die sind in der Location map nicht enthalten, deshalb empfehle ich dir, auf Datei:Cuba, administrative divisions - de - colored.svg zurückzugreifen, da ersparst du dir Arbeit. Diese Karte baut ebenfalls auf der Location map auf, du bekommst also dasselbe Ergebnis. Die Provinzen sind hier nicht vollständig zusammengefasst, sprich die vorgelagerten Inseln sind nicht mit dem Gebiet auf der Hauptinsel verknüpft, aber der Aufwand ist trotzdem kleiner. Du wählst die einzelnen Flächen aus, gehst aufs Menü „Objekt“, dort auf „Füllung und Kontur …“, wählst „Füllen“ und passt die Farbe an. C‘est tout. NNW 23:07, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Ich glaube das war genau das was ich wissen musste, denn bisher habe ich mit dem Fülleimer gearbeitet.. mit entsprechend unsauberen Ergebnissen :-D. Werde Deinen Weg demnächst probieren! Beste Grüße --Marcel601 (Diskussion) 23:25, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage noch: Die Inselchen dann mit dem Fülleimer? Gibt's eine Möglichkeit die mit den Provinzen zu verknüpfen, für die Zukunft?--Marcel601 (Diskussion) 23:34, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nie den Fülleimer. Mein Tipp: Du wählst erstmal eine Provinz aus, bspw. Artemisa in Gelb. Dann gehst du auf Bearbeiten > Das Gleiche auswählen > Füllfarbe. Nun sind alle gelben Objekte ausgewählt. Die packst du auf eine neue Ebene. Jetzt hast du drei Provinzen separierst. Da die weit auseinanderliegen, ist die Auftrennung in die drei Provinzen sehr einfach. Du wählst also alle zu einer Provinz gehörenden Flächen aus und nimmst Pfad > Kombinieren. Damit werden alle ausgewählte Objekte zu einem einzigen Objekt, das du mit einem Klick umfärben kannst. (Mit Zerlegen lässt sich das wieder auftrennen.) Anschließend packst du die drei neuen Objekte wieder auf die Ursprungsebene an die Stelle, wo sie hingehören, also unter die Gewässer. Das machst du dann mit allen anderen Farben, bis du nur noch 16 Objekte für die Provinzen hast. NNW 12:41, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Positionskarten (location maps)[Quelltext bearbeiten]

Physische Positionskarte von Usedom[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich eine solche Karte zu erstellen? Dürfte von ähnlich großem Nutzen sein, wie die bereits vorhandene Rügen-Karte. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:30, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Einsamer Schütze, natürlich kann man das machen. Die derzeitige Nutzung der Positionskarte Rügen in gerade acht Artikeln ist allerdings nicht gerade prickelnd und wird bei der kleineren Insel Usedom sicher nicht viel größer sein. Sorry, der Wunsch wird sicher nachrangig bearbeitet. Grüße Lencer (Diskussion) 18:19, 23. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Alpen: Ost-, Zentral- und Westalpen[Quelltext bearbeiten]

ich hab immer wieder das Problem mit grenzbergen, wo die von Infobox Berg aus dem ersten iso-code erstellte admin1st-karte so irreführend ist. um beide länder drauf zu haben, gibt es jetzt nur die alternative, die Vorlage:Positionskarte Alpen zu nehmen, die aber schon recht unspezifisch ist. daher

das sollte die wichtigsten problemfelder abdecken. benennung vielleicht der einfachheit halber vielleicht «Alpen Ostalpen» ff wie bei admin1st. mfg & dank im voraus --W!B: (Diskussion) 18:49, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Positionskarten Ostpreußen und Pommern aus Positionskarte Deutsches Reich 1937[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wäre es möglich, aus dieser Karte Datei:German Empire 1937 adm location map.svg jeweils eine Positionskarte Ostpreußen+Danzig und eine Positionskarte Pommern zu erstellen? Ich habe leider selbst noch nie Karten erstellt und kann daher auch nicht den Aufwand einschätzen. Mit einem einfachen Ausschneiden und in ein neues Bild einfügen wird es ja bestimmt nicht getan sein. Vielen Dank im Voraus! lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:07, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der einfachste Weg: einfach die Gebiete ausschneiden, als neue Datei abspeichern und entsprechende Vorlage erstellen. Allerdings: Üblicherweise wird in Positionskarten immer noch die nächst tiefere Verwaltungsebene gezeigt, also die Landkreise (Regierungsbezirke ignorieren wir mal), und das macht dann Arbeit. NNW 20:14, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Antwort. Für beide gibt es bereits einfache Übersichten der Landkreise, zum Beispiel diese Datei:Kreisneidenburg.jpg für Ostpreußen und diese Datei:Kreislauenburg.jpg für Pommern. Etwas hochauflösender aber historisch zu einer etwas anderen Zeit sind die Übersichten Datei:Pommern 1913.svg (Pommern 1913) und Datei:EastPrussiaMapGER1944.png (Ostpreußen 1944). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 19:08, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Japan Chūbu[Quelltext bearbeiten]

Da von den 47 Präfekturen Japans erst 15 eine Positionskarte haben, bieten sich als Zwischenlösung eigentlich die Regionen Japans an. Für Kantō gibt es das schon als {{Positionskarte Japan Kantō}}, wegen der Umgebung des Fuji wäre Chūbu ziemlich dringend, z.B. für Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark, Fugaku-Fuketsu, Narusawa-hyōketsu und die Fünf Fuji-Seen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:09, 17. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Location map Länder der Habsburger Monarchie[Quelltext bearbeiten]

Positionskarte Europa

Hallo, ich würde darum bitten aus der Positionskarte File:Europe blank laea location map.svg einen Ausschnitt herauszuschneiden, welcher das ehemalige Territorium der Habsburger Monarchie mit den heutigen Grenzen darstellt. Die Karte wäre für Artikel die sich mit Nachwirkungen der Habsburger Monarchie befassen (z.B. in den Artikeln zu den vielen österreichischen Firmen, welche mit Filialen nach dem Kalten Krieg in diese Länder expandiert haben (ein Beispiel: kika (Möbelhaus)). Die Ausmaße der Karte sollten sein:

  • im Westen etwas westlicher als der westlichste Punkt Österreichs,
  • im Norden etwas nördlicher als der nördlichste Punkt Tschechiens,
  • im Osten ein gutes Stück östlicher als Bukarest,
  • im Süden etwas südlicher als der südlichste Punkt Kroatiens.

Die Karte aus der ausgeschnitten werden sollte, ist hier rechts and der Seite. Die Vorlage könnte ich dann selbst erstellen. Vielen Dank, Noclador (Diskussion) 23:31, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Mal eben ausschneiden und Positionskarte daraus machen, ist bei dieser Projektion nicht möglich. NNW 09:56, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Oh. Danke für die Antwort! Noclador (Diskussion) 12:02, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Heat Map für Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es möglich, eine allgemein verwendbare Karte und Vorlage einer Heat Map für Hamburg zu gestalten? Am besten so ähnlich wie oben im Abschnitt Bayern Volksbegehren Bienen - Heat-Map. Ich stelle mir folgendes vor:

  • Räumlich gegliedert bis runter auf die 104 Stadtteile
  • Jeder Stadtteil sollte einzeln einfärbbar sein, entweder durch Vergabe eines numerischen Wertes (dann automatisch Heat Map - Default), oder durch direkte Vergabe eines Farbcodes. Schön wäre es, wenn man dabei nicht in den Zahlenwüsten der Polygone editieren müsste - diese sollte die Vorlage "verstecken".
  • Wenn man das Bild anzeigt, wird bei Mouseover über einem Stadtteil der Text "Stadtteil: XXX" angezeigt, wobei XXX entweder der numerische Wert (Default) oder ein explizit vergebener Text sein sollte
  • Beim Mouseover sollte per Default der Stadtteil-Artikel verlinkt werden, explizit könnte man ein anderes Linkzeil vorgeben
  • Die Karte sollte entweder die gesamte Stadt zeigen (Default), oder nur einen vorgegebenen Stadtbezirk.

Wenn es so etwas bereits gibt, bitte ich um Verzeihung. Ich habe es in der Kategorie:Vorlage:Hamburg nicht gefunden. Zur Anwendung: Ich schreibe einen Artikel Sozialindex für Hamburger Schulen, in denen die räumliche Verteilung von statistischen Werten eine große Rolle spielt. Aber es gibt sicher noch andere Anwendungen. --Minderbinder 13:55, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, gibt es sowas bislang nicht. Das müsste auf Grundlage einer Stadtteillagekarte gemacht werden, wobei es auf das Modell Bayern (also mit vorgefertigter Karte) hinausliefe, nicht auf Vorlage:Graph:Map. NNW 10:06, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Das klingt kompliziert!? --Minderbinder 15:21, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man müsste a) so eine Karte herstellen und b) in eine Kopie von Vorlage:Imagemap Hamburg einbinden, in der die Links in sowas wie [[Hohenfelde|Hohenfelde: 107]] umgewandelt werden, damit sowohl Mouseover als auch Verlinkung passen. Ist alles ziemlich statisch, aber etwas anderes fällt mir gerade auch nicht ein. NNW 15:51, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte USA Ost[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, wäre es möglich eine Positionskarte der USA Ost, also das Gegenteil von Vorlage:Positionskarte USA West, zu erstellen? Würde nämlich gerne für den Artikel AFC South nicht die ganze USA nutzen, da alles westlich von Texas irrelevant ist. Danke im voraus.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:50, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da ich keine Lust mehr habe die Seite zu beobachten, bitte ggf. bei Bearbeitung ein Ping. Danke.-- JTCEPB (Diskussion) 23:39, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weltkarte: Update und POV ausmerzen[Quelltext bearbeiten]

Welt-Karte mit politischer Gliederung
  • Die Karte ist zum einen antiquiert. Swasiland heißt seit über zwei Jahren Eswatini und Mazedonien seit eineinhalb Jahren Nordmazedonien.
  • Darüber hinaus gibt es ein paar sehr eigenwillige Länderkennzeichnungen.
    • Die Republik Kosovo (von 114 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als einen unabhängigen Staat anerkannt und ein stabilisiertes De-facto-Regime) wurde hier unter den Tisch fallen gelassen bzw als Serbien deklariert.
    • Ganz Ähnliches beim Staat Palästina (von 138 Staaten anerkannt), der hier als Israel ausgegeben wird.
    • Komischerweise ist die Republik China (Taiwan) positiver Weise im Gegensatz dazu ausgewiesen, obwohl sie nur von einer kleinen Minderheit anerkannt ist.
    • Die quasi unter türkischer Aufsicht stehende aber sonst von keinem Land anerkannte Türkische Republik Nordzypern wird hier der Republik Zypern zugerechnet. So weit so gut,
    • aber dass die größtenteils von Marokko annektierte Westsahara bzw Demokratische Arabische Republik Sahara, die von immerhin 46 Staaten voll anerkannt wird, hier einfach als Marokko ausgewiesen wird, ist wohl eine Nach-Gusto-Entscheidung.
    • Letzteres wohl auch im Falle der Cookinseln und bei Niue, welche beide selbstverwaltete unabhängige souveräner Staaten in freier Assoziierung mit Neuseeland darstellen und als solches von nicht wenigen Staaten unter anderem auch von Neuseeland(!) anerkannt sind, aber hier als Neuseeland deklariert sind.
  • Ansonsten nervt die völlig ungewöhnliche und ungewohnte Darstellung bei diversen Inseln etc welche tatsächlich Territorien entfernter Staaten darstellen, die große Namensschreibweise dieser Staaten und darunter winzig in Klammern kaum lesbar der Name der Insel(n) etc. Normalerweise ist das genau anders herum.

In Anbetracht der Tatsache, dass hier so viele Anfragen augenscheinlich schon seit Jahren unbeantwortet und unerledigt vor sich hin dümpeln, mache ich mir allerdings wenig Hoffnung, dass das hier in meinem Fall anders sein wird. Werde mich somit auch in meinem IT-versierten Freundeskreis mal umhören, ob mir da jemand beim Bearbeiten der SVG-Datei behilflich sein kann. Dann hättet Ihr hier gleich wieder einen Brocken weniger am Hals.--Ciao • Bestoernesto 07:46, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Anfrage, die keine Anfrage ist, weil sie jemand ganz anders machen soll? Hatten wir hier so auch noch nicht und ist auch irgendwie sinnlos. Hier sind in der Tat viel zu wenig Mitarbeiter. Wenn du eine Lösung dieses Problems hättest, würden wir uns sehr freuen. Einen Wunsch äußere ich übrigens schon seit Jahren: Bei solchen Anfragen sollte immmer zuerst der Autor einer Datei angefragt werden, sofern er/sie noch tätig ist. Das geht in der Regel schneller und ist für alle Beteiligten einfacher. NNW 10:37, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sicher sinnvoll, wenn TUBS sich hier äußert. Tatsächlich halte ich das meiste, was vorgebracht wurde, nicht für einen Fehler sondern in diesem Schema völlig ok. Die umstrittenen Gebiete sind, anders als behauptet, sehr wohl gekennzeichnet. Nur R China tanzt hier aus der Reihe. Da das Thema Staaten bzw Verwaltung ist, ist auch die vorrangige Bezeichnung mit Staatsname und dann ggf Unterbzeichnung bei Überseegebieten logisch. Für zu korrigieren halte ich nur die mittlerweile umbenannten Staaten sowie die Falschzuordnung von Cookinseln und Niue. Darüber hinaus rate ich dringend davon ab, nach einem Schema erstellte Karten wild abzuändern, weil man da POV hineindeutet. --Don-kun Diskussion 12:33, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: politische Karten sind immer POV, weil Grenzen keine "echten geographischen" Objekte sind. Es gibt auch kein logisches/regelbasiertes System (meiner Meinung nach), das eine einheitliche konsistente Karte ermöglichen würde. Weder eine wie auch imme geartete de-jure oder de-facto Betrachtung liefert stingente/konsistente Ergebnisse. Ähnliches gilt das für die Namen und die Frage der Souveränität. Ich möchte da jetzt auch gar nicht einzeln auf deine Kritik eingehen. Zum Teil ist die Kritik immerhin begründet; zum Teil ist sie rhetorisch überspitzt (was ich auch kontraproduktiv halte); zum Teil nur bedingt nachvollzierbar - aber keiner der angesprochenen Punkte ist mir unbekannt (es gäbe sogar noch mehr Diskussionswürdiges in anderen Erdteilen - dessen bin ich mir bewusst). Zweitens steht es dir ja frei, eine alternative Karte zu erstellen oder diese Karte nicht mehr innherhalb eines Artikels zu verwenden. Verstehe nicht wo das Problem ist. Ich biete eine Karte an. Rein optional - objektiv und eindeutig falsch ist zum Zeitpunkt des Erstellens nichts. Wenn sie dir nicht gefällt, musst du sie ja nicht verwenden.--TUBS 09:22, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der Vorweihnachtszeit ein bisschen Zeit für WP:KW gefunden. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich zu diesem Kartenwunsch noch etwas tut, will ich doch mal oben die Kritik einzeln diskutieren. Vielleicht hilft das bei der Bearbeitung:
  • Aktualisierung: Klar kann man machen. Ich aktualisiere aber nicht dauernd Karten. Ob Eswatini sich als Name im Deutschen durchsetzt, werden wir sehen. Maßstab war für mich der allgemeine Sprachgebrauch (Vgl. Elfenbeinküste: das ist ja auch nicht der "offizielle" Name). Das gilt dann übrigens auch für die Türkei: offiziel wollen die jetzt Türkiye heißen, aber ob sich das - zumindest im Deutschen - durchsetzt?
  • Kosovo: Das stimmt nicht. Kosovo ist als Sondergebiet mit gestrichelter Grenze gekennzeichnet. Das Gebiet erhält aber keinen Namen weil es nicht allgemein als eigener Staat (insbesondere nicht durch "Mutterstaat") anerkannt ist (dieser Fall entspricht insofern z.B. der Darstellung von Abchasien oder Südossetien).
  • Palästina: Genauso wie Kosovo: nicht allgemein anerkannt aber gestrichelt eingezeichnet.
  • Taiwan ist ein ganz eigener Fall. Das ist auch nicht positiv zu sehen - ich will damit eben gerade keine politische Wertung abgeben. Hier reklamiert die VR China das gesamte Gebiet von Taiwan für sich. Aber die Rep China reklamiert umgekehrt weiter Teile des von der VR China beherrschten Gebietes für sich. Das ist kein Fall wie Kosovo, oder Abchasien. Hier hat sich nicht ein Teil vom anderen gelöst, sondern beide erheben gegenseitige Ansprüche. Ich will nicht entscheiden, wessen Ansprüche mehr wiegen. Im Übrigen: ist das nicht auch die selbe Situation zwischen Nord- und Südkorea? Die stelle ich ganz analog dar.
  • Nordzypern: Das ist genauso wie Kosovo oder Abchasien behandelt und eingezeichnet. M. W. nach erhebt der Norden auch keinen Anspruch auf die gesamte Insel (was es dann möglicherweise zu einem Fall wie Rep. vs. VR China machen würde)
  • Westsahara: ein sehr komplexer Fall. Im Grunde ähnelt die Darstellung der Darstellung von Abchasien oder Kosovo. Südlich des Striches ist das reklamierte Gebiet eingezeichnet. Warum also taucht der Name von Westsahara auf der Karte auf? Das liegt daran, dass m. E. Marokko immerhin die Sicht der UN anerkennt, dass dieses Gebiet südlich der gestrichelten Linie "existiert" und ein Referendum durchgeführt werden soll, dass den weiteren Status bestimmt. So zumindest die offz. Position Marokkos (ob nun glaubhaft oder nicht).
  • Cookinseln/Niue. Bitte verzeih mir, dass ich jetzt nicht genau das Verfassungsrecht der beteiligten Inseln analysiert habe. Kann schon sein, dass man das so oder anders sehen kann. Decisions had to be made. Für mich ist das aber so: wer sich in eine Assoziation begibt (auch freiwillig), ist dann eben nicht mehr vollständig souverän. Dass die die Assoziation jederzeit wieder lösen könnten, ändert nichts an dieser Tatsache. Man vgl. mal die Darstellung von Grönland. Die sind ja auch quasi freiwillig mit Dänemark verbunden. Die sind de-facto ähnlich unabhängig wie Niue und Cookinseln. Grönland stellt die Karte aber auch Teil von Dänemark dar. Genauso z. B. die Darstellung von Puerto Rico. Für mich erscheint die Karte in diesem Punkt doch recht konsistent. Klar gibt's da auch Grenzfälle: sind z. B. Man oder Jersey nicht ähnlich in ihrer Souveränität beschränkt? Irgendwo muss man da ja die Grenze ziehen. Man und Jersey sind aber insofern anders, als dass niemand behauptet, dass Sie zum UK gehören.
  • Schreibweise Staaten/Teilgebiete: Reine Geschmackssache. Ich sehe das sowie Don-Kun. Ich will vorrangig die Staaten darstellen und nicht die Namen von irgendwelchen Inselgruppen. Daher beschrifte ich ja auch nicht bspw. die Aleuten, weil die Zuordnung zu einem Staat (bzw. zu zwei Staaten) klar ersichtlich ist.--TUBS 11:43, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Topographische Karten[Quelltext bearbeiten]

Verlaufskarte/Einzugsgebiet Salzach[Quelltext bearbeiten]

Bisher kommt die Salzach ohne Karte aus, ich würde mich über eine solche (z. B. im Stile von Isar oder Inn) freuen. Eilt nicht. Danke --тнояsтеn 21:14, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe ich mir mal vorgemerkt. Könnte aber noch etwas dauern. Vielleicht irgendwann 2014...? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 11:28, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
(2016!) ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:45, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hmm, ja, das hier ist mir wohl irgendwann hinter den Schreibtisch gefallen und ward nicht mehr gesehen. Ich gebe den Wunsch mal wieder zur Bearbeitung durch interessierte Kartografen frei. Naja, ist ja kein Weltuntergang. -- Thoroe (Diskussion) 16:54, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Thgoiter: Als Ergänzung beim Verlauf kann können auch die Wasserkraftwerk eingetragen werden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:22, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach fast 5 Jahren nehme ich die Seite von der Beobachtungsliste... bitte anpingen, wenn sich was tut. --тнояsтеn 20:26, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Halloтнояsтеn und Thoroe, es gibt zumindest einen Verlauf ..... (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 08:19, 28. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Enns (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den Ennsfluss enthält leider noch keine Flussverlaufskarte. Wäre schön, wenn jemand eine solche erstellen könnte. So in der Art wie Inn oder Fulda wäre toll. Hier wäre eine grafische Grundlage dazu: http://www.wasseraktiv.at/fluss-des-monats/731,die-enns.html --VKaplan 12:15, 2. Jul. 2014 (CEST):[Beantworten]


Alte Version

Moin liebe Kartenwerkler, es ist extrem kurzfristig, schon klar, aber versuchen kann man es ja mal: Ich habe mich auf den letzten Drücker noch entschieden, obigen Artikel – die Planung, ihn auszubauen, ist schon uralt – ins Rennen um den Schreibwettbewerb zu schicken. Was dazu noch fehlt, ist eine anständige Karte, denn nebenstehendes Exemplar.....naja. Mir schwebt ein Triptychon vor. Drei Karten, immer der gleiche Ausschnitt (kleiner als auf der bestehenden Karte). Einmal vor der Flut, einmal während und einmal der heutige Zustand, damit man die Änderungen nachvollziehen kann, die seitdem an den Gewässern, Deichen, Straßen etc vorgenommen worden sind. Sollte sich tatsächlich noch jemand mit viel Zeit am Wochenende finden, kann ich gerne einen Scan eines alten Stadtplans zur Verfügung stellen, auf dem man die damaligen Verhältnisse sehr genau erkennt. Es wäre fantastisch. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 02:26, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Falls es hilft, hier nochmal der Link zur ursprünglichen Anfrage 2007 und hier zu einer ähnlichen Karte zur Sturmflut in Hamburg. - TalkingToTurtles (Diskussion) 02:44, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier wären die beiden aktuellen Karten zum Hochwasserschutz von Bremen (jeweils PDF): Südosten und Nordwesten des interessanten Bereichs. Zu damals habe ich so schnell nichts gefunden, ich frage aber mal bei den Kollegen im Projekt Bremen nach, vielleicht kennen die bessere Quellen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit Erstaunen habe ich gesehen, dass für einen so wichtigen Fluss wie die Eger (Elbe) nur eine sehr mangelhafte Karte vorhanden ist, die zudem nur einen Teil des Flusslaufes wiedergibt. Eine bessere Karte wäre sehr willkommen. --WolfD59 (Diskussion) 13:12, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Physische Karte von Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Siehe die Topografische Karte von Nordrhein-Westfalen (mit Städten). Ich wünsche eine solche Karte für Niedersachsen, zur allgemeinen Orientierung, mit allen großen Städten, auch der Nachbarländer (Münster Bielefeld Minden Rheine). --Schwab7000 (Diskussion) 14:55, 4. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Skizzen der Levadas[Quelltext bearbeiten]

mit Levada im name-Tag versehene OSM-Elemente auf Madeira

IMHO bedürfen die Levadas, gesammelt in der commons:Category:Levadas in Madeira, einfacher Lageskizzen um sinnvoll lokalisiert werden zu können.

Sehr geeignet wäre dafür eine einfache SVG-Skizze von Madeira, die es bisher in commons:Category:Maps of Madeira noch nicht gibt; Datei:Madeira locator.png erscheint mir eine gute Basis für so eine einfache Skizze.

Ich bin gerne bereit, mit Informationen beizutragen – wenn sich jemand dieser Sache annehmen will. -- sarang사랑 11:08, 25. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Sarang: Ich habe jetzt erstmal eine quick-and-dirty-Karte erstellt, die alle Elemente aus OSM auf Madeira zeigt, in deren name-Tag das Wörtchen Levada steht. Da ich selbst nicht wirklich eine Ahnung von den Levadas auf Madeira habe, kann ich nicht sagen, ob die so gewonnenen Informationen eine geeignete Grundlage für das Entwickeln einer ordentlichen Karte sind. Kannst Du dir die Sache deshalb bitte einmal genauer ansehen und Bescheid geben ob (und wenn ja wie) hiermit weitergemacht werden könnte? --Chumwa (Diskussion) 07:18, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: Du hast grossartige Arbeit geleistet, und alles Wesentliche erscheint in dieser Karte enthalten. Danke!
Diese Karte ist gut als grosse Übersicht gut geeignet. Was mir allerdings zur Detailübersicht (bei jeder einzelnen Kategorie je Levada) besser geignet erschiene, wäre eine (durchaus weit gröbere und primitive) Karte, die deutlich die Lokalisation der jeweiligen Levada zeigt: grober Umriss von Madeira, die anderen Levadas entweder gar nicht oder nur als dünne blaue Skizzierungen, und die betreffende Levada als dickerer Pfad, entweder auch blau oder zB rot. Es genügt IMHO wenn die ungefähre Lage auf der Insel gezeigt wird, auf kartographische Genauigkeit kommt es hier nicht an! Alles ohne jeden Text oder andere Elemente – zwar wäre die Anzeige der größeren Orte, bzw. die an dieser Levada liegenden eventuell auch hilfreich, doch wird das dann wieder zu überladen und unübersichtlich. Diese Karte gäbe es dann recht oft, einmal für jede Levada-Kategorie; ich bin sicher, das ließe sich mit SVG-Dateien von sehr wenigen Kilobyte Größe realisieren; die individuelle Strichstärke bzw. Farbe jeweils manuell anzupassen kann nicht schwierig sein.
Meine SVG-Kenntnisse reichen nicht aus um das zu zeichen, um dir zu zeigen was ich meine habe ich ein Rasterbild erstellt und werde es jetzt (09:12, 28. Dez. 2017) als Pseudo-SVG nach Test.svg hochladen. -- sarang사랑 07:48, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur als Anmerkung: Ich würde nicht über den Namen „Levada“ gehen, sondern alle Lines mit waterway=canal, =drain oder =ditch nehmen (eigentlich ist „drain“ falsch, aber ich hab gesehen, dass viele Levadas in dieser Hinsicht falsch gekennzeichnet sind). Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:31, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Sarang: Habe mir die Sache jetzt einmal ein wenig angesehen: Madeira verfügt über unglaublich viele Levadas in den unterschiedlichsten Ausprägungen (s. hier). Das Ganze flächendeckend zu erstellen ist mir zeitlich (und geduldsmäßig) nicht möglich. Jetzt stellt sich die Frage: kommt es dir nur auf bestimmte Levadas an? Was sind Deine Auswahlkriterien? Welche der Levadas wären dies dann genau? --Chumwa (Diskussion) 08:38, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Man könnte natürlich den Urheber der Seite http://danishome.ch - Dani Köhl - einfach mal fragen, ob er seine KMZ-Dateien herausrückt und diese dann auf einer Madeira-Karte darstellen. Am besten wäre es natürlich, einfach nur die OSM-Relationen zu verwenden, leider sind diese aber sehr schlecht gepflegt und vor allem völlig zerstückelt wie z.B. https://www.openstreetmap.org/way/314323544. So richtig sinnvoll ist das aber m.E. alles nur für entsprechende Wikipedia-Artikel (von denen es derzeit ja wohl nur Levada do Furado gibt). In Commons würde ich mich auf die Angabe der Koordinaten (z.B. von Start- und Endpunkt) beschränken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:46, 9. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Mittelmeer-Mjösen-Zone[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite gerade an einer Karte zum Thema Grabenbruch Mittelmeer-Mjösen-Zone. Im Artikel ist etwas von der Salzstockregion beschrieben, allerdings habe ich zu den dortigen Verwerfungen keine geologische Karte gefunden. Hat da jemand eine Idee? Gruß --Master Uegly (Diskussion) 10:17, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel Golfstrom würde ich mir ähnliche Abbildungen wünschen wie in dem folgenden Artikel: https://www.washingtonpost.com/news/energy-environment/wp/2018/04/11/the-oceans-circulation-hasnt-been-this-sluggish-in-1000-years-thats-bad-news/ 80.71.142.166 08:21, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist nicht verfügbar. Man weiß nicht, was hier gewünscht ist. --Lencer (Diskussion) 14:35, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es ist die Grafik vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gemeint. Die Grafik mit dem gesamten Globus, die zeigt, dass sich die Meerestemperaturen verändern, weil weniger Wärmeaustausch durch den Golfstrom stattfindet. Vielleicht könnte man Frau Caesar vom PIK nach Erlaubnis fragen, genau diese Grafik auf Wikipedia zu verwenden. --Hbf878 (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Einzugsgebiete Main und Werra[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich halte diese (Werrakarte) und diese (Mainkarte) Einfügung für nur mäßig zielführend. Bei der Werra haben wir im Grunde die Karte von Lencer, der damals lediglich noch nicht die Einzugsgebiete abgegrenzt hatte (wie er es ansonsten immer macht), beim Main hätten wir die Rheinkarte von WWasser, wo in der Hauptsache die Wasserscheide zum Neckar fehlt und dann auch das Außen abgedunkelt (oder aufgehellt) werden könnte. Dann hätten wir gleich detailreichere Karten in natürlicheren Farben. Sollte m. E. mit wenig Action aus den SVGs machbar sein - so die nicht verloren gegangen sein sollten. --Elop 15:13, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alles so schön bunt hier … Der Main hat noch richtig Glück gehabt, ist der einzige Fluss aus der ganzen Kartenreihe, dessen Wasser nach der Flussmündung noch weiterfließen darf. Alle anderen Flüsse hören einfach irgendwo auf. NNW 17:09, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vor 7 Jahren hat Benutzer:Nordnordwest dankenswerterweise die Karte deutscher Flussgebietseinheiten geschaffen. Nach etlichen erfolgreichen EuT-Diskussionen dazu hab ich ein paar Folgewünsche:

  • 1. Kann man in diese Karte die Deutschen Bundesländer eintragen? Geht insbesondere um die Gebiete in NRW und östlich der Elbe.
  • 2. Kann man eine solche Karte auch für den Rhein schaffen? Geht darum, wie sich die gerade im Rheintal sehr dicht liegenden Kultur- und Sprachräume mit Verwaltungsgrenzen und natürlichen Grenzen wie Gebirgen und Flüssen überlappen.

Vielen Dank im Voraus Oliver S.Y. (Diskussion) 15:14, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zwei Rückfragen:
Sry, Deine Antwort übersehen. Ah, das mit den Bundesländern hatte ich übersehen. Ja, so etwa. Um es zu verdeutlichen. Main = Fränkische Kultur/Küche, Neckar = Schwäbische Küche Sowas soll genauso dargestellt werden wie die Grenze zwischem Emsgebiet und Ruhr. Was zwar nicht Westphalen erklärt, aber manchen Zusammenhang, warum in Müster trotz geografischer Nähe anders gekocht wird als in Düsseldorf. Nicht als Hauptzweck einer solchen Karte, aber für den Aspekt der Kulturen jenseits von Verwaltungsgrenzen fand ich Deine Deutschlandkarte schon Klasse. Denn zumindest im Nordosten erklärt sie extrem viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du bist sicher, dass das nicht in WP:TF oder WP:OR mündet? Gerade was Münster betrifft, sind die "Verwaltungsgrenzen" uralt und gehen auf das Oberstift Münster und noch weiter zurück. Das Westmünsterland kocht anders als Düsseldorf (eher wie Münster), Berkel und Schlinge entwässern aber in die IJssel bzw. ins Rheindelta.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:54, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkungen zur Karte (zufällig entdeckt): Ich finds witzig, daß die Saalach zwar richtig in der Nähe von Kitzbühel entspringt, entlang Zell am See, Saalfelden bis Lofer fließt, aber dann - anstatt dem Saalachtal zu folgen und über Unken, Bad Reichenhall, Freilassing weiter bis Laufen - fließt sie plötzlich die Chiemgauer Alpen BERGAUF, umkreist das Sonntagshorn und folgt dann bei Ruhpolding dem Lauf der Traun und mündet dann nördlich vom Chiemsee in die Alz? Kann es sein, daß da noch mehr Unfug drin ist? mfg --Luitold (Diskussion) 18:51, 30. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Streckenkarten/Netzpläne/Verlaufskarten[Quelltext bearbeiten]

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.

Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.
Der Kartenprototyp

Die Haltestellen sind in der Tabelle angegeben, wäre schön, das in Kartenform zu haben. User:ScotXWt@lk 08:26, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir diese Karte anschaue, dann fällt mir auf, dass deren Angaben zwar mit der Textbeschreibung im Artikel übereinstimmen, nicht jedoch mit dem Streckenband. Dieses zeigt eine viel östlichere Verzweigung der Strecken nach Oßweil/Pattonville. Möglicherweise beruht es auf veralteten Planungen. Nach der neuen Karte und dem Artikel kann ich ohne weiteres eine Streckenkarte anfertigen, die dann jedoch ohne Haltestellen sein wird. Deren Lage könnte sich bis zu einer möglichen Realisierung aber sowieso noch ändern und zudem lässt sich eine solche Karte einfach bearbeiten. – C21H22N2O2 <DISK> 15:59, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Innenstadtring Mainz[Quelltext bearbeiten]

In Mainz laufen die Planungen für den Bau einer neuen Straßenbahnstrecke, die auch Innenstadtring genannt wird. Das Projekt befindet sich in der Phase der Variantenfindung. Für die Beschreibung der drei verschiedenen Varianten und der Trasse aus dem Flächennutzungsplan wäre zusätzlich zum Text eine Karte (mit OSM-Hintergrund) sehr hilfreich, sehr ähnlich jener die die Mainzer Mobilität veröffentlicht hat (Teil 1, Teil 2). Praktisch wäre, wenn die Straßennamen und Plätze (Sömmeringplatz, Goetheplatz, Bismarckplatz) lesbar wären. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:51, 4. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Straßenbahn Beirut[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Erstautor des Beitrages Straßenbahn Beirut und wünsche mir einen schönen Netzplan, entweder eingezeichnet auf Kartenmaterial (OSM, Baedeker, War Office-Karte ..), oder separat und puristisch. Geeignete Quellen sind die beiden hier gezeigten Stadtpläne sowie der Netzplan auf Seite 35 im pdf http://harakevetmagazine.com/downloads/HRKIssue34.pdf

Dieter Zoubek (Diskussion) 00:04, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich konnte die große *.tif-Datei in GIMP 2.10 öffnen, und habe sie dann über "copy & paste" in PowerPoint eingefügt. Dort konnte ich den Streckenverlauf und die Beschriftung einfügen. Ich habe die Karte dann im Präsentationsmodus geöffnet und über "copy & paste" in MS Paint eingefügt, um sie als *.jpg zu speichern. Ich verschicke die PowerPoint-Datei gerne an den/diejenigen, die mir ein E-Mail schicken.--NearEMPTiness (Diskussion) 17:21, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Karte von Benutzer:NearEMPTiness nochmal als Vektor nachgezeichnet (Grundlage ist OSM), sollte etwas übersichtlicher sein. --Courier New (Diskussion) 16:24, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist Dir in der Tat sehr gut gelungen. Herzlichen Dank. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:49, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
#D77F7E (oben) und #BE2D2C (unten)
@Courier New: … die Strecken zur Post und zum Hafen würden mir in einer rötlichen Farbe (#D77F7E wie bei den Streckendiagrammen) noch besser gefallen. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:49, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Courier New (Diskussion) 22:52, 26. Mär. 2024 (CET)

Einstige mit Drehstrom elektrifizierte Bahnen in Italien[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel Drehstromantrieb wäre eine Karte des italienischen Eisenbahnnetzes wünschenswert, in der alle Strecken eingezeichnet ind, die mit Drehstrom elektrifiziert waren. Eine Karte hiervon, die aber nicht in der Wikipedia verwendet werden kann, findet man auf http://www.stagniweb.it/foto6.asp?File=trifase . (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F21:E695:240F:6267:A4AD:27FB (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2023 (CET))[Beantworten]

Entwicklung des Linienbusstreckennetzes der VHH nach 1945[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein besteht zu großen Teilen aus langen, detaillierten und so völlig unübersichtlichen Aufzählungen per Spiegelstrichen für jede einzelne Linie. Ich möchte hiermit die Erstellung übersichtlicherer Karten als PNG/JPG bzw. SVG beantragen, die den Großteil der Spiegelstriche ersetzen könnten. S. dazu auch meinen Post auf der zugehörigen Disku. Ich würde ein einfaches Design analog zu dieser Straßenbahnkarte von Hamburg 1956 vorschlagen.

Grobe Orientierungspunkt: Die heutige vhh.mobility entstand aus zwei verschiedenen Betrieben, der VHH und der PVG (Pinneberger Verkehrsbetriebe):

VHH: 1954-2000

PVG:

  • 1925-1940: Kraftverkehrsbetrieb ("Busbetrieb") August Reimers
  • 1940-1972: A. u.  H. Reimers Autobus KG
  • 1972-2000: PVG (übernommen durch VHH und Hamburger Hochbahn (HHA), aber als eigenständiges Unternehmen erhalten)

Im Jahr 2000 verschmolzen die beiden zu VHH PVG, die 2012-2024 nur noch VHH hieß, und seit 2024 nun vhh.mobility.

Beide Unternehmensteile übernahmen im Laufe ihrer Geschichte Strecken anderer Unternehmen:

  • VHH:
    • Gründung am 7. April 1954 durch Zusammenschluß von Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) und Verkehrsbetriebe des Kreises Stormarn (VKSt) (die 1954 existierenden jeweiligen Strecken werden im VHH-Artikel aufgeführt)
    • 1. Juli 1956: Übernahme der Firma Glau und Halbild (Strecken in Neumünster)
    • September 1956: Firma Gatermann (Ahrensburg)
    • Sommer 1957: Übernahme der Firma Werner Gram (Bordesholm)
    • 1. November 1957: Omnibusbetrieb Heinrich Prahl („Mittelholsteiner Liniendienst“) (Bad Bramstedt, Hamburg, Hohenwestedt, Itzehoe, Bad Segeberg, Kellinghusen, Nortorf)
    • 1. Februar 1962: Übernahme der Firma Paul Mullikas (Quickborn, Barmstedt, Pinneberg, Schnelsen, Langenhorn)
    • 1. April 1962: Übernahme der Firma Gustav Eder (Geesthacht)
    • 27. September 1970: Übernahme des Busbetriebes Joseph Meister (Lauenburg)
    • 1. Januar 1972: Übernahme des Busbetriebes Hansa Kiel GmbH (Kronshagen)
  • Reimers/PVG:
    • Gründung 1925 (Übernahmen bis 1945 irrelevant)
    • Erst 1962 erhielten die Buslinien Liniennummern
    • Mai 1972: Übernahme der Firmen Balzer und Bär-Bus
    • Februar 1974: Übernahme der Firma Edith Roßbalson
    • März 1974: Übernahme der Firma Herbert Biehl
    • März 1976: Übernahme der Firmen Bruno Rohweder und Schnelsener Verkehrsbetriebe Pelka GmbH

Darüberhinaus gab es immer wieder Streckentausche (u. a. bei den Bahnzubringerbuslinien) mit der AKN Eisenbahn (Alsternordbahn und Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn), ab 1963 mit der Autokraft und ab 1992 mit der Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg (vorher Uetersener Eisenbahn?), die mir noch relativ undurchsichtig sind, aber ebenfalls graphisch gut dargestellt werden könnten.

Und ebenfalls könnten auf solchen Karten die bislang noch recht unübersichtlichen gegenseitigen Bedienungsverbote (Gebietsgrenzen) zwischen Reimers/PVG, VHH und HHA bis 1972 dargestellt werden. --DDBE83 (Diskussion) 11:36, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich hier jemand die Mühe macht, das alles grafisch aufzudröseln, tendiert gen Null. NNW 12:28, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, es soll ja nur sowas ganz einfaches wie diese Straßenbahnkarte von Hamburg 1956 werden. Die Informationen selber stecken ja schon gefühlt kilometerlang als Text im Artikel. Das müßte nur eben visuell umgesetzt werden. --DDBE83 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„Nur eben“ eine Kartenserie mit wechselnden Linienbezeichnungen und -verläufen, danke, habe sehr gelacht. NNW 15:20, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Nur eben", das ist ja wohl leicht untertrieben. Ernsthaft, wenn man aus den Listen im VHH-Artikel Liniengrafiken machen will, dann dürfte das eine extrem aufwendige Arbeit sein. Die Linien hatten ja ausweislich der Listen zudem diverse Änderungen im Lauf der Jahre. Ohne eine grafische Vorlage ist das kaum sinnvoll umsetzbar. Die Aktiven der Kartenwerkstatt machen, das darf ich als regelmäßiger "Kunde" hier sagen, schon vieles möglich, aber die Erwartung, aus diesen Listen so mal eben ein paar grafische Darstellungen zu machen, und seien sie nur so schematisch wie die HHA-Straßenbahnkarte, die ist einfach unrealistisch, sorry. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Allein schon in der nebenstehenden HVV-Karte dürfte deutlich mehr Arbeit stecken, ganz zu schweigen von den dutzenden Vorgängern, die in den letzten rund 15 Jahren für die Wikipedia entstanden sind. --DDBE83 (Diskussion) 18:30, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Geschichtskarten[Quelltext bearbeiten]

Aktuellere Karten der Germanenstämme[Quelltext bearbeiten]

Moin allerseits, ich wurde mit meinem Anliegen hierher verwiesen. Ich hoffe, das ist hier die richtige Kategorie und Unterkategorie - wenn nicht, verschiebt es bitte. Es geht um aktuellere Karten für die Germanenstämme als die "üblichen Verdächtigen", welche ja meist hundert Jahre (oder mehr) auf dem Buckel haben. Die Forschung ist da inzwischen etwas weiter (vgl. zB Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der Oikumene". Wissenschaftl. Buchgesell., Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24525-3.). Da jedoch zumeist Copyrights zu beachten sind, kam der Vorschlag, für einzelne Stämme (incl. der Nachbarschaft) selbst eine Karte zu versuchen (vielleicht könnte das dann mal nach Jahren zu einer größeren aktuelleren Karte zusammengefasst werden). Wegen dem knoff hoff wäre ich hier an richtiger Stelle. Ich hatte noch nie mit elektronischer Kartenerstellung zu tun (was nicht ist, kann aber noch werden). Momentan bin ich am Stamm der Calucones. Diese sind ja territorial relativ gut beschrieben ("Damit könnten die K., je nachdem wie weit nach S man die Silingi reichen läßt, etwa um Riesa zu lokalisieren sein" G. Ch. Hansen, Ptolemaios, in: J. Hermann (Hrsg.), Griech. u. lat. Qu. zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z. 3, 1991, S. 572 etc.). Da ich mich seit rund einem halben Jahrhundert mit dieser Materie beschäftige, traue ich mir auch die inhaltliche Umsetzung zu. Nur mit der neuen Technik haperts eben. Was tun? MfG --Methodios (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das Kartenzeichnen nicht selbst lernen möchtest (das dauert übrigens deutlich länger, als einige Leute meinen), dann musst du einem, der es kann, Vorlagen zuarbeiten. Entweder sind das andere, schon vorhandene Karten, auch urheberrechtlich geschützte, die dann entsprechend umgearbeitet werden müssen, oder sehr gute Beschreibungen. „Etwa um Riesa“ herum ist problematisch, weil sich die Frage stellt, wie weit um Riesa herum, gleichmäßig, also eher kreisförmig um Riesa, oder entlang der Elbe gezogen usw. Wenn du das beantworten kannst, ist es in Ordnung. Das angenehm Ungefähre von solchen Besiedelungsbeschreibungen sind immer das Problem bei Karten: Jede Fläche hat eine Begrenzungslinie und die muss gezeichnet werden. Vielleicht kannst du solche Angaben auch einfach auf einer vorhandenen Karte einzeichnen und dem Kartografen zukommen lassen (aus urheberrechtlichen Gründen natürlich alles off-wiki). Das ist in der Regel das einfachste. NNW 13:23, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen lieben Dank für die prompte Replik. Die Sache eilt nicht. Sollte es einen gangbaren Weg geben, würde ich das Kartenzeichnen erlernen wollen - wobei es bei den Germanenstämmen keine wirklichen Begrenzungslinien gibt - ich stelle mal als Beispiel die Germanenkarte aus dem Jahre 1886 von Gustav Droysen hier rein, welche vom italienischen WP zu dem Stamm der Calucones benutzt wird, wohingegen die englische WP solch einen überholten Sachstand dann lieber gleich wegläßt.
"Germanen" - Alte historische Karte Germaniens zur Römerzeit aus dem Historischen Handatlas von Droysen, 1886
Zur Frage des genaueren Siedlungsgebietes der Calucones: Th. Steche ( Altgermanien im Erdkundeb. des Claudius Ptolemäus, 1937, S. 157) schließt aus der Bemerkung des Ptolemaios, daß die Calucones beiderseits der Elbe siedelten, daß er diesen Namen in zwei verschiedenen Itineraren vorfand, deren eines einen Weg östlich, das andere westlich der Elbe beschrieb. An Orten, die in diesen Itineraren für das Gebiet der Calucones genannt worden sein könnten, kommen nach den Gradangaben des Ptolemaios für den linkselbischen Weg Kalaigia (Galaigia), für den rechtelbischen das weiter östliche Loupphourdon in Frage (ebenda, S. 181). ("In den 2000er Jahren führte das Institut für Geodäsie an der Technischen Universität Berlin eine geodätische Deformationsanalyse durch. Ein Team unter der Leitung von Dieter Lelgemann ordnete viele historische Ortsbezeichnungen auf rund 20 Kilometer genau heutigen Ortslagen zu und kam zu dem Schluss, dass Lupfurdum etwa an der Stelle Dresdens lag." WP-Artikel zu Lupfurdum). Galaigia wurde mit dem Raum Riesa identifiziert, womit die Annahme von G. Ch. Hansen aus dem Jahre 1991 (s. o.) bestätigt wird. Die Calucones haben demzufolge die frühgeschichtlichen Wohnfläche links (bis nahe Grimma) und rechts (bis nahe Großenhain) der Elbe um Meißen und Riesa, links und rechts der Döllnitz mit Oschatz bis hin zur Mulde bei Döbeln sowie die frühgeschichtliche Wohnfläche um Dresden (sog. Dresdener Elbtalkessel) besiedelt, welche sich vor allem linkselbisch (bis Freital) von Pirna bis Wilsdruff und rechtselbisch aufgrund des Sanders (Dresdner Heller etc.) sich nur auf die fruchtbare Flußaue erstreckte. MfG --Methodios (Diskussion) 18:31, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht einschätzen, was ein für dich gangbarer Weg des Kartenzeichnenerlernens ist. Du solltest von der technischen Seite her mit einem Vektorgrafikprogramm umgehen können (Inkscape, CorelDraw, Illustrator …), dann ein Gefühl für Grafik mitbringen und zumindest die Grundzüge der Kartografie kennen. NNW 12:45, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich mach mich dann mal schlau. Wie gesagt, die Sache eilt nicht (die alten Stämme laufen uns schon nicht wech). MfG --Methodios (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

(Ost)Belgien[Quelltext bearbeiten]

Das heutige Belgien in den Jahren 1200, 1350, 1400, 1648, 1714 und 1789

Ich würde mich für den Artikel Ostbelgien – aber sicherlich wäre das Erbetene auch für andere Artikel nützlich – freuen, wenn es in Bezug auf nebenstehende Abbildung

  • die Karte von 1714 in gleich guter Qualität wie die anderen fünf gäbe;
  • wenn über alle sechs Karten die heutige Westgrenze der Bundesrepublik sowie – soweit nicht eh schon eingetragen – die jeweils historische Grenze zwischen Limburg und Luxemburg gelegt würde;
  • sie alle auf genau den gleichen Ausschnitt und Maßstab sowie genau die gleiche Auflösung gebracht würden;

und – falls das nicht zu viel der Wünsche sind – in alle sechs Karten (sofern noch nicht vorhanden) die folgenden Städte und Städtchen eingetragen würden:

Im Zweifelsfall wären auch schon die Eintragung allein der Orte, deren Zugehörigkeit sich im Laufe der Jahrhunderte geändert hat, toll.

Siehe zur Lage der genannten Orte:

~ 1700-50 1720 1833

sowie Manderfeld und Schönberg bei OpenStreetMap.

Ich würde mich freuen, falls welche Zeit und Interesse dafür haben.

Vielen Dank schon mal.

--Trakebo (Diskussion) 10:07, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Geografische Entwicklung Bezirk Pankow[Quelltext bearbeiten]

Danke vorab, es gibt für alle Ortsteile Detailkarten. Aber für den "Großen Überblick" fehlt sowohl das Aktuelle wie das Historische. Als Pankower, der viele Veränderungen selbst miterlebt hat, merke ich immer wieder, daß in diesem Bezirk ein immenser Bedarf an Erklärung der Geschichte besteht, sowohl für Zugezogene wie hier Geborene. Unter [6] habe ich mich bemüht, die 16 betroffenen Ortsteile zu benennen. Dazu kommt noch das Problem mit Hohenschönhausen, was vieleicht auch einer gesonderten Karte bedarf, um es zu visualisieren. Der Start [7] 1920 steht auch als Karte zur Verfügung, da müßte man aber noch die Gemeinden durchschauen, in welche Ortsteile sie kamen. Kann mir da jemand helfen?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Deutsche Ostsiedlung[Quelltext bearbeiten]

"Deutsche Ostsiedlung", offensichtliches Vorbild: Putzger 1961
Darstellung im Putzger 1893

Für diese Grafik wurde die Vorlage eines bekannten Nazis und "Ostforschers" hergenommen, nämlich von Walter Kuhn (Volkskundler). Damit nicht genug, wurden die im Original [8] deutlichen slawischen Siedlungs- und Mischgebiete teilweise weggelassen, drastisch verkleinert und auf eine Schraffur verzichtet. Dadurch entsteht der sachlich falsche Eindruck, es habe eine völlige Verdrängung der slawischen Bevölkerung gegeben. Der eh schon von einem berüchtigen Nazi und Antislawen beabsichtigte propagandistische Aussage wurde also noch verstärkt. Eine Karte von 1905 [9] zeigt, dass es auch anders geht. Bitte die fehlerhafte Karte in dem Sinn korrigieren. Wikipedia ist kein Platz für Nazipropaganda, auch nicht in Form von Karten. Danke.--Chianti (Diskussion) 21:20, 22. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Karte von 1905
Konkret schlage ich vor, die offensichtlichen Fehler (slawische Siedlungsgebiete) zu korrigieren und die flächige Einfärbung durch gefärbte Grenzen zu ersetzen, die ein Vorrücken der Ostsiedlung ebenso veranschaulichen, ohne gleich fälschlicherweise eine "rassische" Reinheit zu suggerieren.--Chianti (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese Karte wurde auch in Diskussion:Deutsche_Ostsiedlung#Karte von 1905 diskutiert. Polnische Forscher behandeln Kuhn sehr ernst, als den wichtigsten deutschen Forscher der Ostsiedlung, aber immer mit Anmerkung, dass seine Schlussfolgerungen vorsichtig betrachtet sollen sein. Diese Karte angeblich befand sich auch in einem polnischen Schulbuch im Jahr 2000, was etwa kontrovers war. D T G (Diskussion) 09:44, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese Karte, 2011 erstellt durch Benutzer:Ziegelbrenner in unserer Kartenwerkstatt, weist beträchtliche Schwächen auf. Am Beispiel meines Interessengebietes Pommern (mit Pommerellen und Umgebung):
  • Die angegebenen Stadtrechtsverleihungen bis zum 14. Jahrhundert verstehen sich offenbar als eine Auswahl durch den Bearbeiter unserer Kartenwerkstatt (vgl. etwa Liste der Städte in Hinterpommern). Es ist nicht erkennbar, nach welchen Kriterien die Auswahl erfolgt ist. So ist es für den Nutzer der Karte nicht sinnvoll.
  • Auch die angegebenen Klostergründungen bis zum 14. Jahrhundert verstehen sich offenbar als eine Auswahl durch den Bearbeiter unserer Kartenwerkstatt (vgl. etwa aus Pommern die Zisterzienserabteien Kloster Stolpe (1153) und Kloster Buckow (1260)). Es ist nicht erkennbar, nach welchen Kriterien die Auswahl erfolgt ist. So ist es für den Nutzer der Karte nicht sinnvoll.
  • Für Stolp ist die Angabe "1310" falsch. Das Stadtrecht wurde bereits vor 1278 durch Herzog Swantopolk den Großen verliehen.
  • Was soll die Markierung von Danzig als Bischofssitz? Und warum fehlt stattdessen die Stadtrechtsverleihung (1224 Lübisches Recht durch Herzog Swantopolk den Großen).
  • Auf Walter Kuhn (Volkskundler) stützen sich wohl lediglich die Angaben zur bäuerlichen Siedlung und zu den siedlungsleeren Räumen. Wie oben bereits durch einen anderen Benutzer angemerkt, wurden die im Original bei Kuhn deutlichen slawischen Siedlungs- und Mischgebiete teilweise weggelassen, drastisch verkleinert und auf die bei Kuhn verwendete Schraffur (graue Balken in Farbflächen) verzichtet. So etwa die Gebiete um Lauenburg und Bütow. Dadurch verändert sich natürlich die Aussage gegenüber Kuhn, und zwar unbelegt.
  • Es zeigen sich Abweichungen, z.T. wohl Übertragungsfehler, bei den siedlungsleeren Räumen: (a) In unserer Karte dehnt sich der siedlungsleere Raum um die Netze bis Bromberg (Ortsname fehlt) und dann links der Weichsel entlang Thorn bis kurz vor Leslau. Demgegenüber zeigt Kuhn dort "Gebiet nichtdeutscher bäuerlicher Siedlung". (b) Den siedlungsleeren Raum südöstlich von Baldenburg kennt Kuhn nicht. (c) Die großen siedlungsleeren Räume östlich und nördlich von Stettin kennt Kuhn nicht. (d) Den siedlungsleeren Raum nördlich von Landsberg kennt Kuhn nicht.
Das, wie gesagt, nur am Beispiel von Pommern mit Pommerellen und etwas Umgebung. Damit steht meines Erachtens die Verwendbarkeit dieser Karte in Frage. Was eine Korrektur der Karte angeht, bin ich skeptisch. Das Erstellen wissenschaftlicher historischer Karten ist eine anspruchsvolle Arbeit, vielleicht zu anspruchsvoll für unser Freiwilligenprojekt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Von mir vielen Dank für die wichtigen Hinweise. Ich denke, die Sache steht und fällt mit ordentlichen Datengrundlagen, die wir für eine Karte auf dem aktuellen Stand des gesicherten Wissens brauchen. Fürs erste sollten wir die bisherige Karte mE ganz aus den Artikeln entfernen. --Andropov (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aus Słupsk: Am 9. September 1310 wurde Stolp das der Stadt 1265 gewährte Lübische Recht durch Markgraf Waldemar erweitert und 1313 erneut bestätigt. Das Erstellen von Texten zur Historie scheint auch zu anspruchsvoll zu sein. NNW 22:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich zumindest um ein ziemlich komplexes Kartenthema, das besonders sorgfältiger Vorarbeit auf allen Seiten bedarf :) Ich pinge mal @Ziegelbrenner: an, den Ersteller der Karte. --Andropov (Diskussion) 22:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Sätze aus meiner persönlichen Sicht zur Gestaltung: Ich kann die Bedenken von Chianti nachvollziehen, gerade bei diesem Thema. Dennoch: Diese Art der Darstellung ist legitim und auch korrekt. Die Karte zeigt ausdrücklich nur die Flächen mit deutschen Siedlungen zu unterschiedlichen Zeiten. Ob im gleichen Gebiet auch andere Ethnien lebten, dazu wird keine Aussage getroffen. (abgesehen davon, dass die Vorstellung "reiner" Siedlungsgebiete wohl generell wirklichkeitsfremd ist) Würde man aber wie in der Vorlage oder wie vorgeschlagen die Schraffuren ergänzen, würden alle anderen, nicht schraffierten Flächen, noch viel mehr als jetzt eine "rein deutsche" Besiedlung suggerieren. Das ist dann umso mehr problematisch. Und auch Linien sind keine endgültige Lösung, denn wer will kann auch diese als Grenzen "reiner deutscher" Besiedlung verstehen. Das also zu Bedenken. Zweckmäßig fände ich, die Beschriftung so zu gestalten, dass die Aussage der Karte deutlicher wird.
Zu den Einwänden von Turpit zur Auswahl: Ich gehe davon aus, dass die Auswahl von Städten und Klöster nach karthografischen Kriterien erfolgt ist. Kurz: nach Bedeutung und lokaler Dichte vergleichbarer Objekte, sodass im Ergebnis eine lesbare Karte herauskommt. Das wird sich grundsätzlich auch kaum anders machen lassen - was einzelne Korrekturen natürlich nicht ausschließen würde. --Don-kun Diskussion 23:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fair enough, das ist schon richtig, dass die Karte Siedlungsgebiete anderer als deutscher Siedler nicht explizit ausschließt – aber durchgehende Farbflächen suggerieren Homogenität und Eindeutigkeit, siehe etwa (für einen anderen historischen Fall) hier. Deshalb halte ich diese Darstellung nicht für angemessen; vielleicht gibt es andere Ideen, wie man die Komplexität (reine Striche, Randfärbungen, etc.) in den Griff bekommt? --Andropov (Diskussion) 23:33, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Über Grafik zu reden, wenn der Inhalt nicht steht, hieße das Pferd von hinten aufzuzäumen. NNW 23:37, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu "Auswahl von Städten und Klöster nach karthografischen Kriterien erfolgt ist. Kurz: nach Bedeutung und lokaler Dichte vergleichbarer Objekte, sodass im Ergebnis eine lesbare Karte herauskommt": Da bekommt der Betrachter aber einen falschen Eindruck. Beispielsweise denkt der Betrachter jetzt, dass am Landesausbau in Pommern lediglich zwei Klöster beteiligt waren. Damit wird die Bedeutung der Klöster am mittelalterlichen Landesausbau verkleinert. Und bei den Städten wurde das nicht bedeutende "Baldenburg (1382)" aufgenommen, weil hier auf der Karte noch Platz war? Vielleicht ist das Problem, dass zu viel in eine einzige Karte aufgenommen werden soll: Bäuerliche Siedlung und Städte und Klöster und Bischofssitze... --Turpit (Diskussion) 00:03, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Polabisch-slawische Stammesverbände vor der Ostsiedlung. Tschechische Karte (leider ohne Quellen, aber nicht unglaubhaft). Graubraun: die dichter besiedelten "Siedlungskammern", grün: "bewaldete, unbewohnte Gebiete".
Dass die obere Karte nur die Regionen zeigt, die von der Ansiedlung erfasst wurden, aber nicht die anderen Sprachgruppen, stimmt ja, trotzdem schreibt die Karte und die Beschreibung das nicht sehr unmissverständlich, kann schnell falsch verstanden werden. Deshalb fände ich Schraffuren auch ausgewogener.
Ganz kleiner Hinweis zur Problematik, dass nicht schraffierte Flächen als "rein" deutschsprachig aufgefasst werden könnten (lassen wir den bizarren Ausdruck nationalist. Herkunft "rein" einfach weg, der Positives suggeriert, wo man einfach neutral "ganz vorwiegend deutschsprachig" schreiben könnte): Es gab schon Gebiete, die zumeist überhaupt erst von deutschen Kolonisten besiedelt wurden. Die Vorbevölkerung besiedelte das Gebiet zwar insgesamt dünner, aber sehr ungleich verteilt. In fruchtbaren, wasserreichen Gebieten nahe der Flüsse und Gewässer lebte eine sehr dichte slawische Bevölkerung in den "Siedlungskammern", wie sie Frühmittelalter-Historiker nennen. In landwirtschaftlich schlecht nutzbaren Gebieten - unwirtliche Mittelgebirge, wasserarme Höhenzüge, sandreiche Böden - trat sie kaum auf, gab es fast keine Dörfer. Gerade in solche Regionen wurden Kolonisten zur Anlage von Rodungen für Waldhufendörfer und Bergleute zum "Landesausbau" primär geholt und diese Gebiete waren (wenn sich nicht ihrerseits, wie z.B. in der Lausitz oder Masuren, slawische Bauern an der Kolonisation beteiligten) anschließend auch ganz vorwiegend deutschsprachig. Z.B. die grünen Regionen auf der Karte nebenan, oder auch das klimatisch unwirtliche Erzgebirge, wo sich vorher der Urwald Miriquidi erstreckte und wo erst die Bodenschatzfunde zur Ansiedlung von Bergleuten, Holzfällern, Köhlern usw. aus dem Altreich zur Besiedlung führte. Ähnlich geht auch die Besiedlung der höheren Mittelgebirge der Sudeten meistens erst auf deutschsprachige Kolonisten zurück. Die (teilweise slawischen) Landesherren holten die deutschen Kolonisten ja nicht ins Land, weil sie so toll deutsch waren, wie manche ältere Literatur suggeriert, sondern weil sich im Frühmittelalter in West- und Westmitteleuropa eine Menge landwirtschaftliche Fortschritte (oft durch Vorarbeit der Klöster) etabliert hatten (Dreifelderwirtschaft, Wendpflug, breitere Auswahl der Feldfrüchte, Anlage von Fischteichen usw.) die es ermöglichten, auch weniger fruchtbare Böden zu besiedeln (zuerst und parallel gab es im Altreich, aber auch Frankreich oder England eine "Binnenkolonisation" in die unwirtlicheren Gebiete). Auch der Bergbau war im Westen um 1100 gut etabliert, in Ostmitteleuropa erst im Spätmittelalter, dort verarbeitet man im FMA fast nur Raseneisenstein. Diese landwirtschaftlichen und Bergbau-Innovationen waren erst im Spätmittelalter in Ostmitteleuropa etabliert (dann aber nicht mehr nur exklusiv bei den Nachkommen der Kolonisten). Es gab also Regionen, die um 1400 ganz vorwiegend deutschsprachig besiedelt waren.
Demgegenüber entstanden zwar auch in den "Siedlungskammern" Kolonisten-Dörfer, aber natürlich hielten sich hier die vorherigen Sprachen viel länger, in einzelnen Dörfern bis ins Spätmittelalter/Frühneuzeit, in einigen Regionen auch geschlossen darüber hinaus, die sprachliche Assimilation war hier langsamer. Das sind z.B. die graubraunen Regionen für Nordostdeutschland auf der Karte drüben - Zentral-/Westmecklenburg, Havelland, untere Spree, in Mitteldeutschland das Elbtal von Dresden bis Wittenberg, das Muldetal bis hinauf nach Zwickau, Chemnitz, Zschopau (alles Toponyme slaw. Herkunft) oder das Gebiet um die Weiße Elter, Pleiße und Saale um Leipzig und Altenburg. Wenn man die Ortsnamen in diesen Regionen mit denen im oberen Erzgebirge vergleicht, sieht man den Unterschied.
Man müsste nur immer schauen, bis wann sich die vorherigen Sprachen in den einzelnen Regionen nachweisen lassen, was nicht immer einfach ist. In "Geschichte der Sorben" Bd. 1, das sich eher mit der Lausitz beschäftigt, gibt es einige knappe Angaben, beim Havelland müsste man nochmal recherchieren, bis wann genau sich die berühmten slaw. Kieze nachweisen lassen, bei Mecklenburg und Umgebung weiß sicher Benutzer:Zweedorf22 einiges, zu Pommern beschreibt der Artikel in der Enzyklop. des europ. Ostens "Pomoranisch" die Etappen der sprachlichen Assimilation ganz gut, zu Rügen sagt der Artikel Ranen etwas, aber unbelegt, auch Preußisch Litauen, Altpreußische Sprache und Masuren (Volk) hat einige belegte Infos.
Karte der Sprachstatistik für Schlesien 1905. Für 1400 ist die Karte oben viel realistischer, als der Eindruck, den die Karte nach Kuhn ohne Schraffuren vermittelt.
Für die Länder der Böhmischen Krone-Böhmen, Mähren, Schlesien, Lausitz lässt sich generell sagen, dass hier nicht nur die Landbevölkerung (wie in Pommern, Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen), sondern bis zur Gegenreformation im 30jährigen Krieg auch große Teile des Adels und ein Teil des Städtebürgertums slawischsprachig war. Auch aus diesem soziolinguistischen Grund kam hier die sprachliche Verdrängung später, in den meisten Regionen nie. Da gibt es dann im 19. Jh. gute Statistik-Karten. Als Beispiel hab ich die Karte für Schlesien 1905 eingefügt, es gibt in der WP genau so gute Karten zur Prov. Posen, Westpreußen, Pommern und Ostpreußen. In Pomerellen/Westpreußen und im Großherzogtum Posen gab es diese Dominanz slawischsprachiger Oberschichten/führender Stände noch bis weit nach den poln. Teilungen.
Ich denke also, dass eine Karte mit Schraffuren zu einem best. Zeitpunkt, wie z.B. 1400, möglich wäre, würde nur dauern und wäre in einigen Details immer ungenau bei der Auflösung. Die von Turpit oben angesprochenen sozialhistorischen Aspekte (bäuerliche Kolonisation und Städtegründungen und Klosterkolonisation und Bischofssitze) interessieren Historiker heute mehr, als die Reduzierung auf die Sprachen, die manchmal schwer zu beantworten ist. Das ließe sich vielleicht noch ergänzen, soweit bei der Auflösung sinnvoll... Aber es würde dauern, als Grundlage könnte man ja die Originalkarte von Kuhn und die Karte von 1905 verwenden...--WajWohu (Diskussion) 13:54, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Karte basiert tatsächlich auf Walter Kuhn. Die Vorlage war allerdings „Putzger – Historischer Weltatlas (Jubiläumsausgabe); 85. Auflage, 1963, Velhagen & Klasing (Bielefeld u.a.), S. 54f“ mit dem Hinweis W. Kuhn. Macht damit was ihr wollt. Ich bin raus. Die Karte ist eine Adobe Illustrator-Datei, die ich zur weiteren Bearbeitung gerne herausrücke. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:25, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist schon gut, aber wie gesagt, sowohl bei einigen Details oder der Frage der Schraffuren (nicht ihr ursprüngliches Thema) noch ausbaufähig :-) Falls das Projekt der Schraffuren noch an Fahrt aufnehmen sollte: Ich hab mir jetzt eine Karte im Anhang von: Jan Brankačk, Frido Mětšk: Geschichte der Sorben. Band 1: Von den Anfängen bis 1789. Bautzen 1977 kopiert, die aber nur die Lausitz, das Elbtal und das Teil der unteren Mulde (Fluss) zu Beginn des 16. Jh. umfasst, kopiert. Für die Lausitz ist da ein "geschlossenes Sprachgebiet" (größer als im 19. Jh., oder das amtlich anerkannte sorbische Siedlungsgebiet heute) drin von Mühlberg/Elbe, Bärwalde (Niederer Fläming) und Zossen im Westen, dem Unterlauf der Spree und Beeskow im Norden bis Krosno Odrzańskie und Żary im Osten und Löbau und Großenhain im Süden, mit einigen deutschen Sprachinseln an den Rändern. Das dürfte alles Benutzer:J budissin gut kennen. Für das gesamte Elbtal (südl. von Dresden bis Bernburg), den Kurkreis (außer dem Osten, der zum geschlossenen sorbischen Siedlungsgebiet gehörte) und die untere Mulde (nicht die mittlere) zeichnet die Karte "geringe Reste" (der sorbischen Sprache Anf. 16. Jh.) ein, allerdings in 5 Gebieten "stärkere Reste": 1. zwischen Dresden und Meißen nur links der Elbe (Cossebaude, Gauernitz usw,), 2. zwischen Meißen und Riesa, beidseits der Elbe (Lommatzsch, Nünchritz usw.), 3. zwischen Riesa und Torgau beidseits, 4. ein größeres Gebiet um Wittenberg etwa in Form eines Dreiecks, eine Seite von ca. Marzahna über Seyda (eingezeichnet) bis ca. Jessen (Elster), die gegenüberliegende Spitze ca. bei Radis, 5. die Umgebung von Eilenburg und Wurzen. Die Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Pleiße, Weiße Elster und Saale sind leider nicht auf der Karte, aber auf S. 145 und S. 158-161 erwähnen die Autoren, dass es in der Umgebung von Leipzig, von Altenburg und von Zwickau noch stärkere Reste der Sprache gab. An der Saale war die Sprache zu der Zeit aber wohl schon weitgehend assimiliert. Die Karte kann man sich besorgen oder von mir haben...

Englischsprachige Karte mit den groben sprachlich gemischten Verhältnissen um 1400.

Der Artikel Kietz (Siedlung) belegt, dass es noch bis in 15. Jh., auf jeden Fall 1393 wendische Bev. im Havelland gab (das waren wohl eher noch "geringe Reste", allerdings lebten Wenden nicht nur in Fischerdörfern). Für Mecklenburg zeigt nebenstehende Karte grob die Verhältnisse um 1400- eher entlang der Seenplatte, weniger an der Küste, wobei ich nicht genau weiß, wie es an der unteren Warnow (Fluss) bei Rostock um 1400 aussah. Das niedersächs. Wendland, das letzte Rückzugsgebiet der polabischen Sprache, war um 1400 wohl noch ein "stärkerer Rest", wenn nicht sogar ein "geschlossenes Sprachgebiet". Für Pommern und Preußen gibt es oben gute Belege. Für Schlesien, Mähren und Böhmen kenne ich gute Belege (vgl. nebenstehende Karte) und die Walddeutschen in Galizien und Kleinpolen bearbeitet D T G aktuell sehr gut, die Karten kann man zur Grundlage nehmen. Es gab sie um 1400, wurden aber später bis ins 18. Jh. in die poln. Mehrheitsbev. assimiliert (Polen machte ja ab 1000 dieselben landwirtschaftlichen, bergbaulichen und demographischen Fortschritte durch, wie kurz vorher Westmitteleuropa, weshalb die polnischsprach. Bev. stark zunahm und das gilt so ähnlich für Böhmen, Mähren und Schlesien). Also, so eine Schraffuren-Karte ließe sich schon auf den neuesten Stand bringen...--WajWohu (Diskussion) 13:26, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aah, der Putzger. Ich hab jetzt auch in meinen geschaut, der ist von 2005. Da haben sie die Problematik ganz schlau gelöst und das Kartenthema auf die Siedlungsbewegungen in ganz Osteuropa erweitert, auch die in Ungarn/Siebenbürgen und die polnisch-litauischen einbezogen, sodass schon mal nicht nur Deutsche gesiedelt haben ;) Von den Flächen ist es - im entsprechenden Ausschnitt - unserer hier ähnlich. Selbst an einigen hier als falsch kritisierten Punkten. Der auffälligste Unterschied ist, dass die Lausitz garnicht als Deutsch besiedelt dargestellt wird. (dort: Übernahme der bäuerlichen Besitzrechte durch heimische Bevölkerung). So eine Lösung mit Schraffuren hat, wie schon gesagt, ihre eigenen Tücken. Für einen einzelnen festen Zeitpunkt mag das noch umsetzbar sein, für größere Abschnitte wie in der Vorlage aber nur schwer. Ich würde mich, wenn Ziegelbrenner seine Datei hochgeladen hat, bereit erklären einige große Schnitzer zu korrigieren und die Beschriftung deutlicher zu fassen um damit das gröbste zu bereinigen. Aber mit Schraffuren und einer großen Zahl von Detailänderungen fange ich nicht an. --Don-kun Diskussion 19:52, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber das Jahr 1400 wäre doch so ein einzelner Zeitpunkt, 1450 wäre es auch (der Unterschied liegt im wesentlichen in Ostpreußen). Und es wäre ein Zeitpunkt am Ende des in der Karte dargestellten Zeitraums "bis 14. Jhdt." ;) Die Karte bis Siebenbürgen kenne ich auch, aber man muss verstehen, dass diese Karte seit der letzten Erarbeitung in den 1960ern immer wieder nur reproduziert und dabei vereinfacht und nicht mehr auf den aktuellen Stand der Siedlungsforschung gebracht wurde. Bei diesen Vereinfachungen fielen die Schraffuren weg und die Karte wurde noch einseitiger. Dabei sind die Schraffuren schon bei Kuhn zu wenige, da war die Putzger-Karte von 1905 oben deutlich korrekter gewesen. Es ist schon klar, was du schreibst, dass die Karte im derzeitigen Zustand keine Aussage zu anderen Sprachgruppen/ Ethnien trifft (was allerdings nicht auf die Vorlage von Kuhn zutrifft), hatte ich in der oben verlinkten Diskussionsseite ja auch vermutet (richtig klar wird es aus der Beschriftung ja nicht). Nur frage ich mich dann, was so eine Karte mit einheitlicher Farbgebung suggeriert und dem Laien-Betrachter lehrt, wenn in einigen der eingezeichneten Regionen, wie Oberschlesien, Stolp-Lauenburg, Wendland, Rotreussen (hier bei zahlreicher paralleler nichtdeutscher bäuerlicher Kolonisation), südliches und östliches Preußen (hier auch) der Anteil der dt. Kolonisten im 15. Jahrhundert nur geschätzt 20% oder etwas mehr oder noch weniger an der Gesamtbevölkerung der Regionen ausmacht, bei der Lausitz noch einmal deutlich weniger, in Kleinpolen insgesamt 1-3% (in den eingefärbten Bereichen mehr) und dann dieselbe einheitliche Farbe verwendet, wie für Regionen mit nahezu 100 % deutschsprachiger Bevölkerung... Das sind doch die Bedenken, nicht nur von mir hier. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Moin, Moin. Mich wunderts, nachdem dieser politische Impuls bereits bei Diskussion:Walter Kuhn (Volkskundler) zu versanden scheint, daß es jetzt hier so richtig vorwärts geht. Es bleibt nunmal Tatsache, daß auch zwischen 33 und 45 geforscht (gelebt, gestorben...) wurde. Nicht nur Norbert Angermann sah in Kuhn den „bedeutendsten Historiker der deutschen Ostsiedlung“ - auch der streng marxistische Joachim Herrmann war von den Forschungsergebnissen von Kuhn sehr angetan (und das völlig unabhängig von den völlig konträren politischen Standpunkten). Herrmann war immerhin seinerzeit der einzige deutsche Vertreter im Comité International des Sciences Historiques. Hier ein Pfui-Argument zu entwickeln, was selbst Joachim Herrmann als Leiter des marxistischen Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie nicht in den Mund genommen hatte - no comment. Auch unsere östlichen Nachbarn greifen auf die Daten (Karten) zurück (und die hätten ja nun im Falle des Falles wirklich Grund zur Beschwer):

The map shows the development of the German linguistic area from around 1000 to modern times.
Diese Karte wurde von jemandem erstellt, der wegen NS-Verharmlosung gesperrt wurde!--Chianti (Diskussion) 19:38, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Andere osteuropäische Artikel lösen das Problem mit einer beweglichen Karte (aber eben auch ohne jede Schraffur):

Dies würde bei der Ostsiedlung aber weit über das Mittelalter hinausgehen.

Ich unterstütze ausdrücklich Don-kuns Ansicht:

So eine Lösung mit Schraffuren hat, wie schon gesagt, ihre eigenen Tücken. Für einen einzelnen festen Zeitpunkt mag das noch umsetzbar sein, für größere Abschnitte wie in der Vorlage aber nur schwer.

Es geht mMn um den Entwicklung deutscher Besiedlung über viele Jahrhunderte. Da sollte sich drauf konzentriert werden, allein das ist schon schwer genug zu fassen. Für speziellere Inhalte müßten dann auch ganz spezielle Karten zu fixen Zeitpunkten erarbeitet werden. Sind wir vielleicht mit überfordert - ich denk nur an die Mark Meißen, wo unglücklicherweise dann auch noch mehrere Zeitebenen in eine Karte gedrängt wurden, und zwei von drei für Dresden nicht stimmen (wurde trotzdem stillschweigend archiviert). Und auch die Vorschläge hier zu Dresden stimmen noch nicht einmal im Ansatz: stärkere sorbische Sprachreste angeblich

1. zwischen Dresden und Meißen nur links der Elbe (Cossebaude, Gauernitz usw,) (s.o.)

Falsch. Genau umgekehrt: Rechts der Elbe, in Trachau, Mickten und Kaditz wurde Sorbisch bis kurz vor 1900 noch öffentlich verwendet. Solche Vorschläge sind keine wirklichen Verbesserungen. --Methodios (Diskussion) 16:32, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Du findest es zu plakativ, bei Kuhn "Nationalsozialist" zu erwähnen, aber betonst bei Hermann 2x, dass er "streng marxistisch" war :) ? Ich selbst habe kein politisches Argument gebracht, aber es kamen einige in der Disk. oben. Unabhängig von dieser Ebene, die ich nicht gern unterstelle, und bei Don-kun auch genau weiß, dass das Unsinn wäre, unterstütze Don-kuns Ansicht zur Machbarkeit aber nicht, weil die Karte "bis 14. Jhdt." reicht, wie oben schon geschrieben, und das Jahr 1400 oder 1450 wären solche einzelnen Zeitpunkte am Ende der von der Karte behandelten Epoche. Selbst das Gymnasien-Geschichtsbuch vom Cornelsen-Verlag "Geschichte plus. Ausgabe Sachsen." Auflage 2006, (Band 2=Klasse 6) S. 136 verwendet eine Karte der Ostsiedlung für den Zeitpunkt 1400 mit ganz ausgeprägten Schraffuren in Teilen der Mark Brandenburg und Meißen, Mecklenburgs, Insel-Vorpommern, größeren Teilen Hinterpommerns, der Lausitz, Niederschlesien rechts der Oder, Mittelschlesien beidseits der Oder und größeren Teilen Oberschlesiens. Also, so ganz undurchführbar, vollkommen unbekanntes Neuland und weit hergeholt ist die Idee nun eigentlich nicht.
Die Angabe zur Elbseite zwischen Dresden und Meißen oben war belegt: Brankačk/ Mětšk: Geschichte der Sorben. Bd. I, Bautzen 1977, Karte im Anhang (ohne Seitenzahl), nähere Angaben gibt es aber noch auf S. 145 und 158-161. Wenn du genau weißt, dass das für das Jahr 1500 falsch ist, benötigen wir noch einen aktuelleren geschichtswiss. Beleg. (Oben wurde allerdings geschrieben, dass das gesamte Elbtal südl. v. Dresden bis Bernburg als "geringe Reste" 1500 eingezeichnet ist.) Grüße--WajWohu (Diskussion) 18:06, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn das. Ich bin gebürtiger Bernburger und lebe derzeit in Dresden. Es geht hier ausdrücklich nicht um eine Karte der Ostsiedlung für den Zeitpunkt 1400, sondern um den Gesamtzeitraum. Wer will, kann eine Karte für 1400 machen. Des Weiteren wurde nach der Wende lokalgeschichtliches Wissen reaktiviert, das ist nicht bei 1977 stehengeblieben. Und ich hab nix weiter geschrieben, als daß für mich das Politik-Argument (Nazi, Kommunist ...) nicht zieht. Das ist nicht stichhaltig. Joachim Herrmann war gar Vertreter auch einer positiven Willkür und versuchte mich seinerzeit an seinem Institut unterzubringen. Es glückte ihm genausowenig wie zuvor Manfred von Ardenne an seinem Institut hier in Dresden (für den war es einfacher, die Genehmigung für Devisen zu erlangen als für meine Anstellung). Politische Differenzen spielten da keine Rolle - und sollten es in der Wissenschaft auch nicht. --Methodios (Diskussion) 10:14, 11. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Hm, und ich schreibe aus Leipzig. Aber alle diese biographischen Details, so interessant sie auch sind, können geschichtswiss. Belege nicht ersetzen. Sicher gibt es weitere lokalhistorische Forschungen, aber solange die nicht genannt werden, ist 1. Brankačk/ Mětšk ein geschichtswiss. reputabler und inhaltlich begründeter Forschungsstand und 2. sind die Details bei einer Karte der Auflösung ohnehin kaum darstellbar, da müsste eher das gesamte Elbtal leicht schraffiert dargestellt werden, und ausreichend und gut ist es...
(Übrigens ist die gif oben grob falsch, stammt nicht nur von einem fragwürdigen, gesperrten Benutzer, sondern zeigt auch gleich 4 Hauptfehler: 1. ist es anachronistisch, 700 von einem "deutschen Sprachraum" zu reden, der Begriff kam erst zwischen 900 und 1000 auf und wird in historischer Lit. durchgängig schon seit langem erst ab dieser Zeit verwendet, 2. zeigt sie im Osten eine sehr maximalistische Darstellung, wie sie erst f.d. 1. Hälfte des 20. Jh.s einigermaßen vertretbar ist, schon für 1400, wo sie so nicht existierte, 3. gliedert sie nach 1866 den niederländischen Sprachraum aus dem deutschen aus, die Etablierung einer niederländischen Identität, verbunden mit der Etablierung einer gesonderten holländisch-niederländischen Schriftsprache war schon im 17. Jh. beendet, 4. wird für das Jahr 700 Thüringen und der Ostharz als außerhalb dargestellt, was absolut falsch ist. Die kann man nirgendwo verwenden. Und wenn man schaut, wo die überall verwendet wird, erlaubt das Rückschlüsse, was deine ausführliche Verlinkung zur Karte oben aussagt. Nicht sehr viel.)
Es ist sicher nicht ganz klar geworden: die Argumentation für einen Zeitpunkt 1400 oder (bei Ostpreußen) 1450/1500 ist kein willkürlich ausgesuchter Zeitpunkt, sondern der allgemein bekannte und anerkannte Endzeitpunkt des Prozesses, den man "Ostkolonisation", "Deutsche Ostsiedlung" oder "Landesausbau in Ostmitteleuropa" nennt. Alles was danach kam, war keine (nennenswerte) Kolonisation mehr, sondern nur noch regionale sprachliche Assimilationsprozesse. In den meisten Ländern drängte Deutsch die anderen Sprachen allmählich zurück, in Polen und im Inneren Böhmens und Mährens lief es anders herum. Erst im 18. Jh. kam es wieder zu Ansiedlungen im Habsburgerreich, Preußen und auch Russland. Für das Ende um 1400 gab es 2 Gründe: 1. war die Binnenbesiedlung, der Landesausbau in Ostmitteleuropa schon weitgehend abgeschlossen, 2. waren Polen, Böhmen-Mähren und z.T. Litauen von den Bevölkerungsverlusten des Spätmittelalters durch Hungersnöte und besonders durch die Pestpandemie stärker verschont geblieben, als das HRR. Da gab es also noch Siedler, die das Altreich nicht mehr hatte. Auch die Kolonisten in Ostpreußen im 15. Jh. waren nur noch zur Minderheit deutschsprachig, die meisten sprachen Polnisch-Masurisch, Litauisch oder Nehrungskurisch. Deshalb sind schraffierte Karten für den Zeitpunkt 1400 oder 1500 auch weit verbreitet und es sah zu der Zeit nicht so aus, wie die Karte oben den Eindruck macht.
Aber ich habe den Kartenwunsch nicht geäußert, die Diskussion nicht in die Kartenwerkstatt verschoben, sondern nur meine Meinung zu dieser (nach meiner Meinung in de:WP sehr relevanten) Frage dieser Karte ausführlich geschrieben. Mit drei Ausnahmen beteiligt sich nach der Diskussion der ersten 2 Tage hier niemand mehr. Ich pinge nochmal die anderen Beteiligten an, @Chianti:, @Andropov:, @NNW:, @Lencer:, @Ziegelbrenner: und die Benutzer, die regional sehr bewanderte Experten sind @D T G:, @Turpit:, @Zweedorf22:, @J budissin:, ob sie so eine Karte mit sprachlichen Schraffuren zum Endzeitpunkt der Ostkolonisation, bevorzugt für 1400 (evtl. 1450 oder 1500) für sinnvoll halten, oder nicht, und bin damit erstmal weg. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz zur Klarstellung, ich bin hier nicht beteiligt. Grüße Lencer (Diskussion) 07:33, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich halte so eine Karte nach wie vor für machbar. Es braucht a) eine Quelle, die als valide angesehen wird und b) ein Verständnis für Karten und ihre Grenzen der Aussagekraft. Bei a) mache ich mir ehrlich gesagt weniger Sorgen als bei b), was meine Erfahrung mit Karten in der Betrachtung von Wikipedianern betrifft. Besonders in diesem Fall finde ich es interessant, dass nach wie vor Karten ohne Quellenangabe von Benutzer:Postmann Michael in Verwendung sind. Es lohnt sich zu schauen, wofür dieser Benutzer gesperrt wurde, und dann kann man nochmal über Walter Kuhn reden. NNW 18:14, 12. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Moin, Moin. Und schon wieder das Pfui-Argument. Was anderes habt ihr wohl nicht gelernt. Entweder die Fakten stimmen, oder sie stimmen nicht. Das ist völlig unabhängig von Politik. Dann fragt doch mal den Benutzer, welche Quellen er eingearbeitet hat (geht vielleicht schlecht, wenn man den sperrt). Und komischerweise wird diese angebliche Pfui-Karte so 33 mal in so 22 Sprachen verwendet (wenn ich mich nicht verzählt habe), darunter auch im deutschen Wiktionary (und politisch motivierte Löschversuch gibt es seit über zehn Jahren). Politik verbiegt womöglich Fakten, befördert oder hemmt mittels Geldflüssen Forschungsarbeit. Siedlungsgeschichte selbst ist neutral. Ich denke, wir sollten froh darüber sein, daß hier überhaupt mal in der Vergangenheit Forschung geleistet wurde. Für die Räume Dresden und Bernburg steht das in der Güte nämlich noch aus, selbst das Projekt Dresdner Häuserbuch ist mangels hiesiger Förderung zuerst an die Uni Halle gewandert und dann dort ebenfalls mangels weiterer Förderung völlig versickert (der spiritus rector verdient heute seine Brötchen in Wolfenbüttel Wittenberg [seit drei Jahren, immer mal was Neues], die anderen Projektmitarbeiter mit sonstwas oder sind/waren arbeitslos). Die Vorarbeiten stammen von Carl Hollstein und aus den Jahren 1906 bis 1924. Das Projekt sollte 2013 mit einer mehrbändigen Edition des Häuserbuches und einer ergänzenden Einrichtung eines Geographischen Informationssystems im Internet seinen Abschluß finden. Es ist in alle Winde verweht, weil keiner mehr gezahlt hat (und hatte schon Millionen verschlungen). Hätte man mal in der pöhsen Nazizeit zeitnah weitergeforscht, dann hätten wir heute auch Ergebnisse. So desolat und diskontinuierlich, wie Geschichtswissenschaft derzeit abläuft, werde ich zu meinen Lebzeiten da wohl kein Ergebnis mehr sehen (ich werde mich demnächst auf verschiedenen Ebenen nochmals dafür einsetzen, daß da endlich was passiert, aber auf den Forschungsgeldern sitzen andere).

Und um es hier einmal klar und deutlich zu sagen: ich bin eher ein Freund der Darstellung der slawischen als der deutschen Besiedlungsgeschichte. Dort gibt es noch die größten Defizite. Wenn ihr hier mit Schraffuren anfangt, dann bitte schön zuerst auch im Kernsiedlungsland.

Verbreitung slawischer Siedlungen in Nordostbayern (8. - 12. Jahrhundert)

Zu Nordostbayern haben wir da ja eine grobe Übersicht. Und weiter nördlich gab es slawische Besiedlung nicht nur im sprichwörtlichen Wendland, sondern auch bis nach Erfurt, Eisenach, Nordhausen und noch weiter westlich. Hatten wir ja gerade bei Nordhausen:

Geschichte von Nordhausen#Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung

Hier stagniert die Forschung aber seit DDR-Zeiten. Daß bei der namenkundlichen Studie von Christian Zschieschang zum Hersfelder Zehntverzeichnis eine signifikante sorbische Besiedlung im Friesenfeld und im Hassegau zutagetrat, nimmt nicht Wunder, ist aber erstens nur Nebenprodukt bei der Erforschung zum Hersfelder Zehntverzeichnis und zweitens zuvor schon bekannt gewesen. Nach wie vor fehlen gleichartige Untersuchungen westlich der unteren Saale und der unteren Elbe. Aber wozu, wenn noch nicht einmal die bereits bekannten Untersuchungen hier in de-wiki einfließen. Das Altsiedelland ist mitnichten ein homogener Block, wie ihr immer darstellt. Und wenn hier schon schraffiert werden soll, dann dort zuerst. Denn das wäre die zeitlich erste und grundlegende Ebene. --Methodios (Diskussion) 07:33, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Die bis ca. 10./11. Jh. nachweisbaren slawischen Gruppen westlich von Saale und Elbe (das ist auch in der Region Magdeburg erforscht) und die bis etwa in 12. Jh. nachweisbaren Naab- und Mainwenden dürften den meisten bekannt sein, haben aber mit dem Zeitpunkt 1400 nichts zu tun. Das Dresdner Häuserverzeichnis auch nicht. Was an der gif inhaltlich grob falsch ist, wurde oben geschrieben, da wird niemand nach Quellen fragen. Ich hab hier schon Versuche gesehen, Germanen im antiken Indien zu behaupten. Unsinn bleibt Unsinn, egal wer ihn verlinkt. Und natürlich sind Verhamlosungsversuche des Nationalsozialismus ein berechtigter Sperrgrund.--WajWohu (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer redet immer nur von 1400? Die Karte umfaßt den Zeitraum von um 700 bis zum 14. Jahrhundert. Ein Blick auf die Legende genügt da. --Methodios (Diskussion) 18:06, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Ab jetzt bitte nur noch geeignete Vorlagen benennen, alles andere findet bitte auf anderen Seiten statt, sonst funktioniert die Kartenwerkstatt nicht. NNW 18:00, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Im polnischen Wiki-Artikel pl:Wolni goście gibt noch andere Karte der deutschen Eroberung und Besiedlung bis zum Jahr 1300 aus einem Schulbuch. Diese ziemlich neue Karte auch aus einem Schulbuch gibt andere Reichweite aber wieder ohne Schrafrufen. D T G (Diskussion) 11:28, 17. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

@Methodios: Auch unsere östlichen Nachbarn greifen auf die Daten (Karten) zurück (und die hätten ja nun im Falle des Falles wirklich Grund zur Beschwer): die polnische und tschechische Forscher beschweren sich natürlich genau auf diese Walter Kuhns Karte, ich kenne einige Beispiele. Aber die neueste Forschung ist immer lokal, niemand kompielierte sie in einer Karte des ganzen Phänomens. Vielleicht das wäre zu viel für jemanden hier. Aber Schraffuren an der Stelle einheitlicher Farbe z.B. in Oberschlesien ünterschtutze ich völlig. Solche Behauptungen sind auf Grund der Onomastik einfach zu widersprechen: Von der Deutschen Ostsiedlung bis ins 15. Jahrhundert war die Gegend um Pleß hauptsächlich von deutscher Bevölkerung bewohnt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde die noch dem polnischen Erzbistum Krakau angehörende Grenzstadt Pleß zunehmend wieder polonisiert, so dass die polnische Bevölkerung bald die Mehrheit stellte. - Herzogtum Teschen gehörte zum Bistum Breslau und war um Jahr 1650 genauso polnischsprachig wie die Gegend um Pleß, weil nach en:Idzi Panic die deutsche Siedler in der großen deutschrechtlichen Kolonisation um Jahr 1300 eindeutig in der Minderheit waren, also [10]. D T G (Diskussion) 11:36, 18. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin, D T G. Natürlich ist der Forschungsstand veraltet. Und natürlich hätte man - in Ost wie West - Grund genug zur Beschwer. Aber niemand ändert das ab. Es gibt kein Geld dafür, man erlangt keine durchbrechende wissenschaftliche Reputation damit, der Aufwand bliebe weit hinter dem Nutzen, man träte (im Gegensatz zu den 30er Jahren) damit womöglich gar ins Fettnäpfchen (will heißen: machte sich äußerst unbeliebt damit), der Ärger wäre unkalkulierbar, also bleibt man lieber im Klein-Klein ... und nutzt, was da ist, eben zB Kuhn. Und für den heute deutschen Raum ist es aber auch nicht anders:
Otto Schlüter, Oskar August (Hrsg.) unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler: Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1958–1960 (wäre übrigens für dieses Gebiet auch als Vorlage heranzuziehen!)
ist bis dato nicht überarbeitet (und hatte seinerzeit schon etliche Karten seines Vorläufers von 1935 1:1 [oder beinahe 1:1] übernommen). Aber auch hier werde ich mit Kartenmaterial von zum Teil 1935 weiterarbeiten müssen und über eine Neuauflage wohl hinwegsterben. Ist es aber die Aufgabe, von de-wiki, diesem Mangel in der Wissenschaft abzuhelfen? Ich glaube, nein! Und ich glaube auch, daß das weder in unsere Kompetenzen noch Fähigkeiten fällt. Und jetzt mal ganz ketzerisch: laßt uns doch freuen, daß die Wissenschaft bald hundert Jahre hinterherhinkt. Dann sind unsere de-wiki-Karten nicht ganz so weit weg vom aktuellen Forschungsstand. Denn die WMF kommt bestimmt nicht auf den Gedanken, von ihren über Hundert Milionen mal die Lizenzen für etwas Aktuelles einzukaufen. Noch hat nicht nur WP doch geNÜgend NÜtzliche Idioten - und die werden schon irgendwas zustande bringen. --Methodios (Diskussion) 11:59, 18. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre nicht sagen niemand ändert das ab: alle Reproduktionen machten die Schruffuren weg und flickten einige Löcher oder zeichneten Wälder, wo es auf Kuhns Karte nicht gab. Ich dachte Kuhn gäbe Schruffuren um Pless, aber nicht, also ich verstehe jetzt woher kommt die Behauptung Von der Deutschen Ostsiedlung bis ins 15. Jahrhundert war die Gegend um Pleß hauptsächlich von deutscher Bevölkerung bewohnt.D T G (Diskussion) 13:22, 19. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Putzger-Karte von 1893, bessere Auflösung als die oben von 1905
davon abgeleitete Karte zur Ostsiedlung

@D T G:, @Turpit:, @Andropov:, @Don-kun:, @NordNordWest:, @WajWohu:, @Ziegelbrenner:, @Methodios:, vielen Dank für eure Beiträge. Ich möchte, da ich die Diskussion angestoßen habe, nochmals darauf hinweisen, dass es mir nicht primär um den neuesten Stand der Forschung geht, sondern um die Art und Weise, wie der Forschungsstand in Karten veranschaulicht wird. Dass sich die Grenzen der deutschen Ostsiedlung hinreichend genau so entwickelt haben wie auf auf der anfangs gezeigten Karte dargestellt bezweifle ich nicht. Es geht alleine darum, dass die flächige Einfärbung unabsichtlich der eindeutig falschen, völkisch-rassistischen Siedlungsarchäologie von Gustaf Kossinna folgt, der 1911 postulierte: „Scharf umgrenzte archäologische Kulturprovinzen decken sich zu allen Zeiten mit ganz bestimmten Völkern oder Völkerstämmen“. Wie die Karte der slawischen Siedlungen in Bayern und auch die aktuelle Forschung zeigt, ist das längst widerlegt und eine Karte, die bei der Darstellung der Ostsiedlung selbst die sorbischen Gebiete der Lausitz komplett ausspart, kann niemals den Qualitätsansprüchen der WMF genügen. Die Karte suggeriert mit ihrem Farben einfach eine flächige Besiedlung, Verdrängung bzw. "Eroberung", die schon der Legende "Beginn der Besiedlung" widerspricht und unterstellt, dass alleine deutsche Siedlungen zur Erschließung auch siedlungsleerer Räume beigetragen hätten. Stand der Wissenschaft ist jedoch, dass z.B. im Wendland und der Altmark die slawische Bevölkerung intensiv am hochmittelalterlichen Landesausbau teilgenommen hat.
Noch eine Anmerkung zum Putzger: in der dortigen Redaktion haben sie wohl bereits 60 Jahre nach Kriegsende gemerkt, was für einen völkisch-rassistischen bzw. antislawischen Mist sie da jahrzehntelang nachgedruckt haben (Beispiel: Wandkarte 1961, ganz offensichtlich das Vorbild für die kritisierte Karte). Lehn hat in seiner 2008 erschienenen Dissertation aufgezeigt, " dass in der Ausgabe des Putzger-Atlasses von 1990 noch viele „Kartenstammbäume“ bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen (S. 574). Die hier gefundenen visuellen Lösungen von Beharrungskräften in Geschichtsatlanten (Persistenz von Geschichtsbildern), scheinen somit markant zu sein und über sehr lange Zeiträume konstant zu bleiben." Gerade bei den ethnischen Karten ist der Putzger als Quelle eher unzuverlässig (Seite 6 bzw. 84 unten: "inkonsistent bzgl. deutscher und slawischer Sprachgruppe") bis tendenziös verfälschend ("Kartendetails, die ein Nationalverständnis widerspiegelten, das aus der Zeit vor 1945 stammte, blieben weiter im Putzger-Atlas enthalten. So wiesen noch in den neunziger Jahren Legenden von Völkerkarten Österreicher als Deutsche aus. Im Gegensatz zu Darstellungen während des Kaiserreichs wurden seit der Weimarer Zeit Abbildungen zur räumlichen Ausdehnung des deutschen Siedlungsgebiets verwendet, die insbesondere für Oberschlesien, Masuren und das Gebiet des polnischen Korridors eine mehrheitlich deutsche Bevölkerung zeigten"). Kartenvorlagen des Putzger insbesondere aus dem 20. Jahrhundert sind daher nicht ohne Caveat lector zu verwenden.--Chianti (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2019 (CEST) P.S. Notizzettel: Grunwald, Bedenkliche Karten.--Chianti (Diskussion) 12:07, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 :)--WajWohu (Diskussion) 13:02, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann man nur Schuffuren von Datei:Bevölkerung Mitteleuropas um 895.jpg in die Datei:Deutsche_Ostsiedlung.png kopieren? Das wäre relativ einfach. D T G (Diskussion) 14:01, 31. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Welche "offensichtlichen Fehler" gibt es denn in der inkriminierten Karte? Wo sind die wissenschaftlichen Belege für diese Fehler? Die Karte gibt es noch in aktuellsten Auflagen des Putzger-Atlases, der ja bekanntlich von Historikern redigiert wird. Ganz offen gesagt: polnische Karten und Artikel zu diesen Themen sind größtenteils völlig unlesbar, weil die durch ein irreales, von nationalen Mythen gezeichnets Weltbild geprägt sind. Letztendlich zählt die Akzeptanz in der internationalen Historikerzunft, nicht irgendwelche zusammengemalten Karten von Hobby-Historikern. Die Zitate von Patrick Lehn reichen da in keiner Weise aus. Dessen pauschalisierenden und generalsierenden Argumentationsweise („alte Karten taugen nichts“) hift nicht weiter. Hinsichtlich Oberschlesiens und Masurens zeigt sich in der Argumentationsweise des Herrn Lehn auch ein gewisses Unwissen. Er sollte mal die Sprachenstatistiken der Weimarer Republik studieren. Eine Hypothese wird da formuliert und wird zwanghaft aufrecht erhalten. Die Tatsachen müssen dann in die Schablone eingepasst werden. --Furfur Diskussion 01:13, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich Oberschlesiens und Masurens zeigt sich in der Argumentationsweise des Herrn Lehn auch ein gewisses Unwissen. Er sollte mal die Sprachenstatistiken der Weimarer Republik studieren.' – Warum die Sprachenstatistiken der Weimarer Republik? Man soll eher die die bischöfliche Visitationen im Bistum Breslau in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts studieren, die in der Wirklichkeit die erste bekannte Quelle nach der Ostsiedlung, die explicite über die Sprache der Bewohner einzelner Pfarreien im ganzen Gebiet sprechen. Die Quelle ist sehr unbefangen und ehrlich, falls der katholische Priester ein Trinker war, der Bericht darüber ernst meldete. Der Zweck der Berichte war die glaubwürdige Orientierung in der Gesellschaft, um die wirksame Gegenreformation zu einsetzen. Die Sprache war wichtig, weil die Gegenreformation nicht wirksam wäre, falls Breslau einen deutschsprachigen Priester in die nichtdeutschsprachige Pfarrei schickte. Der polnische Historiker Tadeusz Ładogórski machte diese Karte auf Grund der Berichte: Zasięg mowy polskiej na Śląsku około połowy XVII wieku [Reichweite der polnischen Sprache in Schlesien um die Hälfte des 17. Jahrhunderts] In: Historia Śląska pod redakcją Karola Maleczyńskiego, Wrocław 1966, Band 1, Teil 3. Hier kann man es auch in Google Maps sehen: Niederschlesien, Oberschlesien, Schlesien. Die Interpretation in einzelner Dörfer ändert sich zwischen den Historikern, aber generell kann man sie nicht bestreiten: Oberschlesien war damals überwiegend slawischsprachig. Ich kenne auch die Situation von Galizien und interesanterweiße niemand in Deutschland in der Wirklichkeit aktualisierte die Forschung über der deutschen mittelalterischen Siedlung im Gebiet nach der 30er Jahren, und alle Karten nach dem Zweiten Weltkrieg de facto nur diese Karte: Datei:GermanHamletsSince15th.jpg, aus dem Jahr 1934, kopieren, z.B. Charzewice ist dort ein deutsches Dorf, offensichtlich laut der örtlichen Tradition. Sehr profesionell, die Zweifel der polnischer Historiker darüber muß wirklich ein nationales Mythos sein. D T G (Diskussion) 08:26, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese ganze Diskussion um Schraffuren verstehe ich auch nicht. In der Karte heißt es doch klar und deutlich "Beginn der deutschen bäuerlichen Siedlung". Es ist nirgendwo die Rede davon, dass es sich um mehrheitlich deutsche bäuerliche Siedlungen handelt. Wenn Schraffuren eigeführt werden, werden dann Disskussionen über die Dicke der Schraffur aufkommen. Was soll der Unsinn? --Furfur Diskussion 02:05, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Furfur, da sind aber Gebiete dabei, in denen es faktisch überhaupt keine deutsche Kolonisation gab, wie oben nachgewiesen. Chianti hat oben kritische Meinungen zu einigen dieser weiter tradierten (nicht von Historikern neu erarbeiteten, Putzger ist nur ein kleiner Verlag) Karten verlinkt. NNW hat sich oben schon bereit erklärt, eine Karte zu zeichnen und gebeten, das nicht immer wieder zu diskutieren, Belege für Pommern, Mitteldeutschland, Schlesien und Preußen finden sich auch bereits, nur über Alt-Mecklenburg und die Mark Brandenburg fehlen sie noch. Gruß--WajWohu (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Anmerkung: Wir benötigen eine/mehrere Vorlagen, die von den Diskutierenden als okay bezeichnet werden. Ich werde garantiert nicht über einzelne Dörfer diskutieren. Das geht zeitlich einfach nicht. NNW 11:14, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kann in der riesigen Textmenge nicht finden, wo "faktisch" keine deutsche Kolonisation gewesen sein soll. Wo sind denn die vielen erstzunehmenden Historiker, die sich über die Putzger-Karte beschwert haben? Übertragungsfehler aus dem Putzger sollten natürlich korrigiert werden. Der Artikel zu Walter Kuhn (Volkskundler) ist gut und ausgewogen, d.h. kritisch gechrieben, lest den doch mal. Kuhn war kein Dummkopf, Ideologe oder primitiver Fälscher, das wird hier so ein bisschen suggeriert, indem er quasi als reiner Nazi ("einem berüchtigen Nazi und Antislawen") dargestellt wird. Kuhn ist in einer deutschen Sprachinsel geboren und in einer Zeit aufgewachsen, in der die Nationalitätenkonflikte hochkochten (und da waren nicht nur die Nazis daran beteiligt). Als Volkskundler ist sein Arbeitsgebiet zwangsweise zwischen 1933–1945 in das Fahrwasser des Nationalsozialisus geraten und wurde instrumentalisiert, um deutsche Gebietsansprüche im Osten zu rechtfertigen. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Arbeiten von Kuhn alles kompletter Müll oder Fälschung seien (siehe auch die Bemerkungen von Don-kun weiter oben). Für die, die es oben nicht gelesen haben, nochmal: In der Karte heißt es doch klar und deutlich "Beginn der deutschen bäuerlichen Siedlung". Es ist nirgendwo die Rede davon, dass es sich um mehrheitlich deutsche bäuerliche Siedlungen handelt. Schraffuren halte ich für Nonsense. Dann muss man über die Dicke der Schraffur reden (welcher Anteil deutsch, welcher slawisch), was die Diskussion ins Unendliche führt. @NNW: ich würde Dich bitten keine Karte zu erstellen, die nicht wissenschaftlich fundiert ist, sondern nur auf den persönlichen Ansichten voreingenommener Benutzer beruht. Da machen wir uns in Wikipedia komplett lächerlich vor informierten Lesern. --Furfur Diskussion 10:59, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da musst du dir keine Sorgen machen. Ich verlange Vorlagen für eine potenzielle Karte, nicht persönliches Wissen/persönliche Meinungen von Wikipedianern. Hier gelten dieselben Regeln wie für Artikelarbeit. NNW 11:06, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Polnische Historiker beurteilen die Methoden und Schlussfolgerungen der deutschen Autoren mit Recht kritisch, der Autor beschwerte sich auch über Kuhns Karte, die Zitat: einseitig generalisiert sei und viel zu tun mit Kurt Lücks tendenziöser Auffasung hätte - unten im Link ist die korrigierte Karte von walddeutschen Siedlungen in der Umgbebung des Flusses San. Ich kenne die Kuhns Heimat sehr gut, ich habe den Artikel Bielitz-Bialaer Sprachinsel geschaffen. Ich weiß, dass Jan Maria Piskorski, der als ein Guru der polnischen Forschung darüber gilt (hier kann man sehen seine deutschsprachige Rede), seine Forschung im Werk "Medieval colonisation in east central Europe" zusammengefasst hätte, vielleicht mit einer Karte. Es gibt einige Karten im Buch The Expansion of Central Europe in the Middle Ages, aber das buch kostet ~200 Euro. Ich jage jetzt auf ein Buch über mittelalterlichten Besiedlung Oberschlesiens, aber es ist schwierig zu bekommen. D T G (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann noch einmal angefangen, weil hier gerade jemand dabei ist, anderen Voreingenommenheit zu unterstellen:

(in den Belegen v. Chianti oben findet sich einiges zum Wendland und Westmecklenburg/ Ostholstein, die Aufzählung kann erweitert werden). (@NNW: Man müsste sich zuerst auf ein grobes Design ohne zu große regionale Detail-Ansprüche einigen, ich würde nur 2 Schraffurstärken und unschraffierte Flächen vorschlagen für den Zeitpunkt 1400 oder 1450, eher würde ich 1400 favorisieren, Perfektionsansprüche würden zu weit führen.)--WajWohu (Diskussion) 13:16, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Man kann nicht über die Grafik reden, wenn die Thematik noch nicht steht. Was soll denn überhaupt in zwei Formen schraffiert werden? Irgendwelche Texte sind auch schlecht, denn wenn ich lese „in der Gegend von Stolp“, dann weiß ich nicht, wie diese Gegend abgegrenzt ist. Also: Es gibt die Putzger-Karte, neuere Fassung mit Lausitz-Loch (z.B. 103. Auflage 2006 habe ich hier vorliegen), die eine „deutsche Besiedelung mit geringer Veränderung der vordeutschen Siedlung“ zeigt, die übrigens den Großteil der Lausitz betrifft. Diese Karte kann man als Grundlage nehmen, wo muss sie wie punktuell verändert werden? Dass eine Flächenfarbe nicht bedeutet, dass 100 % der dortigen Bevölkerung nun der Ethnie X angehören, sollte dabei klar sein. Kann notfalls für die Genaumucker in die BU. NNW 16:13, 17. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die "Gegend um Stolp" ist die Region östlich des Bistum Cammin, wie im Art. in der Karte als "Hzm. Pommern" eingezeichnet. Die im link erwähnte Teilung der lutheranischen Kirchgemeinden in den "circulus theutonicus" (deutscher Kreis) mit deutscher Sprache in den Kirchgemeinden und "circulus vandalicus" (wendischer Kreis) mit der Sprache, die später Slowinzische Sprache hieß, als Kirchensprache, ist eine Entwicklung Ende 17. Jh., hier noch nicht wichtig. Bei einer Karte der Auflösung reicht das, denke ich, um einzelne Dörfer wollen wir nicht streiten.
Deutsche Siedlungsdörfer gab es in der Lausitz, aber eher an den Rändern, sehr wenige im Inneren. Die Karte kannst du haben, sonst wie beschrieben.
Der Vorschlag waren Farbflächen "Fast ausschließlich deutschsprachige/ nicht deutschsprachige Bewohner um 1400", dünner schraffiert: "Signifikante dt.-spr. Bev. um 1400", dicker schraffiert: "Mehrheitlich dt.-sprach. Bev. um 1400". Ganz ohne irgendwelche Texte von Fachleuten geht das aber nicht und alleine mach ich es nicht, es muss Teamarbeit sein. Im Moment wird sehr filibustert. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:05, 18. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Schraffuren wie gesagt nicht für sinnvoll, solange es keine klaren Daten zum Anteil deutscher/nichtdeutscher Bevölkerung gibt. Die wird es, wenn überhaupt auch nur in ausgewählten Einzelfällen geben. Der Rest wäre dann das, was man hier original research nennt. Das wäre auch nur eine Verlagerung des Streits auf eine andere Ebene. Wenn man eine Karte liest muss man eben auch die Kartenlegende lesen. Wenn man das tut, werden sich viele angebliche Ungereimtheiten in Luft auflösen. Die Karte behauptet nicht, das geschlossene oder mehrheitlich deutsche Siedlungsgebiet abzubilden. Den Vorschlag bzw. das Angebot von NNW finde ich gut. Auch zur Ehrenrettung des Putzger-Verlages sei gesagt, dass der Verlag durchaus Historiker in seiner Redaktion beschäftigt, nicht nur einfach frühere Karten weiter tradiert (ich habe auf eine frühere schriftliche Anfrage mal eine Antwort eines Historikers erhalten). Es gibt auch weltweit nur sehr wenige Verlage, die historische Karten in so großer Sorgfalt publizieren. --Furfur Diskussion 10:50, 18. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist verstanden worden, was die Karte genau aussagt, hat Don-kun oben auch schon betont und war auch mir klar. Ich kann dir aber viele 1:1-Kopien dieser Karte in verschiedenen Werken zeigen (3 hab ich rausgesucht, belege das aber nicht, um keine Textmenge zu produzieren), wo in der Legende plötzlich steht "Deutsches Siedlungsgebiet im...."/ "Deutscher Siedlungsraum im …", wo also offenbar nicht genau verstanden wurde, was da ausgesagt wird. Wenn das so missverstanden wird, könnte man folgern, dass es in Schlesien fast keine polnisch-/ slawischsprachige Bev. gegeben hätte. Stimmt aber nicht, in Oberschlesien und Schlesien rechts der Oder waren sie noch in der Frühneuzeit die Mehrheit. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, das Missverständnis zu vermeiden, indem man die "Grauzone, die sich aus deutschen und nichtdeutschen Sprachgruppen zusammensetzt" (wie Wünsch oben zitiert) für einen Zeitpunkt, z.B. über Schraffuren darstellt. Versuchen einige (nicht nur ältere) Karten. Das geht nur ganz grob und wenn alle zusammentragen, weil in einigen Regionen da auch die Forschung über die genauen Abläufe im Unklaren ist (und z.T. daran noch arbeitet). Perfekt geht das leider nicht. Wenn sich aber die "Genaumucker" einmischen, wie sie NNW nennt, und wie du mit der Befürchtung um einen Streit um die Dicke der Schraffuren in einigen Regionen auch befürchtest, wird es kompliziert. Dann geht es nicht. Sehe ich auch so.--WajWohu (Diskussion) 12:16, 18. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Karte Arabischer Frühling für das Klexikon[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag allerseits,

Ich arbeite im Klexikon derzeit am Artikel über den Arabischen Frühling. Ich bräuchte dort eine Karte ähnlich der beim Wikipedia-Artikel. Allerdings etwas vereinfachter und mit beschrifteten Ländern. Leider bin ich nicht gerade versiert darin, so etwas zu erstellen. Darum bitte ich um Hilfe.

Ich stelle es mir so vor:

Eine Karte, welche den Nahen Osten und Nordafrika zeigt. Die Länder, die am Arabischen Frühling teilgenommen haben sind dort eingefärbt und beschriftet. (Kinder können wahrscheinlich die Länder nicht einfach so zuordnen). Die Einfärbungen sollten zwischen Ländern unterscheiden, in denen es im Zuge des AF einen Bürgerkrieg gab (Syrien und Libyen, am besten ein Rot-Ton), die in denen es keinen Bürgerkrieg, jedoch einen Sturz des Staatsoberhauptes gab und den restlichen, wo es nur Proteste gab. Die genau Farbwahl überlasse ich dem Ersteller, bitte jedoch um Mitteilung des Farbcodes.

Ich bedanke mich im Namen des gesamten Klexikon schon im Vorfeld herzlich für die Karte.

Grüße aus der Schweiz. --Fheinimann96fh (Diskussion) 14:32, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Fheinimann96fh: (hier muss man immer etwas Geduld haben) Ist der Kartenausschnitt in dem Artikel ok? (also von dieser Karte). Sollen die nicht-arabischen Länder eingefärbt werden oder außen vor bleiben? --Don-kun Diskussion 12:34, 27. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, der ist okay. Die nicht-arabischen Länder einfach außen vorlassen (auch Spanien). Sorry für die späte Antwort, bin nicht so oft hier unterwegs. --Fheinimann96fh (Diskussion) 02:23, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Mag jemand der Augustkrise (1941) einen Karte spendieren, wo die divergierenden Pläne von Hitler und dem OKH dargestellt werden? Der Leser kann dann viel besser erfassen um was es geht. Ich bräuchte von Smolensk aus ein Pfeil nach Moskau für den Plan des OKH. Ein Pfeil von Smolensk Richtung Kiew und dann in den Kaukasus für Hitler. Und einen Pfeil von Kiew nach Moskau für den Kompromiss der schliesslich ausgeführt wurde. --Uranus95 (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann die vorhandene Karte mit Pfeilen und Legende bestückt werden? --Roman Maler (Diskussion) 22:03, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Zips im Hoch- und Spätmittelalter und in der älteren Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Die Karte Spišská župa (siehe rechts) ist eine sehr gute Karte zur Geschichte der Zips. Schön wäre es, man könnte die Legende auf Deutsch übersetzen. Immerhin hat der Artikel der deWiki eine längere Erklärung in der Bildlegende, die das Sprachproblem aufzufangen versucht – aber dennoch. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:32, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Eine genaue Überprüfung der Zuordnungen des slowakischen Kartenautor durch Benutzer:Amga (und mich) haben ergeben, dass zumindest in dem relativ kleinen grauen Gebiet (die "Provinz des Stuhls der 10 Lanzenträger", 12. Jahrhundert-1802/03) noch einige, eher minimale Korrekturen der Karte und der Zuordnungen der Mitgliedsdörfer notwendig sind, siehe: link auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:45, 28. Mär. 2023 (CEST) PS: Hab den link dazu ergänzt, der Artikel seit Dezember 2023 hat auch genaue Angaben zu den Mitgliedsdörfern. Die übrigen farbigen Sonderprovinzen sind genauso, wie gezeigt korrekt. Auch die Gemeindegrenzen, nach denen sich die Karte für die Teilprovinzen richtet, waren damals schon wie dargestellt. Hab mehrere weitere Karten dazu gesehen, da muss bei der Übersetzung nichts korrigiert weden. Gruß--WajWohu (Diskussion) 09:47, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Karte der Grafschaft Württemberg zum Nürtinger Vertrag[Quelltext bearbeiten]

Fehlerhafte Karte, die eine Teilung des Jahres 1442 gemäß dem Nürtinger Vertrag mit einem zu Grunde gelegten Gebietsstand aus dem 16. Jahrhundert visualisiert

Als ich den Artikel Grafschaft Württemberg erstellte, habe ich eine in Wikimedia Commons verfügbare Karte eingebunden, die für den Artikel zum Nürtinger Vertrag erstellt wurde. Wie --> hier im Archiv noch zu sehen, wurden die Inhalte der Karte bereits im Sommer 2009, also vor etwa 14 Jahren, diskutiert. Nun hat allerdings Rosenzweig auf der Diskussionsseite --> hier festgestellt, dass die Karte offenbar fehlerhaft ist. Leider war bisher niemand aufgefallen, dass die zu Grunde liegende Karte Württembergs die Situation um das Jahr 1550 oder noch später zeigt, aber eben nicht für das Jahr 1442 passt und deshalb zur Visualisierung der Teilung untauglich ist. Bei näherem Hinsehen konnte ich da Rosenzweig nur zustimmen. Zum Stand des Jahres 1442, in welchem Württemberg gemäß dem Nürtinger Vertrag geteilt wurde, dürften in der Karte einige Gebiete nicht eingezeichnet sein, da diese erst im 16. Jahrhundert württembergisch wurden! Zudem kommt noch hinzu, dass die Herrschaft Schalksburg um Balingen kurioserweise nicht zum Uracher Landesteil gehörte, sondern zum Stuttgarter Landesteil und demnach in der Karte grün gefärbt sein müsste. Die Fehlerhaftigkeit der Karte ist Wuselig --> hier auch schon aufgefallen. Der Gebietsstand der Grafschaft Württemberg war 1442 wegen der erst nach der Reformation hinzugekommenen Klöster noch wesentlich geringer und zerstückelter als auf der momentanen Karte suggeriert wird. Eigentlich ist die Karte leider derart falsch, dass man sie entweder löschen oder komplett überarbeiten müsste. Deshalb habe ich die Karte aus dem Artikel Grafschaft Württemberg mit --> diesem Edit entfernt. Auch diese Grundkarte zum Nürtinger Vertrag zeigt einen falschen Gebietsstand bezogen auf das Jahr 1442. In der Literatur gäbe es durchaus mir bekannte brauchbare Vorlagen, wie man so eine Karte richtig zeichnen könnte. Vorlagen aus der Literatur könnte ich per pdf-File zuschicken. Mit Lizenzfragen zur Erstellung von Karten kenne ich mich leider nicht aus. Einen Scan aus der Literatur würde ich natürlich niemals hochladen, aber wie sieht es mit selbst abgezeichneten Kartenskizzen aus? --Stolp (Disk.) 12:23, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das muss dann wohl neu gezeichnet werden. Bei Karten zählt immer die Eigenleistung, hier die Gestaltung und das Gewässernetz, das vermutlich nicht in der Vorlage enthalten war, dazu die Ortsauswahl. Das müsstest du, wenn du in die Kartenerstellung einsteigen willst, auch bedenken. NNW 18:52, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider bin ich keine Kartenfachkraft, was die Erstellung angeht. Eigentlich habe ich für den Einstieg in Kartenerstellungen momentan gar keine Zeit. Wenn ich aber richtig verstehe, darf man bei der Ortsauswahl und dem Gewässernetz möglichst nicht zu dicht an der Vorlage bleiben? Schwierig wird es natürlich bei der Grenzziehung historischer Territorien mit der Eigenleistung, denn da steckt ja nach meiner Einschätzung ursprünglich die meiste Fremdleistung. Solange man also nicht nachweisen kann, dass eine entsprechende Karte schon im 19. Jahrhundert in einem gängigen historischen Atlas veröffentlicht wurde, könnte man da eine Urheberrechtsverletzung begehen, wenn man z. B. die Grenzen der territorialen Sprengel Württembergs des Jahres 1442 aus dem Historischen Atlas von Baden-Württemberg nimmt, der in den Jahren 1972 bis 1988 bearbeitet und herausgegeben wurde. Wahrscheinlich unterliegen die Karten zur territoriale Entwicklung von Württemberg bis 1796, die dort enthalten sind, einschließlich der linksrheinischen Besitzungen, dem Urheberrecht von Elmar Blessing, der diese Karten bearbeitet hat, wenn man nicht nachweisen kann, dass es da schon entsprechend ältere Veröffentlichungen gab, für die das Urheberrecht abgelaufen sein müsste. Ob der Gebietsstand Württembergs des Jahres 1442 auch schon in einem historischen Atlas im 19. Jahrhundert veröffentlicht wurde, weiß ich momentan leider nicht. --Stolp (Disk.) 10:31, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz so eng ist das nicht zu sehen, zumal einem Kartenzeichner eine ganze Reihe Möglichkeiten gegeben sind, das Thema URV zu umgehen. Man kann zusätzliche Informationen einbauen oder weglassen, man kann es grafisch anders aufziehen, man kann generalisieren oder, basierend auf anderen Quellen, genauer sein usw. Das geht also schon. Wichtig ist: Am Ende muss die Eigenleistung erkennbar sein. NNW 07:56, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Neuzeichnung der Karte für Wikipedia zur Teilungssituation in der Grafschaft Württemberg 1442

Leider bin ich nicht in der Lage, selbst eine profesionelle Karte zu erstellen. Dennoch habe ich nun versucht, zumindest mit einer Skizze die Situation des Jahres 1442 eingermaßen korrekt wiederzugeben. Die selbst gezeichnete Karte ist dargestellt gemäß einer Vorlage im Ausstellungskatalog über die württembergischen Landstände 2007: Peter Rückert (Red.): Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-00-023012-7, S. 112. Die Grenzen entsprechen auch der Darstellung im Historischen Atlas von Baden-Württemberg, wie hier im Internet zu sehen: Entwicklung von Württemberg bis 1796. Die Kartenskizze berücksichtigt lediglich die württembergischen Besitzungen rechts des Rheins, die linksrheinischen Besitzungen im Elsass sind hier nicht berücksichtigt. So wurde es ja auch schon in der bisherigen Karte mit den unpassenden Grenzen aus dem 16. Jahrhundert gehandhabt. Die neue Karte habe ich nun auch im Artikel zum Nürtinger Vertrag statt der fehlerhaften eingesetzt. Wenn sich in der Kartenwerkstatt noch jemand findet, der diese Skizze gemäß dem üblichen Standard aufhübscht und verbessert, wäre es natürlich um so besser. --Stolp (Disk.) 08:44, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Karte zu Fundorten und Verbreitung der Issyk-Baktrien-Schrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ließe sich, wenn die Zeit ist diese Vorlage-Karte der Fundorte dieser Schrift in die Wikipedia übertragen (übernommen aus der wissenschaftlichen Veröffentlichung), vielleicht ergänzt um die bei cpmmons auffindbaren Umrisse Baktriens, des Griechisch-Baktrisches Königreichs, des Kuschana-Reichs und der Nomadisierungsgebiete (ganz grob, vielleicht als Schriftzüge) der Saken und Yuezhi, evtl. des Königreich von Hotan? Ist nicht eilig, ich weiß, hier ist viel zu tun. Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:34, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite dran --Courier New (Diskussion) 17:54, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Courier New: Dankeschön, die Fundorte sollten optisch möglichst im Vordergrund stehen. Die Grenzen des älteren Gräko-Baktrischen Reiches und Kuschana-Reichs und des Hotan-Reichs nur - falls überhaupt - möglichst dünn als historische Umgebung. Auch die Wanderungen der Yuezhi und die ungefähren historischen Nomadisierungsgebiete der vorherigen Saken#Sakische_Bevölkerung_im_Tarimbecken (mit folgendem Unterkapitel) zwischen Tarim-Becken im Osten, Südost-Kasachstan im Norden, Merw-Samarkand im Westen und Duschanbe/Pamir im Süden nur etwa grob als Schriftzüge, genau umgrenzt wissen wir das nicht (übrigens auch nicht 100%ig bei den Staatswesen). Falls das aber nicht reinkäme: auch gut, die Fundorte sind das wichtigste. Grüße--WajWohu (Diskussion) 21:19, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Verteilungskarten[Quelltext bearbeiten]

Mennonitische Gemeinden in West- und Ostpreußen bis 1945[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich nach Vorbild dieser Karte (man könnte zugleich diese Karte hinzuziehen) eine Grafik über "Mennonitische Gemeinden in West- und Ostpreußen bis 1945" zu erstellen? Wäre es dabei vielleicht möglich die Gemeinde im nördlichen Ostpreußen (Pokraken) mit in die Grafik hinzuziehen (also nicht gesondert in einem Kasten dazustellen)? Wenn das nicht ginge, wäre es auch möglich sich mehr auf die Weichselmündung zu konzentieren (wie in der Vorlagen-Karte), nur dürften Obernessau, Königsberg und Pokraken nicht vergessen werden. Nach Möglichkeit sollten die damaligen (und gene auch die heutigen) politischen Grenzen (über Grenzlinien und farbliche Hintergründe?) angezeigt werden. Die einzelnen Gemeinden sind in der Vorlagen-Karte mit einen Kreis mit Kreuz dargestellt (zu beachten ist, dass Königsberg auch eine Mennonitengemeinde hatte, auch wenn in der Vorlage das Kreuzsymbol vergessen wurde, dass Montau und Gruppe eine gemeinsame Gemeinde bildeten und dass die Gemeinde in Przechovka/Przechowken schon im 19. Jh. aufgelöst wurde und somit nicht mehr mit dargestellt werden müsste). Abgesehen von der Weichsel und der Memel müssten nicht alle Flüsse verzeichnet sein, wichtig wäre einfach eine Übersichts-Darstellung der damaligen Gemeinden vor dem Hintergrund damaliger (und heutiger) Grenzen. Zur Info: Alle diese Gemeinden sind infolge der Vertreibung ausgelöscht worden, die Karte hat somit vor allem einen historischen/kirchengeschichtlichen Informationswert. Ich würde mich freuen, wenn so eine Karte möglich gemacht werden könnte ! Vielen Dank und viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 21:43, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Karte für Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Ostsee[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Liste der Offshore-Windparks

Anfrage

Hallo, es gibt eine sehr gute Karte mit Offshore-Windenergieanlagen für die Deutsche Nordsee. Ich würde mir eine vergleichbare Karte für die Deutsche Ostsee wünschen. Mögliche Quelle für Leitungen: https://www.50hertz.com/de/Projekte-auf-See/Projekte Dankeschön! --Vinaceus (Diskussion) 22:36, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo!
Ich würde gerne eine Karte der Filialen der Österreichischen Post erstellen. Die Adressen aller 423 Filialen habe ich. Mit welcher Anwendung kann ich schnell und unkompliziert eine Karte erstellen? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Am schnellsten mit einem GIS (das ist aber nicht unkompliziert), mit einem Vektorgrafikprogramm ist es Fleißarbeit (also nicht schnell). NNW 20:40, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Bei den Programmen (Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/Programme#Geographische_Informationssysteme) muss man die Koordinaten eingeben. Das heißt ich muss alle Adressen bei Google Maps eingeben und dann die Koordinaten in ein GIS. Gibt es ein Programm das mit Adressen arbeitet?
Das Ergebniss soll in etwa so aussehen: https://www.ots.at/a/PDF_20090303_OTS0059_0 https://noev1.orf.at/stories/346117 --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:05, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sind die Postfilialen in OpenStreetMap eingetragen? Wenn ja, sollte es auf andere Weise deutlich schneller gehen. --Hbf878 (Diskussion) 00:48, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
auf Openstreetmap-Basis
@NordNordWest: @Hbf878: Ich habe mir OpenStreetMap angesehen aber wüste nicht wie ich damit eine Karte erstellen kann wo alle 423 Postfilialen darauf sind. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:52, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Hbf878: Danke für die Karte. Da die Karte nur die 423 eigenbetriebenen Filialen erfassen sollte denke ich sind zu viele darauf. Alle Filialen habe ich hier aufgelistet. Allerding muss ich noch von hier die Adressen vervollständigen. Könntest du mir eine Anleitung geben wie du mit OpenStreetMap die Karte erstellt hast, dann könnte ich auch mithelfen? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:17, 7. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Thomas Obermair 4: Entschuldigung für die lange Pause. Die Karte ist mit Maperitive erstellt. Mit diesem Programm kann man OSM-Daten selektiv darstellen. In diesem Fall habe ich festgelegt, dass nur die Grenzen Österreichs und seiner Bundesländer sowie alle Orte mit dem Tag amenity=post_office dargestellt werden. Möglicherweise sind unter diesen Orten nicht nur reine Postfilialen, sondern auch solche Tresen in Supermärkten, Tankstellen usw ("Shop in Shop"). Könnte das der Grund sein, warum zu viele Filialen angezeigt werden? Wenn es dir darum geht, nur reine Postfilialen darzustellen, müsste ich nochmal gucken, ob die sich irgendwie anhand ihrer OSM-Tags erkennen lassen (ich habe gerade eine Idee, wie das gehen könnte). Mit Adressen komme ich da aber nicht weiter, für manuelle Bearbeitung ist der Datensatz wohl zu groß. --Hbf878 (Diskussion) 09:14, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Hbf878: Hast du schon eine Lösung gefunden? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarten ukrainische Blindmäuse[Quelltext bearbeiten]

Moin,
ich bastle gerade an einem Artikel zu Spalax arenarius und werde wahrscheinlich direkt im Anschluss auch Spalax zemni angehen - beide Arten sind endemisch in der Ukraine und haben noch keinen Artikel in der de.wp. Ich würde zumindest ersteren gern nach Fertigstellung für die Hauptseitenrubrik „Schon gewußt?“ vorschlagen und fände es prima, wenn wir dann auch eine Verbreitungskarte haben. Vorlagen für beide Arten gibt es bei IUCN:

Falls ich dazu komme würde ich mit weiteren Arten der Blindmäuse weitermachen - wobei da erstmal ein wenig Überarbeitung ansteht. Wir haben noch Artikel zur

Weitere Arten würden folgen - diese vier Karten wären aber schon äußerst prima. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:40, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Achim Raschka:Ich habe das mal gemacht.–Pechristener (Diskussion) 05:48, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine der Dateien hat eine Lizenz und die Lizenzbedingungen der Ausgangskarten wurden nicht erfüllt. NNW 08:18, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@NNW: Ich habe deinen Kommentar erst jetzt nach Einbau gesehen. Auf den commons-Seiten sind Lizenzen angegeben, ich kann aber nicht beurteilen, inwieweit die Lizenzbedingungen der Ausgangskarten erfüllt wurden. Was bedeutet das nun? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:42, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich habe übersehen, dass {{IUCN map permission}} auch einen Lizenzteil enthält. Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass dort nur die Ticket-Nummer vermerkt ist. Die fehlenden Informationen zu den Ausgangskarten müssen allerdings noch nachgetragen werden. Aus irgendwelchen Gründen wird das in Wikipedia und auf Commons sehr nachlässig gehandhabt, während das nach außen in der Weiternutzung deutlich stärker kommuniziert wird, keine Ahnung warum. NNW 15:54, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Urheber der Ausgangskarten nun nachgetragen, nachdem zweieinhalb Monate verstrichen sind. Das wäre eigentlich dein Job gewesen, Pechristener. NNW 11:35, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Pechristener: Erstmal danke für die Karten, ich habe sie in die entsprechenden vier Artikel in de.wp eingebaut. Falls du Lust hast, könntest du evtl. die weiteren Arten der beiden Gattungen ebenfalls übernehmen - ich hoffe mal, dass ich über die nächsten Wochen auch dazu Arttikelchen schreiben werde:

Eilt natürlich nicht - Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:22, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

NOCH NICHT IN DIE UNTERKATEGORIEN EINSORTIERT[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich benötige eine Karte für o.g. Artikel. Die Kapelle lieget auf dem saarländischen Peterberg bei Braunshausen und grenzte an vier Herrschaftsgebiete:

Eine Karte findet ihr hier: http://poldynet.de/images/Vierlaendereck.jpg

Besten Dank für´s erstellen. Die Originalkarte ist aus: Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz, Karte IV, Territoriale Gliederung der Saargegend um 1789 Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 12:59, 24. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Karte für internationale Migration[Quelltext bearbeiten]

Es kam der Wunsch auf, dass die Karte File:Net Migration Rate.svg [11] mit dieser Datenbasis [12] nach Intensität der Zuwanderung bzw. Abwanderung heller bzw. dunkler grün bzw blau gefärbt werden sollen. Lässt sich das machen? --Pass3456 (Diskussion) 23:50, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, das geht, und zwar ganz einfach, deshalb hier die Hilfe zur Selbsthilfe, damit ihr besser besprechen könnt, welche Farben ihr denn haben wollt:
  • Datei herunterladen und in einem Texteditor öffnen.
  • #55d400 per Textsuche suchen (das ist der Grünton) und durch einen gewünschten Farbton überall ersetzen. Den passenden Farbcode findet ihr unter Hilfe:Farbtabelle. Wichtig: Das „#“ muss zwingend vor den sechsstelligen Code stehen.
  • Der jetzige Blauton hat den Code #0066ff, der kann genauso ausgetauscht werden.
  • Falls euch das Orange nicht passt: #ff6600 austauschen.
  • Abspeichern (falls das Programm fragt: einfaches Textformat, Endung muss .svg sein)
Das ist alles.
Falls der Link zur Datenbasis bedeutet, dass auch noch eine Aktualisierung inbegriffen sein soll, dann muss es wohl hier jemand übernehmen. Dann würde ich allerdings darum bitten, Farben vorzugeben, damit hier nicht rumgeraten werden muss, was ihr wollt. NNW 09:59, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal. Zur Info: ich hab das in die Artikeldiskussion eingebracht und hoffe jetzt auf produktives Feedback. --Pass3456 (Diskussion) 19:00, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Karte zur mongolischen Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Bereich Mongolische Geschichte einige Artikel überarbeitet und erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es keine schönen Karten gibt, auf denen man erkennen kann, wo die Stämme gelebt haben oder die Reiche sich ausgedehnt haben.

Ich habe 4 Karten entdeckt:

Reste des Mongolenreiches (brauner Hintergrund) vor 1500. Grüne Schrift: Nachfolgestaaten, alle inzwischen turksprachig und (außer dem Khanat Sibir) auch islamisiert. Blaue Schrift: Mongolische Stammesverbände, darunter die vier Oiratenstämme. Schwarze Schrift: andere Staaten und Völker.

Aber: Englisch und zu viele Informationen

Mongolische Staaten im 14.-17. Jh

Aber: Englisch, stimmt die Zeitangabe? (Datei: 16.Jh, Titel im Bild: 14.-17. Jh), unschöne blaue Linie, ungenaue Dateibeschreibung

Mongolische Staaten im 14.-18. Jh

Aber: Englisch, stimmt die Zeitangabe? (Datei: 17.Jh, Titel im Bild: 14.-18. Jh), unschöne blaue + gelbe Linie, ungenaue Dateibeschreibung

Datei:Tribes and first Russian settlements in Asia in 16th and 17th century.jpg

Aber: Englisch, Zu viele Angaben - nur die Stämme würde reichen!

Diese Karte gefällt mir aber von den vieren am Besten!


Meine konkreten Wünsche: Je eine Karte zu

Weitere Karten könnten sich anschließen...

LichtStrahlen (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kann man machen, dafür braucht es aber auf jeden Fall Quellen oder zuverlässige Vorlagen. Teil sind ja auch in den verlinkten Titeln nicht mal welche. Sonst könnte man nur reproduzieren, was man auch in Geschichtsatlanten findet. --Don-kun Diskussion 21:42, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wäre es möglich, die 4. Karte zu "übersetzen", nur die Stämme? LichtStrahlen (Diskussion) 16:57, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar die beste von den vieren, aber: Schwierig, da ein jpg. Und die Urheberangabe "Unbekannt" finde ich sehr verdächtig. --Don-kun Diskussion 17:21, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also die vierte Karte ist eine URV, die geht so oder so nicht... Ansonsten braucht es, wie immer gute Quellen. Hast du denn das Buch? Ansonsten kann der Atlas of Northeast Asia u. U. auch helfen, den hab ich.--Antemister (Diskussion) 12:17, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Wenn du die Quelle nennen kannst, stell doch bitte bei Commons einen Löschantrag. Ich habe sie bei mir gesichert. Den genannten Atlas habe ich nicht. Ich will hier auch erstmal nichts zusagen, solange unklar ist wohin es gehen soll. --Don-kun Diskussion 16:25, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie könnte es denn weiter gehen? LichtStrahlen (Diskussion) 09:35, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man müsste erstmal umreißen, was gebraucht wird und vor allem, wozu Quellen bzw verlässliche Vorlagen vorhanden sind. In den verlinkten Artikeln selbst sieht es mit Quellen ja auch nicht so toll aus. --Don-kun Diskussion 12:25, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lagerkarte des KZ-Plaszow[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kartenwerkstatt, wäre es möglich diese Lagerkarte des KZ-Plaszow für unsere Wikipedia zu erstellen und mit neuen chronologischen Nummern zu beschriften? (nicht signierter Beitrag von ΣΙΓΜΑ (Diskussion | Beiträge) 07:10, 13. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Unterbezirke von Ingolstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

In https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_of_Ingolstadt liegen nur für 3 der 61 Unterbezirke Verwaltungskarten. Es würde mich sehr freuen, wenn jemand diese und die 12 ebenfalls fehlenden Stadtbezirke anlegen könnte. Hilfe bei der Verortung findet man in File:Bezirke Ingolstadt.png. Anregen will ich ein Update der Farben: der graue Verlauf im Hintergrund strengt an, das Blau kann man auch moderater wählen. Oder man bezieht sich auf die Farben aus dem Stadtwappen

  • #0092c5 blau (standard)
  • #d8201f rot (markiert)
  • --Martsamik (Diskussion) 19:18, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

    Nachtrag. In einigen Artikeln habe ich anklickbare Karten gesehen, auf denen man von einem Bezirk zum anderen springen kann. Wer kann so etwas bauen? --Martsamik (Diskussion) 19:29, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
    Da muss man imagemaps anlegen. Nachdem man die Karten angelegt hat. Für jede Grundkarte eine. Eine Vorlage findet sich hier: Vorlage:Imagemap_Landkreis_Neuburg-Schrobenhausen (zum Erstellen von imagemaps googeln. Es gibt Hilfeseite auf Wikipedia). --TUBS 12:56, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

    Historisches Siedlungsgebiet der Banater Schwaben[Quelltext bearbeiten]

    Im Artikel Banater Schwaben erscheinen einige Karten erst ganz unten im Artikel, die den deutschsprachigen Lesen wenig erklären können. Im Artikel Banat ist die Übersichtskarte mit dem Unterschrift "Moderne Karte der historischen Region Banat" ohne Datum! Als Leser fände ich interessant, gleich zu Beginn des Artikels einen visuellen Überblick zu bekommen, wo die Banater Schwaben z.B. anfangs der 20. Jahrhundert angesiedelt waren, auch im Kontext der angrenzenden Ländern. Bei commons [13] sehe ich keine geeignete Karte. Der Vorschlag Banatia, den ich am 4.12.2019 hochgeladen habe, würde sofort kritisiert als ungeeignet und rückgängig gemacht. Hat jemand einen besseren Vorschlag für eine historisch aussagekräftige Karte für diesen Artikel? - Danke, --Baekemm (Diskussion) 20:41, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

    Ich sehe im Artikel die Karten [14] und [15], die die Siedlungsgebiete zeigen. Wieso erfüllen die den Wunsch nicht schon? --Don-kun Diskussion 21:53, 18. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

    Es gibt keine Karte aus Wikipedia, nicht mal in anderen Sprachen, die die Teilung des Fränkischen Reiches zwischen Karlmann I. und Karl d. Großen darstellt.

    Die müsste wie folgt sein:

    • Karlmann: Burgund, Alemannien und Ost-Aquitanien
    • Karl: West-Aquitanien, Neustrien, Austrasien

    Braganza (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

    Siehe dort, Timecode 12:25-12:40 --Roxanna (Diskussion) 18:03, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte Bierkonsum[Quelltext bearbeiten]

    Hätte jemand Lust, diese Karte nachzubauen? Ich denke, die Karte würde sich in Bier#Geschichte sehr gut machen. :-) Viele Grüße Minihaa (Diskussion) 17:57, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

    Nord- und Südgrönland[Quelltext bearbeiten]

    Momentan befinden sich da in den Artikeln Nordgrönland und Südgrönland zwei Karten, wo Grönland einmal in der Mitte durchgeschnitten ist. Das ist in etwa fachlich so korrekt wie die Annahme, dass die DDR der Teil östlich des 10. Längengrads war. Ich würde mich über zwei korrekte Karte freuen. Damals bestand der kolonialisierte Teil Grönlands nur aus Westgrönland. Die Grenze von Südgrönland verlief im Fjord bei 60°32'50.9"N 43°52'11.2"W, sprich alles westlich davon war Südgrönland. Die Grenze zwischen Nord- und Südgrönland lag im Fjord bei 67°37'33.4"N 51°05'35.6"W. Die Grenze von Nordgrönland war der Breitengrad bei 74°30'. Um 1930 musste die Grenze auf 75° verschoben werden. Mit dem Inlandseis wurden die Grenzen unbedeutend, da da ja nichts war. Die Gestaltung an dieser Stelle lasse ich frei zu entscheiden offen. Danke wie immer :) --Kenny McFly (Diskussion) 14:39, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

    Hallo zusammen. Hier wurde gestern endlich mal eine Karte eingefügt, was lange überfällig war. Hätte jemand Zeit und Lust, auf der Grundlage mal das Gebiet über eine ordentliche topographische Karte der Oberlausitz drüberzulegen? Grenzen finden sich auch in der Karte hier (leider nicht als Vektoren), alles mit Ziffer 9 vorn. Die genannten Städte sollten zur Orientierung verzeichnet bleiben. Grüße, j.budissin+/- 11:26, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

    Wäre es nicht besser, eine Karte für alle Landschaftsräume zB der Oberlausitz anzufertigen, damit man das nicht für jeden einzeln machen muss? So wie es das für Vogtland (Naturraum) gibt. Leider muss ich aber auch lesen, dass Oberlausitz (Naturraum) nicht mehr gebräuchlich ist. Und eine Karte mit den Untergruppen des sächsischen Lößgefildes ist eher unpraktisch. Hm. --Don-kun Diskussion 17:07, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
    Ob das besser wäre, weiß ich nicht. Alternativ müsste man natürlich mittelfristig Karten für jeden einzelnen Naturraum anlegen. Der Gesamtaufwand dürfte in etwa der selbe sein. Ich würde es allerdings bevorzugen, im Artikel über den einzelnen Naturraum eine Karte zu finden, wo (nur) dieser auf den ersten Blick zu erkennen ist. --j.budissin+/- 20:11, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

    Hallo! Leider finden sich meist unter diesem Begriff nur Karten mit den Grenzen nach 1945 und den aktuellen Bezeichnungen, auch wenn sich selbst zwischen 1918 und 2018 dort viel verändert hat. Das ist auch heute noch von Bedeutung, wenn es um die Zuordnung von Estland geht, was historisch ja erklärbar ist, aber nicht durch eine Karte nachvollziehbar. Mal der Versuch der Darstellung des Vorhandenen. Die Commonskategorie [16] hat leider eine enorme Lücke von mehreren hundert Jahren.

    • [17] zeigt die älteste Karte aus dem 7./8. Jahrhundert mit den Baltischen Slawen, leider in Kyrillisch. Das wäre für die Süd- und Ostgrenze wohl hilfreich,[18] weicht in einigen Details ab, zeigt aber das 12.Jahrhundert
    • [19] wenn man die Preussen als baltisches Volk betrachtet, gehören deren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert dazu
    • für das Samland fehlt trotz der relativ eindeutigen geografischen Grenzen bis heute eine Karte
    • [20] das Kurland wird nur mit Semgallen gezeigt. Auch für Livland/Vidzeme und Lettgallen fehlt eine eindeutige Karte, da die Region nicht unbedingt an der heutigen Landesgrenze endete
    • Estland hatte auch verschiedene Grenzen, [21] war wohl die Kleinste.
    • [22] zeigt die Lage 1920, wo es zwar schon ein unabhängiges Litauen gab, aber Vilnius noch zu Polen gehörte.

    Keine Ahnung, ob das Alles in eine Karte kann, aber ich halte es für das Verständnis der europäischen Region Baltikum schon für bedeutsam, dessen Lage besser nachvollziehbar zu machen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Provinz Rheinland-Hessen-Nassau[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich habe unlängst die Seite Provinz Rheinland-Hessen-Nassau erstellt. Ich denke, es wäre nützlich, hierzu eine Karte der Provinz zu haben, aber da sich der Gebietsstand in der kurzen Zeit ihrer Existenz mehrfach geändert hat, denke ich an eine animierte Karte (gif?). Die Karte könnte so aussehen:

    Ausgangskarte 1945: derjenige Teil der alten Rheinprovinz, der in Rheinland-Pfalz liegt (siehe Datei:Rheinprovinz-1830.svg - wobei im Süden die Karte nicht adäquat ist, weil sie das erst 1834 zur Rheinprovinz gekommene Fürstentum Lichtenberg noch nicht berücksichtigt; die hier (Datei:Rheinland Regierungsbezirke 1905.png) ist genauer, auch die der EKiR (Datei:EKD Rheinland.svg)) zuzüglich des späteren Regierungsbezirks Montabaur (das ist der Teil im Nordosten von Rheinland-Pfalz, der auf der ersten Karte nicht grün ist), aber mit folgendem Unterschied an der Grenze zum Saarland: die Grenze verlief teilweise weiter südlich, alle Gebiete, die auf dieser Karte (Datei:Saarbeckengebiet_map.gif) nicht zum Saargebiet sondern zur Rheinprovinz ("Rheinprov.") oder zu Oldenburg ("Old.") gehören, gehören zu dieser Zeit auch zur Provinz Rheinland-Hessen-Nassau. (Eine deutlichere externe Vergleichskarte gibt es hier: https://www.ensheim-saar.de/saar1920.gif - was dort grün, gelb oder orange ist, gehörte zur Provinz Rheinland-Hessen-Nassau)

    (ggf. Mai 1946, s.u. "Bonus")

    Juli 1946: Die Grenze zwischen der Provinz und dem Saarland verschiebt sich stark nach Norden (Datei:KartedesSaarlandes19461947L1060730.jpg - Auch hier ist die externe Vergleichskarte wohl etwas deutlicher).

    (Anm.: Die späteren Rückgliederungen aus dem Saarland betreffen nicht mehr die Provinz, sondern das Land Rheinland-Pfalz, und brauchen daher nicht in der Karte verarbeitet zu werden.)

    Oktober 1946: Der Regierungsbezirk Mainz wird an die Provinz Rheinland-Hessen-Nassau angegliedert. Zu diesem Zeitpunkt erfasste der "Regierungsbezirk Mainz" ganz Rheinhessen, genauer gesagt den auf dieser Karte (Datei:Hessen1930.png) hellgrünen linksrheinischen Bereich (nicht die kleinen rechtsrheinischen Gebiete, die zur amerikanischen Besatzungszone gehörten).

    Praktisch zur Orientierung wäre es, wenn die heutigen Grenzen der Bundesländer und der Rhein eingezeichnet wären.

    Als Bonus könnte man noch die Grenzen zwischen den Regierungsbezirken einzeichnen. Am Anfang wäre das nur die Grenze zwischen Trier und Koblenz (hier: Datei:Rheinland Regierungsbezirke 1905.png), ab Mai 1946 dann eine zusätzliche Grenze zwischen Koblenz und Montabaur (also im Norden zwischen dem Bereich, der zuvor schon zur Rheinprovinz gehörte, und dem Teil im Nordosten des heutigen Rheinland-Pfalz, der noch nicht dazugehörte (s.o.)). Und schließlich ab Oktober 1946 die Grenze des neu hinzugekommenen Gebiets.

    Für die Ausgangskarte würde ich keinen Monat angeben, weil man sich streiten kann, ob die Provinz schon im Juni oder erst im Dezember existierte.

    So, ich weiß, das war jetzt schon ziemlich viel an Wünschen, aber es braucht wohl keine besonders große Auflösung und also keine besonders große Präzision, sodass eine passende existierende Karte als Ausgangspunkt zu finden sein sollte. Meint ihr, dass das hinzukriegen ist? Sigur (Diskussion) 17:06, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


    Politische Karte - Maritime Zuständigkeit und Grenzen in der Arktis[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    für den Artikel Politischer Status der Arktis wäre es sehr gut, eine aktuelle politische Karte mit Grenzen und Gebietsansprüchen im Artikel zu haben. Ich habe mich selbst an einer Aktualisierung versucht (s. hier), habe jedoch zwischenzeitlich eine sehr gute aber leider nicht unter freier Lizenz stehende Umsetzung der Durham University gefunden ([23]; hier in dt. Übersetzung: [24]). Wäre es möglich, diese Karte wie hier dargestellt als svg-Datei unter freier Lizenz stehend zu reproduzieren? Kann diese Karte ggf. als Ausgangsmaterial dienen?--Jack O'Neill ¿Å? ] 17:57, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

    Wappen und Flagge zum italienischen Faschismus[Quelltext bearbeiten]

    Hallo liebe Leute, ich hätte zwei Anliegen:

    1. wäre es möglich die in diesem Dokument auf Seite 83 (Figure 1), Seite 84 (Figure 2) und Seite 86 (Figure 3) dargestellten Wappen des faschistischen Italien als farbige Bild-Datei zu erstellen? Die Datei Bezeichnungen wären Greater bzw. Small Coat of Arms of Fascist Italy (1927–1929) bei den ersten beiden und Capo del Littorio (1933−1943) beim der Dritten.
    2. Die italienischen Faschisten hatten mehrere Varianten von ihrer Flagge, von denen eine Variante bereits erstellt wurde (siehe hier). Wie aus den verlinkten Quellen deutlich wird, bilden die unter dem 4. Punkt angegebenen Bilder und Videos alle eine konstante weitere Flaggenvariante ab (vergleiche hier, hier, hier und das Video hier ab 3:30.) Zu dieser zweiten Flaggenvariane habe ich hier jetzt ein seitenverkehrtes Originalexemplar gefunden. Kann bitte auch das jemand als Bilddatei umsetzen (Format 2:3, Bezeichnung: Flag of Italian Fascism (1926−1943))?

    Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 02:43, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

    Das faschistische Italien ist nicht so sehr ein Variantenproblem, sondern eher ein Definitionsproblem. Bis 1943 war es das Königreich Italien, ab 1943 regierten die Faschisten nur noch die neugeschaffene Italienische Soziale Republik (dümmlicherweise als Italienische Sozialrepublik bezeichnet, ein Begriff, der durch die Wikipedia etabliert wurde), die Republik hatte ein anderes Wappen als das Königreich. --Roxanna (Diskussion) 22:31, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

    Hallo, vor längerer Zeit habe ich für den Bach eine Karte erstellt. Sie ist mMn aber schon lange nicht mehr zeitgemäß. Ein schöneres Beispiel ist die Karte der Nidda (vgl. auch die Quellenangaben dort). Wäre es viel Aufwand, so eine Karte für den Erlenbach zu erzeugen? Danke und Gruß --MdE 13:47, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

    Historische Karten zu Österreich[Quelltext bearbeiten]

    Hier wird die Erstellung historischer Karten zu Österreich angefragt:

    • Zum einen politische bzw. geographische Karten zu sämtlichen offensichtlich noch aus dem Hochmittelalter stammenden, bis 1748 bzw. 1867 als regionaler Verwaltungseinheiten bestehenden Vierteln Österreichs (auf die aber als historische Landschaften noch bis weit ins 20. Jahrhundert reichlich Bezug genommen wird, bevor dann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhudnert Großregionen mit ungefährem Bezug zu den alten Vierteln eingerichtet wurden),
    • zum anderen zum (annähernden) Grenzfluß Leitha in Österreich-Ungarn (inkl. Abweichungen zur tatsächlichen Grenze zwischen Cis- und Transleithanien).

    Es wäre schön, wenn es eben keine derart unübersichtlichen Karten wie diejenigen wären, die derzeit den Artikel Vierteleinteilung der Steiermark 1462 bebildern, noch solche, die derart moderne Zustände bzw. Einteilungen wie in Niederösterreich#Gliederung in Viertel und Oberösterreich#Die Viertel Oberösterreichs darstellen; und vor allem, daß sie layouttechnisch ähnlich übersichtlich aussähen wie u. a. [25],[26] und besonders die Karten in Thema (byzantinische Verwaltung). Auch wäre es von Vorteil, wenn die Karte(n) (mehrere, wenn Gebietsveränderungen durch Reformen oder Zuwächse vor 1748 eruiert werden können) zu den altösterreichischen Vierteln dickere Außenlinien für die damals wichtigen größeren Regionen Oberösterreich, Niederösterreich, Innerösterreich und westliche Vorlande besäße, die eben in die jeweiligen Viertel aufgeteilt waren. --46.93.152.142 23:52, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

    Karte des Liniennetzes der Abellio Rail NRW[Quelltext bearbeiten]

    Liniennetz von 2017

    Der Artikel Abellio Rail NRW enthält eine Karte, die jedoch völlig veraltet ist und daher nicht nur keinen Mehrwert liefert, sondern sogar einen völlig falschen Eindruck erzeugt. Das sind zwischenzeitlich noch diverse S-Bahn-Linien sowie Linien des RRX hinzugekommen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:34, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Ämter im Großherzogtum Hessen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo liebe Kartenwerkstatt, basierend auf einer Diskussion in Diskussion:Liste der Ämter im Großherzogtum Hessen wünsche ich mir Karten für die Ämter im Großherzogtum Hessen, und zwar wie folgt:

    Wandkarte

    Ist das machbar/realistisch? Viele Grüße, --emha db 12:24, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Grundsätzlich machbar, wobei die LAGIS-Vorlage rings um Frankfurt nicht immer ganz eindeutig ist, was dann abgeklärt werden müsste. Aber es ist halt viel Arbeit und ich kann nicht sagen, wann das jemand übernehmen möchte. NNW 19:14, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Kann man davon einen Plan erstellen: Johanniterkommende Rottweil 1798 ?[Quelltext bearbeiten]

    Das ist ein Foto aus der Literatur Hecht Die Johanniterkommende Rottweil 1971 und hier ist eine Originalkarte aus dem Jahr 1798 abgebildet. Wobei es schön wäre, die Karte wäre so gedreht, dass die Kirche "unten" ist. Es ist die Nachzeichnung einer historischen Karte aus dem HStA Stuttgart H 218 Bd. 575 S. 4-5--Nina Eger (Diskussion) 14:46, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Ist nicht ganz glatt fotografiert, das führt zu Verzerrungen. Außerdem müsste die leidige Frage der Schöpfungshöhe geklärt werden, damit es keine Urheberrechtsverletzung wird. NNW 09:24, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    @NNW Dazu kann ich nur Folgendes beitragen: Der Originalplan liegt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Bestand H 218 Bd. 575 zwischen S. 4 - 6. Es ist ein colorierter Plan.

    Von diesem Plan hat angeblich laut der Literatur Hecht, Die Johanniterkommende Rottweil, Rottweil 1971, S. 226 Anm. 5 ein Herr H. Redemann im Hochbauamt Rottweil irgendwann eine Nachzeichung vorgenommen. Herr Dr. Hecht selbst hat nach eigener Auskunft den Plan nie gesehen. Diese Karte ist ein Ergebnis einer Nachzeichnung der Nachzeichnung. Ich kann dire eine Nachzeichnung des colorierten Plans anfertigen, wenn du meinst...geht das ?--Nina Eger (Diskussion) 14:06, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Datei:Hecht Die Johanniterkommende Rottweil 1971, S. 230 nach einer Nachzeichnung des Redemann aus Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 218 Bd. 575.jpg
    HStAS H 218 Johanniterkommende Rottweil Bd. 575 S. 230 Nachzeichnung Redemann

    Kannst du das klären ?--Nina Eger (Diskussion) 14:13, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Damit gehst du am besten zu WP:URF. Allerdings stellt sich mir die Frage, warum du nicht deine eigene Nachzeichnung verwendest. NNW 17:49, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ich das nun freihand auf der Grundlage der alten Karte zeichnete, wäre es dann erlaubt und so nicht ?--Nina Eger (Diskussion) 21:18, 7. Jul. 2020 (CEST)--Nina Eger (Diskussion) 09:24, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    @NNW Wie interpretierst du die [[27]] ?
    Überzeugt mich nicht, wenn das Nachgezeichnete der Vorlage entspricht. Wo soll da der Unterschied sein? Interessanterweise wird ja sogar um die Verwendbarkeit von Datei:Eschara.gif gestritten, das noch viel rudimentärer ist. NNW 10:35, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Also, ich kann es auf jeden Fall noch nicht, und wenn jemand es könnte, wäre ich dankbarer, jemand würde sich der Sache annehmen, nachdem ihr nun die Schöpfungshoheit geklärt habt.--Nina Eger (Diskussion) 14:37, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    @Salino01Kannst du helfen ?--Nina Eger (Diskussion) 12:22, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Ich denke eine Reproduktion des von Dir hochgeladenen Bildes wird Probleme mit der Lizenz geben. Anders wäre, wenn du das Original von 1798 hättest. Dort ist die Schutzfrist sicher abgelaufen, da davon auszugehen ist, dass der Urheber mindestens 70 Jahre tot ist. Dort könnte man die Karte entweder verbessern oder vereinfachen oder ... An diesem Bild würde ich nichts machen. Entweder es bzgl Urheberrecht unkritisch, dann könnte man über Kontrast und Helligkeit das Bild etwas verbessern oder es wird eh gelöscht. Es hat ja auch schon einen entsprechenden Baustein auf Commons. --Salino01 (Diskussion) 21:03, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Nina Eger, frag doch einfach mal beim HStAS an, ob die den Original-Plan unter freier cc-Lizenz scannen – oder als Vorlage ins Netz stellen. Schliesslich haben die Stuttgarter zu Offene Archive 2.0 schon 2014 eingeladen. (Nächsten April geht es nach Koblenz!) Dann könnte man den Plan mit französischen Plänen vergleichen, die zu gleicher Zeit in der Pfalz angefertigt wurden. Die stimmen auf den Zentimeter genau. LG --1rhb (Diskussion) 23:56, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Minicoy: Verwaltungskarte[Quelltext bearbeiten]

    Minicoy

    Für die indische Insel Minicoy wird eine Verwaltungskarte erbeten. Minicoy ist eigentlich ein Atoll mit zwei Inseln, der Hauptinsel Minicoy im Süden und Osten mit über 99 Prozent der Landfläche, und eine kleine unbewohnte Insel Viringili. Es geht hier nur um die Hauptinsel Minicoy. Diese wird gegliedert in 10 Dörfer (Avah), die sich dicht an dicht im nordöstlichen Drittel der Insel drängen (ausgenommen der schmale und unbewohnte "Wurmfortsatz" am nordöstlichen Ende, der mangels Grenze noch zum nördlichsten Dorf "Kendiparty" gehören muss), wobei das bebaute Gebiet an der westlichen Lagunenseite ist, das jeweilige Dorfgebiet aber immer auch quer durch die Insel bis zur Ostseite reicht, wo der offene Pazifik anbrandet. Die südwestlichen zwei Drittel der Insel, die zu keinem Dorf gehören, werden von dem Gebiet South Bandaram eingenommen, das nur dünn besiedelt ist, das aber auf einer Gliederungskarte wie ein Dorf behandelt werden kann, und in einigen Übersichten wie das 11. Dorf aufgelistet wird. Die Namen der 10 Dörfer stehen in der Tabelle. Die einzige Gliederungskarte mit den Grenzen der Dörfer habe ich hier in schlechter Auflösung gefunden. Da dort die Dorfgrenzen sehr ähnlich wie einige Straßen dargestellt werden, ist die Karte schlecht lesbar. Die miserable Auflösung ist dabei nicht hilfreich. Außerdem sind dort die Dorfnamen aus Platzgründen abwechselnd links (Lagune) und rechts (offener Pazifik) eingezeichnet, was irreführend ausschaut (wenn, dann gehören alle Namen links, wo das bebaute Gebiet ist, oder, wenn im aufgeblasenen Maßstab ausreichend Platz ist, auf die jeweilige Dorffläche projiziert). Wer sich der Sache annehmen möchte, bekommt per Mailanhang eine Arbeitskarte auf der Basis der vorgenannten Gliederungskarte, auf der ich die Dorfgrenzen nochmal rot nachgezeichnet habe, und auch die Dorfnamen lesbar eingezeichnet habe. Als Kartenbasis, auf der die Dörfer mit Grenzen einzutragen wären, fällt mir nichts besseres ein als die OSM-Karte in geeigneter Auflösung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:47, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Baden-württembergische Landkreise, die sich aus Anteilen mehrerer Nachkriegsländer zusammensetzen[Quelltext bearbeiten]

    Wenn einige baden-württembergische Landkreise (im Gebietsstand unmittelbar vor der SDR-SWF-Fusion zum SWR) sich aus Anteilen von mindestens zwei Nachkriegsländern (hauptsächlich Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern, eventuell auch Bayern, Hessen und/oder Rheinland-Pfalz, jeweils im Gebietsstand unmittelbar vor der Gründung Baden-Württembergs) zusammensetzen, warum gibt es dann bei uns noch keine Karten, die dies illustrieren? --2003:D2:4F3B:5086:1F4:91E9:1933:2E8A 13:59, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Weil sie keiner gemacht hat. NNW 14:00, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Unter anderem der Alb-Donau-Kreis geht über die ehemalige Besatzungszonengrenze hinweg. Kann im verlinkten Artikel eine Karte eingebaut werden, in denen die Gemeinden entsprechend eingefärbt sind? --2003:D2:4F3B:5086:1F4:91E9:1933:2E8A 14:19, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Ja da wurde bei der Kreisreform_Baden-Württemberg_1973 keine Rücksicht auf die bis 1952 bestehenden alten Ländergrenzen genommen. Einfach mal die alte Kreiseinteilung vor 1973 anschauen, da passen auch wieder die alten Ländergrenzen.--Ratzer (Diskussion) 07:30, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Regierungsbezirke Niedersachsen / Sport[Quelltext bearbeiten]

    Karte Niedersachsen

    Hallo zusammen, es gibt hier einen Artikel zu den Landesligen im niedersächsischen Fußball (Fußball-Landesliga_Niedersachsen). Für jede der Landesligen wurde bisher eine große Karte von Niedersachsen verwendet (siehe Bild). In den letzten Jahren - und nun verstärkt durch Nicht-Abstiege der Corona-Krise - tat sich das Problem auf, dass sich Standorte konzentrieren und die Karte unübersichtlich wird (siehe im Artikel Landesliga Hannover). Im Prinzip bräuchte es "nur" eine Vergrößerung der Karte Niedersachsens. Dies wäre jeweils eine Karte der LL Braunschweig (Gifhorn, Goslar, Göttingen-Osterode, Helmstedt, Northeim, Peine, Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg), LL Hannover (Holzminden, Hameln, Hannover, Hildesheim, Diepholz, Schaumburg, Nienburg/Weser), LL Lüneburg (Celle, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Cuxhaven, Harburg, Stade, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Verden) Landesliga Weser-Ems (Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Wesermarsch, Wittmund, Delmenhorst, Emden, Wilhelmshaven) Ich hoffe, es sind ausreichend Angaben gemacht, Vielen Dank für weitere Mithilfe --Koronenland (Diskussion) 00:00, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Pacific Crest Trail[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, im Artikel zum Pacific Crest Trail (PCT) würde ich gerne eine Karte ergänzen, die die Abschnitte des Fernwanderpfades ausweist, analog zu dieser Karte. Idealerweise wäre eine solche Wikipedia-Karte etwas weniger detailliert (so könnten z.B. die hellgrauen Unterabschnittsbezeichnungen weggelassen werden) und würde stattdessen die Flächen der Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington mittels leicht farbig-transparentem Overlay zeigen. Schön wäre auch, wenn die Gebirgszüge, über deren Kämme der PCT verläuft, mit Bezeichnungen versehen werden könnten (San Gabriel Mountains, Sierra Nevada, Kaskadenkette, usw.) Dies alles würde insbesondere für Leser, die mit der Geographie des Pazifischen Westens nicht so vertraut sind, einen enormen Mehrwert darstellen. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:02, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Hinweis: GPS-Daten des Trails sind auf dieser Webseite eines Thruhikers zu finden. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das in diesem Zusammenhang relevant ist. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:51, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Eine einache Möglichkeit ist diese Karte zu nutzen: https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5601022&map=5!41.3355!-119.8354 Sie steht unter einer brauchbaren Lizenz und die Topo Map Darstellung ist ok (bei Detailmaps sogar exzellent). Screenshoten und hochladen - evtl. etwas abtönen damit die Farben nicht ganz so knallig sind. Damit kann man für die ganze Welt relativ einheitlich und schnell Wanderkarten herstellen. Ist ja ein schöner Nebeneffekt. --TUBS 09:33, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Für den Artikel Innerdeutsche Grenze sollten eine oder mehrere Karten erstellt werden, in denen die Lage des einstigen Grenzsperrgebietes so genau wie möglich eingezeichnet ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F02:4388:9FE:FBCA:6258:A66C (Diskussion) 13:59, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

    Lt. Artikel 5 km ins Land hinein. Das lässt sich auf einer Karte der DDR nicht sinnvoll darstellen. NNW 16:37, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

    Waren das immer exakt 5 Kilometer oder wurde, was ich vermute, auch auf die Geographie, Verlauf von Verkehrswegen und Lage von Ortschaften Rücksicht genommen? Gab es Orte, die teilweise im Grenzsperrgebiet lagen? Im Übrigen: Könnte man dies nicht mit mehreren Karten darstellen?

    Eine Vorlage gibt es auf http://mgv-srb.de/map/projecteXd.html (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F3B:4F90:6CDF:5E29:400E:8A07 (Diskussion) 02:00, 9. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

    Eine Karte zu dessen Veranschaulichung ist sehr wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F27:2C69:A0CB:CBC4:C7CD:AE8C (Diskussion) 16:32, 31. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

    Karte Deutscher Leichtathletik-Verband[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen. Kann jemand bitte den folgenden Kartenwunsch erfüllen und die Karten ggf. bereits im Artikel sinnvoll einbinden? Es geht um eine Hauptkarte (DLV) und eine weitere Landesverbandsspezifische Karte (LVN). Theoretisch sogar mehr Karten, die alle auf derselben Karte basieren sollen, wenn man die anderen Landesverbände hinzunimmt. Die betreffenden Artikel sind Deutscher Leichtathletik-Verband und Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN). Bitte auf Grundlage der Positionskarte von Deutschland bzw. der Positionskarte mit Grenzen der Regierungsbezirke und Landkreise so ähnlich wie die Karte der DFB-Regionalverbände eine Karte erstellen, die alle Landesverbände des DLV zeigt? (Das Verbandsgebiet des LVN umfasst auf der zweiten Regionalverbandskarte des DFB übrigens die Gebiete des Fußballverband Niederrhein und Fußball-Verbands Mittelrhein) Eine entsprechende Vorlage findet sich hier: https://www.leichtathletik.de/verband/kontakt/landesverbaende bzw. hier: https://www.leichtathletik.de/fileadmin/assets/img/verband-map-nordrhein.gif. Statt der grünlichen Farbgebung des DFB allerdings besser je eine Version mit neutraler Farbgebung (wie auf Positionskarte) und einer rötlichen Farbe (wie Tartanbahnen gemäß einer Farbe des Farbschemas). Dieselben zwei Versionen bitte für die Position des LVN auf dieser Karte. Der LVN könnte auf einer neutralen Karte dieselbe rötliche Farbe wie im Farbschema haben; auf der rötlichen Karte könnte die Farbgebung der Farbe hier https://lvnordrhein.de/content/gesamt.png entsprechen. --185.209.239.23 12:00, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

    Ist erledigt. --OvinatorDisk 01:08, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --OvinatorDisk 01:08, 24. Dez. 2023 (CET)

    Lokalisierung der Romagna[Quelltext bearbeiten]

    Hallo! Mir ist aufgefallen, dass es zur historischen Region Romagna keine wirklich brauchbaren Karten gibt, mit denen man sich die Verortung auf der italienischen Halbinsel vorstellen kann. Ich würde mir eine wünschen, die ähnlich wie Datei:Region Parmigiano-Reggiano.png den ganzen oberitalienischen Raum zeigt, allerdings innerhalb der Emilia-Romagna auch deutlich Emilia und Romagna voneinander abgrenzt und außerdem noch mindestens die wichtigsten Städte der Region eingezeichnet hat (gerne mit Provinzen). Also etwa wie Datei:Map of Emilia Romagna region with administrative provinces.jpg (Forlì bitte nicht mit Apostroph), nur eben gleich als Teil des ganzen oberitalienischen Raums. Könnte man auch einmal mit ausgegrauter Emilia und einmal vollständig machen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:23, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

    Karte von Senftenberg[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen. Mir sind in der nebenstehenden Karte von Senftenberg mehrere Fehler aufgefallen (bzw. die Karte ist teilweise veraltet) und wollte mich erkundigen ob sich das mal jemand genauer anschauen kann. Konkret geht es um Folgendes:

    • der Ortsname von Dörrwalde ist falsch geschrieben
    • der niedersorbische Ortsname von Großräschen lautet Rań
    • der niedersorbische Ortsname von Lieske lautet Lěska
    • der obersorbische Ortsname von Hohenbocka lautet nur Bukow
    • der obersorbische Ortsname von Biehlen lautet Bělno
    • der obersorbische Ortsname von Leippe lautet Lipoj
    • die sorbischen Ortsnamen von Senftenberg, Lauta, Schwarzkollm und Allmosen werden mit Schrägstrich-L (ł) geschrieben
    • der Ilse-See heißt inzwischen Großräschener See

    Des Weiteren sollten bei den Senftenberger Ortsteilen die amtlichen niedersorbischen Namen gewählt werden (Brieske/Brjazki, Großkoschen/Kóšyna, Kleinkoschen/Kóšynka, Niemtsch/Nimješk und Peickwitz/Tśikojce), das sind die Namen die auch auf den Ortsschildern stehen. Gruß --RheinLausitzer RL 22:36, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

    Bei Dobry Wótšow (Freienhufen) fehlt ein Strich auf dem o. --j.budissin+/- 22:25, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
    Das ist für Chumwa zum Reparieren.–Pechristener (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte für Etappenlauf[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Zusammen

    Ich habe hier eine Liste von Etappen vorliegen, aus der ich gerne eine Karte mit dem Streckenverlauf für den Artikel Benutzer:Liberealist/Transamerikalauf produziert hätte. Hat jemand von euch sowas schon gemacht und könnte dies mit vernünftigem Aufwand nochmals machen?

    Beste Grüsse --Liberealist Disputatio 10:45, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

    Hast du, da ja nur die Stationen und nicht der Weg selbst bekannt ist, schon überlegt, das mittels Vorlage:Positionskarte zu machen? NNW 11:57, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte von Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu[Quelltext bearbeiten]

    Hallo! Kann jemand eine Karte von Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu erstellen? Dankeschön! (mit Google Translate aus dem Englischen übersetzen) --Soumya-8974 (Diskussion) 15:56, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

    Hallo, ich hab den Artikel Drei-Nationen-Turnier (Frauenfußball, 2021) angelegt und zur Anzeige der Spielorte nur die Benelux-Karte gefunden. Diese ist aber nicht optimal, denn eigentlich müsste hier der von Deutschland zu sehende Bereich weiß und Luxemburg grau dargestellt sein. Wäre es möglich das zu ändern? Vielen Dank --RedPiranha (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

    Wenn zwischen gelben und grauen Ländern unterschieden wird, sollten die gelben ganz zu sehen sein. Ich würde daher vorschlagen, alles gelb zu machen wie Datei:Central Europe location map.svg. Das könntest du auch ganz einfach selbst machen: Datei herunterladen, in einem Texteditor öffnen, „#E0E0E0“ suchen und durch „#FEFEE9“ ersetzen, Datei unter geeignetem Namen hochladen und mit |Alternativkarte=Neue_Datei.svg einbinden. NNW 18:52, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Die Karte ist mir einerseits zu groß, mir geht es ja um die Grenzregion und andererseits hab ich nichts um svg-Daten zu bearbeiten.--RedPiranha (Diskussion) 22:36, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das wird dann aber nichts als Positionskarte, sondern gleich als eigenständige Datei. Für meinen Vorschlag oben hätte ein einfacher Texteditor gereicht, den es auf jedem Rechner gibt. NNW 11:52, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte der archäologischen Stätte Qumran[Quelltext bearbeiten]

    Für den geplanten Ausbau des Artikels Qumran brauche ich eine solide Karte, idealerweise auf Grundlage des Preliminary Report der jüngsten Grabungen (hier) Die Beschriftung sollte die Loci-Nummern enthalten, keine Identifikationen, da diese umstritten sind. (Der Artikel enthält in seiner aktuellen Form eine Liste der wichtigsten Loci.) Eine Teilnahme am SW ist angedacht, dafür wäre die Deadline Ende März. Wenn das nicht möglich sein sollte, wäre es für mich sehr hilfreich, das frühzeitig zu wissen.--Ktiv (Diskussion) 10:38, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

    Khanate Krim, Astrachan und Kasan[Quelltext bearbeiten]

    Das Reich der Goldenen Horde im Jahr 1389

    Aus der Goldene Horde gingen das Khanat der Krim, Khanat Astrachan und Khanat Kasan hervor, die alle 3 von Russland annektiert wurden. Die entsprechenden Räume könnten auf einer Karte veranschaulicht werden. Ich stelle mir eine Karte vor mit dem Stand 1540/1600 mit

    - der Grenze der Goldenen Horde von 1389 (links)

    - Khanat der Krim von 1600 (rechts)

    Krim-Khanat um 1600, Asow und die Städte an der Südküste der Krim gehörten seit 1475 unmittelbar zum Osmanischen Reich

    - das Osmanische Reich sollte wie auf dieser Karte auch erkennbar sein

    - Khanat Kazan von 1540 mit der Stadt Kazan (links unten)

    Kazan

    - Khanat Astrachan mit der Stadt Xacítarxan (rechts unten)

    Astrachan

    - das Gebiet der Nogaier-Horde zumindest beschriften

    - Die Städte Moskau, Kaschira und Rjasan sowie die Flüsse Oka und Wolga, vllt ähnlich auf der Karte ganz unten links

    Karte

    - Schwarzes Meer, Kaspisches Meer

    Ich würde mich über Interesse / positive Rückmeldungen freuen!

    LichtStrahlen (Diskussion) 16:36, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

    Es macht dabei natürlich einen erheblichen Unterschied, ob der Stand der Karte 1540 oder 1600 sein soll. Um 1540 waren Kasan und Astrachan noch unabhängig, und das Krimkhanat umfaßte bis in die 1580er Jahre noch weitaus größere Gebiete der Ostukraine als eben um 1600. --Roxanna (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Hallo, der Artikel Frankenwald hat aktuell die Karte des Thüringisch-Fränkisches Schiefergebirge drin. Was jetzt zwar bis auf die ungefähre Regionalität eher nichts mit dem Frankenwald zu tun hat. Lage Karten wären hier (1, 2, 3) vielleicht könnte da eine als Vorlage dienen. LG --87.162.8.83 10:49, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

    Der Frankenwald ist der südliche Teil des Thüringisch-Fränkisches Schiefergebirges, das auf der Karte dargestellt wird. Passt also und hat sehrwohl viel mehr als nichts miteinander zu tun. Es ist dort auch erklärt. Die verlinkten Karten zeigen nicht den Frankenwald, sondern den Naturpark Frankenwald. Was wiederum nur bedingt etwas miteinander zu tun hat. --Don-kun Diskussion 12:37, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte zum Salzwanderweg[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, zu der von mir erstellten Kategorie c:Category:Salzwanderweg, der auch ein Artikel oder Paragraph in der de:Wp folgen soll, hätte ich gerne eine Übersicht. Da es mir der Werkzeuge ermangelt so etwas selbst zu zeichnen wende ich mich an die Kartenkünstler. Mir schwebt vor, so etwas wie die „Wegegrafik“ in [28], die ja wegen Lizenzierung nicht verwendbar ist, in einen OSM-Ausschnitt (der lizenzmäßig unproblematisch ist) einzuzeichnen. Es wäre ziemlich derselbe Ausschnitt wie für die Datei:OSM Salinenkanal.jpg. Die genaue Lage der 14 Standorte ist dann vielleicht besser mit Annotationen darstellbar? Es gibt aber auch die exakten Koordinaten der Standpunkte. Wenn sich jemand bereit findet und der Sache annimmt können ggf. weitere Details besprochen werden. mfg -- sarang사랑 11:16, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

    Lagepläne der Volksbefreiungsarmee[Quelltext bearbeiten]

    Hier ein älteres Beispiel für die Luftwaffe aus dem Jahr 2008

    Ich hätte gerne Lagepläne der einzelnen Teilstreitkräfte der chinesischen Volksbefreiungsarmee. Zur Quelle steht dieser Report (Seite 47, 54, 59). Und zwar soll der Plan die Stützpunkte, wie in der Karte oben, darstellen. Gruß--Lars2019 (Diskussion) • JWP20:34, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Karte vom Erdbeben in Österreich am 30. März 2021[Quelltext bearbeiten]

    Kann mir bitte jemand so eine Karte für den Artikel Erdbeben in Österreich am 30. März 2021 mit folgenden Daten erstellen denn der Link zur Karte hält falsche Informationen? Hier stehen die richtigen Informationen, die auf der Karte stehen müssen. Das wäre sehr nett. --कार (Diskussion) 13:33, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Ist es so schwer, die richtigen Daten in die Infobox einzutragen?-- KPG 13:39, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Wieso die richtigen Daten Infobox eintragen? Denn ich wollte das die Daten auf die Karte kommt. --कार (Diskussion) 13:43, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Der Artikel hat doch eine Karte. Was ist daran falsch? NNW 16:59, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Die Infobox bastelt de richtige Karte zusammen -- KPG 17:33, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Die der Karte soll mit den Kreisen aussagen im welchem Umkreis das Erdbeben gespürt wurde. Darum soll mir bitte jemand eine Karte erstellten. Zum Beispiel hat der Artikel Sulawesi-Erdbeben 2021 auch eine zweite Karte in der Infobox. --कार (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Du hast geschrieben „so eine Karte“. Das entspricht der automatischen Karten bei uns, außer dass die Werte direkt in der Karte stehen. Aber das ist doch unnötig. Die USGS-Karte zu Sulawesi ist doch inhaltlich etwas ganz anderes und von uns nicht zu leisten. NNW 19:06, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Hallo zusammen. Copernicus stellt Karten und Daten der von der Katastrophe betroffenen Gebiete in Osttimor zur Verfügung [29]. Wenn ich die Angaben richtig verstehe, beinhalten die kompletten Karten Urheberrechte Drittere und können daher nicht auf Wikipedia verwendet werden. Die Daten der betroffenen Gebiete und Overlays von Copernius scheinen aber frei zu sein (?). Hat jemand Lust mir daraus Karten zu erstellen. Priorität liegt auf Dili, wobei ich die anderen Gebiete auch interessant fände. Ohnehin hat Copernicus noch nicht alle Katastrophengebiete im Land abgedeckt.

    Ich würde vorschlagen, als Hintergrund eine Karte zu verwenden, die nur Küstenlinie und Wasserläufe zeigt. Die OSM-Quelle, die Copernicus verwendet, hat administrative Grenzen, die seit 2003 nicht mehr stimmen. Das gilt leider auch für die Namen der Stadtteile Dilis. "Unsere" Karten auf Commons sind seit 2017 nicht mehr aktuell. Ich habe bereits begonnen Karten des Statistischen Amts auf Commons hochzuladen, die gemeinfrei, aktuell und teilweise überladen sind. Da mal neue Karten zu erstellen wäre ein Großprojekt, dass man später in Angriff nehmen könnte...

    Stadtteilnamen könnte ich ggf. liefern. Von Dili habe ich schon Artikel mit Koordinaten zu allen Aldeias und Stadtteilen erstellt, wenn man sich danach orientieren möchte. --JPF just another user 11:41, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Topographische Karten in Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

    Ich bin mir nicht sicher ob das hier der richtige Ort ist, aber folgende drei Karten bräuchten Lagepunkte von Städten. Als Beispiel habe ich die Karte "Rosental beschriftet" eingefügt. Der Benutzer, der sie auf Commons erstellt hat, ist nämlich seit langem inaktiv, weshalb ich mich hier melde. Ich hoffe das wäre machbar. Bei Fragen einfach melden. Viele Grüße

    --Kazanlak Dani (Diskussion) 19:36, 30. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

    interaktiver Stadtplan[Quelltext bearbeiten]

    ↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

    Artikel: Kemenate Reichsstraße 36

    Anfrage: Hatte bereits hier gefragt. Ich habe diese pdf mit diversen Links auf Wikipedia-Artikel. Funktioniert leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte – z.B. per mouse over o.ä.. Statt dessen muss man z.Z. auf die Grafik klicken, landet dann auf Commons, muss dort das pdf öffnen und kann dann erst auf die Links klicken. Gibt es eine elegantere Lösung? Danke & Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:28, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Das wäre eine Imagemap. Ob das auch mit einem PDF funktioniert, weiß ich nicht, aber man könnte notfalls ein SVG daraus machen und darüber die Imagemap erstellen. NNW 18:12, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
    Ein einfaches PNG aus dem PDF erzeigt würde doch auch reichen und könnte dann so wie hier funktionieren. Mein zuletzt genutzter ImageMap Editor funktioniert nicht mehr, der hier scheint ganz ok zu sein. Grüße Lencer (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ich die PDF auf Commons öffne, bekomme ich einige wenige Links angezeigt, längst nicht zu allen Markierungen. Weder sind sämtliche Zahlen noch sämtliche rote Kreise verlinkt. Das sollte eine Mindestanforderung sein, also entweder alle Kreise und Zahlen ohne Linkziel entfernen, oder eine absolut eindeutige Unterscheidung zwischen Unverlinktem und Verlinktem einführen. So taugt das jedenfalls nicht zur Einbindung. Gibt es denn zu allen aktuell angegebenen vermeintlichen Markierungen ein sinnvolles Linkziel? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:14, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Derzeit enthält das pdf 37 Links:

    • 5 Weichbilde
    • 10 Kirchen & Klöster
    • 6 Märkte & Plätze
    • 1 Fluss
    • 10 Stadttore
    • 2 von 9 Kemenaten
    • 1 Straße
    • 1 Löwe
    • 1 Burg

    PNG oder image map, mir ist beides recht. Danke schon mal, Brunswyk (Diskussion) 19:45, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Grenzkorrekturen Harz[Quelltext bearbeiten]

    Artikel Gebietstausch 1945 im Harz

    Anfrage

    Der neue Artikel Gebietstausch 1945 im Harz wurde diese Woche auf Schon gewusst? vorgeschlagen. Die darin eingebauten Karten sind den bei uns verwendeten Normen wenig entsprechend, teilweise sind die Beschriftungen unvollständig und insgesamt wenig übersichtlich. Zudem liegen sie nur im jpg-Format vor. Da der Artikel aber in ca. vier Wochen auf der Hauptseite präsentiert werden soll, wäre eine Neugestaltung der Karte(n) sinnvoll. Wer mag sich dem kurzfristig annehmen? ※Lantus 07:37, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Als Anmerkung eines Mitlesenden: Mich hat irritiert, dass in den Karten mal die neue mal die alte Demarkationslinie eingezeichnet ist. Außerdem fände ich zusätzlich eine Karte hilfreich, die den tatsächlichen Gebietstausch im Ausschnitt der Vorschläge darstellt, insbesondere mit Harbke verbleibend in der SBZ. --Diwas (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Große Berliner Straßenbahn[Quelltext bearbeiten]

    Ich benötige für o.g. Artikel (Baustelle siehe hier) mehrere verschiedene, teils umfangreiche Karten. Benötigt werden:

    • eine Liniennetzkarte für 1879 (Fertigstellung der Ringbahn)
    • eine Liniennetzkarte für 1896 (Pferdebahnnetz auf dem Höchststand)
    • eine Liniennetzkarte für 1902 (Abschluss Elektrifizierung, Einführung der Liniennummern)
    • eine Liniennetzkarte für 1913
      Die vier Karten können der Einfachheit halber für leerem Hintergrund erstellt werden, ggf. sollte der Potsdamer Platz als ein Orientierungspunkt markiert werden. Eine Kenntlichmachung des jeweiligen Linienverlaufs wäre wünschenswert, auch wenn es z.B. für 1913 teils zu enormen Angaben führt.
      • Ausgehend von der 1913er Karte wären ferner zwei weitere Karten wünschenswert, wobei einige Linien hier hervorgehoben werden sollen. Es sind dies einmal die Ringlinien (1, 2, 3, 4, 5, 8) auf einer Karte und das Linienpaar 62/162 als Beispiel einer sog. "Schleifenlinie".
    • eine Streckennetzkarte für den Zeitraum 1896-1902.
      Schwerpunkt bei dieser Karte soll die Elektrifizierung sein. Als Grundlage könnte diese Karte dienen, hier sind auch die Strecken der 1900 übernommenen Neuen Berliner Pferdebahn sowie der drei damaligen "Nebenbahnen" (Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, Westliche und Südliche Berliner Vorortbahn) aufgeführt. Es sollten hierbei allerdings auch die Abschnitte aufgeführt werden, auf denen nach Einstellung des Akkumulatorbetriebs noch Unterleitung vorgeschrieben war, ggf. mit dem Vermerk, wann dieser endete. Es wäre auch schön, wenn die einzelnen Betreiber unterschiedlich gekennzeichnet würden.
    • Zur Verdeutlichung der teils extremen unterschiedlichen Belastung der einzelnen Streckenabschnitte wäre noch eine weitere Karte zur Zugdichte wünschenswert. Grundlage hier könnte die Linienübersicht von 1911 im Buch der GBS bieten, die auch den Takt der einzelnen Linien und deren Verstärker angibt.

    Die sonst übliche Karte zur Streckennetzentwicklung würde ich hier vorerst zurückstecken, da sie doch sehr umfangreich ausfallen würde und ich angesichts des Aufwands an dieser Stelle schon fast eine berlinweite Karte dann bevorzugen würde. Näheres hierzu folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

    Vorlagen kann ich ggf. zukommen lassen, ansonsten würde ich eine schriftliche Aufstellung der Verläufe oder aber auch Skizzen erstellen. Ich hatte angepeilt, den Artikel bis November '21 hauptseitenfähig zu bekommen und würde mich diesbezüglich über eure Hilfe sehr freuen. @NordNordWest, Chumwa:, auch wenn ihr die Seite natürlich beobachtet, habe ich euch mal angepingt, da ich mit euren Karten zur Berliner Straßenbahn bislang immer gute Erfahrungen gemacht habe. Andere Mitstreiter sind natürlich auch willkommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:29, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe im Moment nur wenig Zeit für WP und kann so eine Kartenanfrage nicht stemmen. Chumwa hat das letzte Mal im Januar editiert. NNW 08:15, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
    Hm, na wollen wir hoffen, dass er bald wiederkommt, unabhängig von der Sache hier. Könnte mir denn jemand eine Karte auf Grundlage einer Skizze erstellen? Die Karten wären dann sehr einfach gehalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Bilder/Karten der Streckenverläufe der DDR-Rundfahrt 1958, 1966, 1967 + 1971–1989[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, mag jemand Bilder/Karten der Streckenverläufe der DDR-Rundfahrt 1958, 1966, 1967 + 1971–1989 erstellen, analog z. B. File:DDR-Rundfahrt 1961.jpg? Danke. --Lutz Jödicke (Diskussion) 10:45, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

    Hallo @Lutz Jödicke:, die Karten für 1989 würde sich gut eignen für einen Grafik-Workshop, den ich Ende Juni abhalten werde. D.h. dieses Ergebnis gibt es dann erste Ende Juni. Allerdings mache ich es dort sicher nicht als jpg-Datei, sondern als svg. Und als Ausgangsbasis würde ich eine der heute auf commons üblichen Karten verwenden, z.B. diese Karte der ehem. DDR. Ist das für Dich in Ordnung? ping an alle anderen: Mithelfer für die anderen Jahrgänge sind natürlich gerne willkommen. Sind immerhin insgesamt 22 Karten. --TheRunnerUp 22:55, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
    Hallo @TheRunnerUp:, ja – das ist für mich in Ordnung. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Lutz Jödicke (Diskussion) 08:15, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
    Hallo @TheRunnerUp:, könntest du als Ausgangsbasis diese Karte der ehem. DDR verwenden? --Lutz Jödicke (Diskussion) 08:35, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    @Lutz Jödicke: Kann ich als Ausgangsbasis verwenden. Ich weiß derzeit nicht: 1. Warum in dieser Karte alle Texte doppelt vorhanden sind (einmal als Text und einmal als Linien) - vielleicht liest das ein Kundiger und kann es mir erklären, ansonsten werde ich eine der beiden Ebenen löschen. 2. ist nicht mehr sehr viel Platz in der Karte, wenn da die Pfeile für Streckenetappen und vor allem auch Symbole für ortsbezogene Etappen (Prolog, Kriterium, Zeitfahren etc.) dazukommen, muss einiges an Text kleiner werden oder verschwinden, zB die Beschriftung der Nachbarkreise. --TheRunnerUp 22:47, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    @TheRunnerUp: Bei den doppelt vorhandenen Texten in Fettschrift und Großbuchstaben handelt es sich um die Bezirke der DDR. --Lutz Jödicke (Diskussion) 07:45, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Ja das ist soweit klar - Kreise, zB Dresden, Meißen, Kamnez und Bezirke, zB Dresden sind die administrative Gliederung. Und dazu offenbar noch (kreisfreie?) Städt, wie "D" für die Stadt Dresden - ist das so richtig?
    Aber wenn man die Datei in einem svg-Editor anschaut, sind alle Namen der Kreise doppelt vorhanden: Als Linien eingebledent und daher in WP sichtbar, als Texte ausgeblendet und unsichtbar. --TheRunnerUp 08:07, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Wäre es nicht übersichlicher, wenn ich diese Karte nur mit den Bezirken verwende und dann nur zusätzlich die etappenorte eintrage? --TheRunnerUp 08:10, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Wenn es übersichtlicher wäre – ja, natürlich. Letztlich musst du die Entscheidung bzgl. der Karte treffen. --Lutz Jödicke (Diskussion) 09:10, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Erklärung zu den doppelten Texten: Die TT-Schrift Ebene ist drin um das Editieren zu erleichtern aber ausgeblendet weil der Wiki Renderer das äußerst behindert rendert. Daher ist die Ebene mit den in Pfade umgewandelten Beschriftungen stattdessen eingeblendet. Die wird ordentlich gerendert. --TUBS 10:51, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Ethnien in einem Staat[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich wünsche mir eine einheitliche Darstellung, wie sich die verschiedenen Ethnien in einem Staat (möglichst genau) geographisch verteilen, am besten im SVG-Format, damit es auch für andere Sprachen verwendbar ist. Es gibt für einige Staaten bereits solche Karten (siehe commons:Category:Maps of ethnic groups by country), aber diese sind höchst unterschiedlich. Das wäre sicherlich ein ziemlich großes und anspruchsvolles Projekt, vielleicht könnte man da auch mit dem Portal:Ethnologie zusammenarbeiten, um an die nötigen Quellen zu kommen. P.S. Eine gute Quelle könnte GREG sein, da hat man quasi schon alle Daten im ESRI-Format. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dort ethnische Minderheiten ausreichend dargestellt sind, z.B. die Krimtataren. Eventuell bräuchte man auch Karten für ethnische Minderheiten.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Politische Karte Fürstentum Calenberg[Quelltext bearbeiten]

    Liebe Kartenexperten, ich würde gerne in den Artikel Fürstentum Calenberg eine politische Karte einbinden, leider fehlen mir die Fähigkeiten zum Erstellen. Als Zieldesign hätte ich etwas Ähnliches anvisiert zu den Karten des späteren Kurfürstentums Hannover und des Königreichs Hannover (siehe Galerie). Zur Landschaft Calenberg-Grubenhagen, welche (größtenteils?) deckungsgleich mit dem ehemaligen Fürstentum ist, existiert bereits eine Karte, welche logischerweise weniger auf das eigentliche Fürstentum abzielt, als viel mehr auf die Landschaft und dadurch für den Artikel Fürstentum Calenberg nicht allzu geeignet wäre.

    Ich hoffe, mein Anliegen ist klar formuliert und dass es sich bei der Bitte auch um ein realisierbares Projekt handelt. Liebe Grüße --Üütsche (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Wolgadeutsche[Quelltext bearbeiten]

    Eine Karte, die irgendwie aus der Zeit gefallen ist

    Ich bin gerade zu dieser Karte gelangt, eine svg wäre sinnvoll und die Schriftart finde ich dem Thema sehr unangemessen. Ich verfolge das Thema nicht weiter, weil ich hier nur noch sporadisch reinschaue. Bei Neuerstellung der Karte wäre es nett, wenn die Karte ausgetauscht werden könnte. --Paintdog (Diskussion) 20:12, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Zugegeben, die Karte ist Schrott, ich würde sie ganz rausschmeißen. Auch die
    hat nur eingeschränkten Dekorationswert. Lohnt der Aufwand einer svg? Bestenfalls mit einem Grafikprogramm überarbeiten. Besser wäre eine Positionskarte, aber da sollte man schon wissen, wo die Dörfer liegen (wäre ggf. sinnvoll). Genwiki könnte da zuliefern. -- KPG 07:22, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Hallo zusammen,

    den Artikel haben wir schon länger, mir wird als gebürtigem Doberaner aber erst in diesen Tagen klar, dass zu dem Komplex mehr Gebäude gehören und ich würde dies gern mit einer Übersichtskarte im Artikel darstellen. Vorbild soll die Karte von dieser Seite sein: Link In unserer Karte sollten insbesondere die historische Bausubstanz dargestellt werden (in der Vorlage sind das die dicken blaue Linien) Die neueren Gebäude können etwas schwächer abgebildet werden. Die Koordinaten sind hier: (54° 6′ 19,3″ N, 11° 54′ 13,8″ O) Zur Info an den Hauptautor: @Etlam23: Vielen Dank für eure Hilfe! --An-d (Diskussion) 09:43, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Diskussion:Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem --Flussbus (Diskussion) 21:09, 25. Jul. 2021 (CEST) Bitte[Beantworten]

    hallo, hab mich mal an der Karte versucht:
    Donau-Theiß-Donau Kanalsystem
    --Neo moloko67 (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Die Hintergrundkarte ist vermutlich nicht „Eigenes Werk“. NNW 20:06, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Für diesen Artikel sollten folgende Karten erstellt werden:

    • Karte mit den Bundesstrassen und Autobahnen im Gebiet um Erftstadt, in dem die Autobahnen und Bundesstraßen, welche nach dem Hochwasser für längere Zeit gesperrt sind, besonders gekennzeichnet sind. Später sollten Daten hinzugefügt werden, wann diese Strecken wiedereröffnet wurden
    • Ahrtal mit vom Hochwasser betroffenen Gebieten und Gebieten, in denen Gebäude eingestürzt sind
    • Erfttal mit vom Hochwasser betroffenen Gebieten und Gebieten, in denen Gebäude eingestürzt sind (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F30:7183:9D49:7213:17:7F48 (Diskussion) 19:49, 30. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

    Gebirgsgruppen (Bergguppen) der Östlichen Ostalpen vom Salzkammergut zum Neusiedler See[Quelltext bearbeiten]

    Moin, ich vermisse die großmaßsrablichen Karten (bzw. Karten großen Maßstabs) zu den Gebirgsgruppen bzw. Berggruppen der Ostalpen östlich von Salzburg, also zwischen dem Salzkammergut und dem Neusiedler See. Für den Rest der Alpen gibt es diese Karten schon und ich halte sie für ästhetisch und übersichtlich.

    Als Ergänzung zu den vorhandenen Karten würden sich weitere Karten zu den Ostalpen vom Salzkammergut bis zum Neusiedler See im gleichen Stil anbieten.

    Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen

    TheBull (nicht signierter Beitrag von 193.174.105.66 (Diskussion) 14:23, 1. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

    Cueva de Villa Luz[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich benötige Hilfe für den Lageplan einer mexikanischen Höhle, zu der ich gerade einen Artikel schreibe. Habt ihr die Möglichkeit diesen Plan ins Deutsche zu übertragen?

    Datei:Cueva de Villa Luz map - ru.svg
    Cueva de Villa Luz Plan

    Hier findet man auch die Karte der Originalveröffentlichung auf Englisch. Oder gibt es da auch rechtliche Probleme in Richtung URV?

    Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Nun, Englisch sieht bei mir etwas anders aus, aber Russisch ist ja auch ganz tabasco-scharf. Die hier klingt vertrauter, ist aber png. Da der Springerverlag das © hat, bezweifele ich mal sanft, dass die russischen Freunde legale Rechte haben. Das spielt in Putinesien keine Rolle, aber ggf. hier. Die SVG-Datei der Russen wäre problemlos mit Inkscape oder anderen Tool zu editieren und zu germanisieren. Etwa 30 - 40 Texte einfach übersetzen und einpassen.. -- KPF 17:51, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Die englischsprachige Originalquelle findet sich im externen Link (Copyright National Speleological Society), den ich mit angegeben habe. Ich denke die russischen Kollegen haben aber eher dort abgekupfert haben als bei Springer, wenn ich die drei sich sehr ähnelnden Karten vergleiche.
    Ich bin aber nicht sicher, ob es dann eine URV ist. Und von den Tools, mit denen man die Karte übersetzen kann, habe ich leider absolut keine Ahnung. Die spanischen Eigenname der verschiedenen Höhlenabschnitte müssen nicht übersetzt werden. --Elfabso (Diskussion) 18:12, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Das ist eine URV, die wird dir nicht in der Kartenwerkstatt übersetzt. Die gehört auf Commons gelöscht. NNW 18:15, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe es befürchtet, schade. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Danke, dass ihr mal geschaut habt. --Elfabso (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Noch eine kleine Frage: Ich habe bei Commons den Löschantrag gestellt. Wenn sie dort auf Behalten entscheiden, ist dann eine Übersetzung aus eurer Sicht möglich oder ist euch die Datei dann immernoch zu heiß? Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 18:35, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
    Die Frage halte ich für zu hypothetisch. Das ist eine URV. NNW 20:06, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Karte mit allen Standorten existenter und ehemaliger Sendemasten (auch für VoA) sollte kreiert werden! (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F23:A82:B801:94D:1A81:3486 (Diskussion) 23:21, 13. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

    Dann liefere mal die Standorte zu.-- KPF 09:57, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Wirkungsorte von Franz Peter König[Quelltext bearbeiten]

    Zum Artikel Franz Peter König wurde im Review eine Karte vorgeschlagen, welche die Wirkungsorte von Franz Peter König während des Dreißigjährigen Kriegs darstellt. Ich dachte an die Möglichkeit einer Positionskarte, auf die man mittels Geokoordinaten die Orte auf Wikipedia eintragen könnte. Eine mögliche Karte, die mir in Commons vor die Augen kam, wäre [[Datei:Map_of_the_Holy_Roman_Empire_(1618)_-_DE.svg|Map of the Holy Roman Empire (1618) - DE]]. Einige der Wirkungsorte sind: Freiburg im Üechtland, Venedig, Mantua, Wien, Lindau im Bodensee, Regensburg, Baden (Schweiz), Dole, Paris, Brüssel. Schön wäre, wenn man die Labels für diese Orte mittels verschiedener Farben gruppieren (Kriegsdienst, politische Aktivität) könnte. Eine zusätzliche Frage an Kartenspezialisten: Die bisherigen Orte lassen sich mit Koordinaten darstellen. Wie ist das für Regionen? Franz Peter König lag mit seinen Soldaten in Böhmen, dann z. B. auch in Mähren, ohne dass die genaue Position aus den Quellen hervorgeht, vermutlich waren sie oft in Bewegung. Wenn es dafür eine elegante Lösung gibt, ist das fein, sonst lassen wir das. Vielen Dank für eure Unterstützung. --Matutinho (Diskussion) 09:56, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Inzwischen habe ich gebastelt mit den Positionskarten Europa und Mitteleuropa. Leider scheint mir die Karte Europa zu groß, die Labels ziemlich konzentriert mit unschönen Überschneidungen der Labelnamen. Die Karte Mitteleuropa wäre an sich ideal, weil von Paris bis Olmütz in der Ost-West-Achse alle Orte Platz finden, auch die nördlichen Orte ('s-Hertogenbosch) sind darstellbar, hingegen liegt Mantua schon zu südlich, sodass es auf der Karte nicht mehr dargestellt wird. Gibt es eine vergleichbare Positionskarte wie Mitteleuropa, auf der aber bis etwa Modena noch Orte Platz finden könnten? Wo finde ich Alternativen? Matutinho (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Ich denke nicht, dass es eine alternative Positionskarte von Mitteleuropa gibt, aber du kannst gerne unter Kategorie:Vorlage:Positionskarte genauer nachschauen. NNW 19:43, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Autobahnprojekt A81 und Querspange Böblingen-Sindelfingen[Quelltext bearbeiten]

    Es gibt eine Großbaustelle auf der Autobahn zwischen den Städten und eine parallel verlaufende sogenannte Querspange, die eine zentrale Rolle als Umleitungsstrecke spielen soll. Die Querspange ist bereits in OSM hinterlegt als bestehende, im Bau befindliche oder geplante Trasse.

    Benötigt wird eine Karte, die den Autobahnverlauf, die Querspange sowie die Verbindungen zwischen beiden aufzeigt, sowie die Zulaufstrecken B464, K1073, L1185, Sindelfinger Straße, Friedrich-Gerstlacher-Straße, Leibnizstraße (wo sie unter der Autobahn durchläuft), K1055 und den kleinen Schwanz Richtung Vaihingen und an der Autobahn ein Pfeil in Richtung Stuttgart.

    Im Plan ist die Querspange das bis auf den bereits bestehenden Teil am Anfang und Ende der gepunktete und mit K1055 bezeichnete Teil. Die Darstellung kann schematisch erfolgen und muss nicht maßstäblich sein. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:41, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

    @Giftzwerg 88: ich könnte den Kartenwunsch übernehmen. Gibt es denn einen Artikel, wo die Karte gebraucht wird? Wie ist denn der aktuelle Baufortschritt und wie genau soll die Kennzeichnung erfolgen? Also geht es in der Karte darum, den Baufortschritt z.B. mit Jahreszahlen an den einzelnen Abschnitten darzustellen oder eine Karte des Status Quo oder eine Karte, die das gewünschten Projektziel darstellt? Bitte etwas erläutern. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Danke, das wäre sehr nett von dir. Der zugehörige Artikel ist Lärmschutzdeckel Böblingen/Sindelfingen. Die Baustelle schreitet permanent fort, alle drei Monate oder so ändert sich irgendwas Fundamentales (ich muss den Artikel dringend aktualisieren...). Es wäre nicht sinnvoll, das permanent anzupassen. Der Sinn ist generell die Alternativroute darzustellen, die mehr oder weniger parallel verläuft und sowohl den kleinräumigen Verkehr aus der Region aufnimmt, als auch als Ausweichstrecke dient. Für bestimmte Ereignisse wird die Autobahn tageweise gesperrt und der Verkehr läuft dann über diese oben genannten Routen. Insgesamt ist in beiden Städten seit längerem ein riesen Chaos, weil zugleich am Fernwärmenetz gearbeitet wird und abwechselnd wichtige Verkehrsrouten für Wochen in einer oder beiden Richtungen gesperrt sind, Brücken sind gesperrt etc. Der Nutzen der Karte bleibt auch nach Fertigstellung des Projekts für den nicht ungewöhnlichen Fall dass die Autobahn geblockt oder überlastet ist. Momentan verstehen diesen größeren Plan nicht mal die Einheimischen, sofern sie nicht die Planungsunterlagen studiert haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:04, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Okay, ich werde mich da mal eingehender einlesen und den Ist-Zustand mit dem Plan-Zustand vergleichen. Ggf. werde ich dazu noch Rückfragen haben. Innerhalb der nächsten 2-3 Wochen sollte ich einen ersten Entwurf dazu haben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:32, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    @Giftzwerg 88: ich habe mal die Grundkarte angelegt und mir die Karte des Feststellungsentwurfs angesehen. Geht es dir darum, alle dort aufgeführten farbig gekennzeichneten Strecken zu übernehmen? Mir ist auch nicht so ganz klar, welche davon bereits gebaut werden, welche gesichert aber noch nicht gebaut sind, und welche nur mögliche Alternativen sind. Das sollte man vermutlich auch irgendwie berücksichtigen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:42, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Alle wesentlichen Teile sind beschlossen und werden auch gebaut, die entsprechenden Finanzierungen sind gesichert, teilweise ist es schon ausgepflockt. Es reicht, den Endzustand darzustellen, die Zwischenzustände lassen sich entsprechend in der Beschreibung erklären. Es gibt schon einen ziemlich festen Zeitplan, der bisher auch eingehalten wurde. Der einzige Teil, der noch nicht gebaut ist, besteht zwischen 48.69207,9.00268 und 48.69413,9.01183, aber auch da verlaufen schon teilweise Baustellenzufahrten etc. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:30, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Okay, also wenn ich das richtig verstehe, dann geht es schon mehr oder weniger darum, den Feststellungsentwurfs so nachzubilden, d.h. die Autobahnen lila einzufärben, die Bundesstraßen blau, die Landesstraßen grün und die Kreisstraßen oliv.
    Bei der BAB A81 habe ich jetzt nur den Teil lila eingefärbt, der zwischen "Beginn der Baustrecke" und "Ende der Baustrecke" markiert ist, da offenbar nur der von Erweiterungsmaßnahmen betroffen ist.
    Ich werde noch ein paar Tage brauchen, bis ich das erste vorzeigbare Ergebnis habe, dann lade ich es hoch, und man kann das dann auch besser diskutieren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:43, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    SVG blank maps of the world centered in Asia[Quelltext bearbeiten]

    Article(s): Various locator maps

    Request
    Hello, I have seen that we do not have any SVG maps centered on Asia in the Robinson and Winkel-Tripel projections, and I consider them necessary (preferably centered on the 90E meridian) to change the view for the locator maps for countries in the Far East, that look very strange such as this example here. The idea is to have them with the colors shown above (gray for Robinson and yellow-blue for Winkel) and preferably centered on the 90E meridian. Thank you. --Milenioscuro (Diskussion) 16:19, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

    Änderung der Eifelkarte[Quelltext bearbeiten]

    Die Schneifel (Schneeeifel/Schnee-Eifel) gibt es nur einmal, siehe dazu Diskussion:Schnee-Eifel#Theoriefindung. Könnte man also den Begriff Schnee-Eifel komplett aus der 1. Karte rausholen? Auf der älteren Eifelkarte ist die Schneifel richtig dargestellt. Schneifel und Schnee-Eifel sind Synonyme, keinesfalls zwei verschiedene Gebiete.

    Danke, Brueckenhopping (Diskussion) 23:33, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

    @Thoroe. NNW 22:33, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
    Ist registriert. Bei der Karte gibt es ja auch noch andere Einwände bezüglich meiner Einteilung. Ich muss mal sehen, wie ich damit umgehe. Vorher würde ich aber gerne die Gebirgskarte fertigbekommen, die ich hier schon seit langer Zeit halbfertig liegen habe. -- Thoroe (Diskussion) 21:54, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

    Ozeane, Meere, Randmeere[Quelltext bearbeiten]

    Könnte man Karten bzw. Overlays erstellen, um alle bekannten Meeresgebiete optisch hervorzuheben. Als Basis könnte etwa "Limits of Oceans and Seas, 3rd edition. International Hydrographic Organization, 1953 (englisch) (PDF; 994 kB)" oder eine bessere (=neuere) offizielle Quelle dienen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:51, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

    Längengrade in Zeitzonenkarte[Quelltext bearbeiten]

    Wäre jetzt was für die Profis, die etwas bessere Software haben als ich. Meiner Ansicht nach wäre es hilfreich, wenn alle Längengrade "n*15°" gestrichelt und alle "n*15° + 7,5°" normal eingezeichnet wären. Gestrichelt wären dann genau die Orte, an denen im Winter um 12 Uhr (z. B. Greenwich, Görlitz, östlich Istanbuls) bzw. 13 Uhr (z. B. Le Mans) Mittag ist, ungestrichelt die "natürlichen" Zeitzonengrenzen (z. B. Lugo, Dortmund, Lublin).

    Ich nehme an, die absoluten Profis von Euch können automatisch die verwendete Projektion ermitteln (wenn sie nicht eh im Quelltext mindestens der Basiskarte steht) und dann mit wenigen Klicks die Linien zeichnen. Fände ich gerade hier wichtig, weil der Betrachter annimmt, Norden sei genau (senkrecht) "oben" - was natürlich nicht der Fall ist (auf einer - für den Maßstab ungeeigneten - Plattkarte wäre z. B. Schweden deutlich größer als Frankreich). --Elop 09:56, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

    Wie bei Départements des Senegal beschrieben, wurde die räumliche Gliederung der Metropolregion Dakar seit 2019 erheblich verändert hinsichtlich der Départements Guédiawaye, Pikine und Rufisque, zuletzt 2021 durch Schaffung des Département de Keur Massar. Es wäre deshalb wünschenswert, die beiden obenstehenden Karten zu aktualisieren, dabei aber den Zustand von 2019 unter einem passenden anderen Dateinamen griffbereit zu halten. Die neuen Grenzen der Départements, Arrondissements und Communes sind nach meinem Eindruck bei OpenStreetMap auf dem neuesten Stand. --Brühl (Diskussion) 13:53, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]


    Karte der Provinz Pommern[Quelltext bearbeiten]

    Ich suche eine Karte der Provinz Pommern im .svg-Format, ähnlich wie diese Karte [30].

    Phillipm0703 (Diskussion) 10:48, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


    Gleisplan Jungfernheide[Quelltext bearbeiten]

    Gleisplan
    Gleisplan

    Moin! Dieser Gleisplan vom Bahnhof Berlin Jungfernheide entspricht eigentlich nicht mehr meinen Anspruechen an die Wikipedia. Moechte sich dem jemand annehmen? Eine gute Referenz ist in diesem PDF zu finden, der Stand von 1963 im PDF sollte auch dem Stand von 1958 entsprechen - falls man nicht gleich alle realisierten Zustaende zeigen moechte ;-) Der Pfeil nach Links sollte wohl mit "Spandau" beschriftet sein, auch im rechten Bahnhofskopf fehlen Weichen. Wenn man die Fernbahngleise nicht zeigen will, koennte man sie wenigstens andeuten. -- iGEL·대화·Bew 10:14, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Alte Karten zu Eislöchern und Blauen Gumpen, Beschriftung aufhellen[Quelltext bearbeiten]

    Graue, teils gelbliche Beschriftung in grauer Felslandschaft mit Eislöchern, unbekannten Gipfelbezeichnungen, Vorderer und Hinterer Blauer Gumpe
    dazu ein passendes Bild zur schroffen Gebirgslandschaft mit "Steingerümpel" (Felssturz) - könnte ja in den Kartenausschnitt eingebunden werden, weitere mit "Jungfernkarkopf" suchen ...

    (aus der Kartenwerkstatt hierher verschoben) Schlecht lesbare Beschriftung enträtseln und aufhellen? Eventuell eine Ergänzung zu den Artikeln Hinterreintalschrofen, Oberreintalschrofen, vielleicht auch ein Ausschnitt für die Blaue Gumpen im Reintal (Wetterstein) oder die Vergletscherung rund um die Zugspitze (hab eine weitere Karte vorläufig in den Artikel Schneeferner gesetzt - ein Ausschnitt könnte zugeschnitten und eventuell lesbar mit Beschriftung am Rand oder besser unterhalb ergänzt werden, anstatt der ganzen Karte). Die Wp-Artikel "Eisige Bereiche in der Jungfer unterhalb des Jungfernkarkopfs" gibt es natürlich nicht (und die würden auch eine heftige Diskussion auslösen - bin ich hier zu wenig feministisch bei der Verwendung der bisher gefundenen Bezeichnungen für diesen versteckten grau-faltigen Gipfel mit den umliegenden Eislöchern? oder darf es a bisserl deftig bayrischer Humor sein, da in den unzugänglichen inneren Klüften in den Bergen? den Jungfernkarkopf und die Schlucht "In der Jungfer" gibt es ja wirklich ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:26, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Vielleicht hilft beim Enträtseln diese zoombare, handgeschnörkelte Karte weiter ("Im Brunnthal" als Rätselauflösung gefunden), mit mehrmals "-" springt die Karte übrigens auf die "UrbayerGraufelsschrifttopokarte" um, scheint jedoch urheberrechtlich so aufbereitet in dieser Form geschützt zu sein. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:09, 28. Dez. 2021 (CET) ... die Bezeichnungen scheinen mir jedoch in den Feinheiten nicht identisch zu sein, "beym Steingerumpl" ist übrigens der alte Felssturz - und mit der Lautmalerei viel glaubhafter als das blöde moderne "...gerümpel" in den so toll vermarktbaren, nicht zu betretenden, total vor jedem (Kinderfüsse-Fotofreunde-)Einfluss geschützten Traumbadewasser-Eissee-Gumpen - vorbei die alte Fotoidüüllle. doch ein neuer Wp-Artikel, oder wenigstens mal eine Strukturzeichnung der alten, historischen Situation? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:40, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Die Kartenwerkstatt erstellt Karten und manchmal verbessert sie auch Bilddateien, aber eigentlich ist das eher ein Job für die Wikipedia:Fotowerkstatt, wobei die bei dieser schlechten Bildauflösung auch nicht viel machen kann. Was wir hier aber sicherlich nicht machen, ist Namen enträtseln. NNW 17:59, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
    Schade, spannend wäre das ja ... die Grasbüschel könnten übrigens doch ein "ü" sein, und ich steh' mit meiner vorschnellen Interpretation wieder mal blöd da! Also ganz neu zeichnen? die Links zu besseren (alten und neuen) Kartengrundlagen als zur Commons-Version hab' ich ja gemacht. Ausgangspunkt waren ja die Eislöcher, die historische Schneeferner-Ausdehnung mit Zugspitz-Seitengletscher (dieser bislang sehr wenig beschrieben), die mit einem Felssturz zugerumpelten Blauen Gumpen und deren Lage unterhalb von Jungfernkarkopf oder anderen Felsköpfen im oberen Partnachtal. So Strukturskizzen wären schon auch was. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:15, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karten des germanischen Barbaricums[Quelltext bearbeiten]

    Da ist ein Problem, bei dem ich ratlos bin. Es gibt immer mal wieder berechtigte Beschwerden darüber, dass die Karten zu diesem Thema fehlerhaft sind, um es mal gelinde auszudrücken. Jetzt habe ich mal zugesagt mich an die Kartenwerkstatt zu wenden, um eine Lösung zu finden. Mal abgesehen von falscher zeitlicher Zuordnung, falscher Darstellung des römischen Gebiets, dem Auslassen von in dem Zusammenhang wichtigen Orientierungshilfen wie der Lippe und ähnlicher anderer Sachen ist die Verortung der einzelnen Stämme - teils sogar im Gegensatz zum Artikel - oft schlicht falsch oder hochspekulativ, um nicht zu sagen reine Fantasy. Karten herausnehmen oder austauschen funktioniert meiner Erfahrung nach nur vorübergehend oder führt zu unerfreulichen Auseinandersetzungen. Das Grundproblem ist, dass bezüglich der Lokalisierung dieser Ethnien oft auch sonst zuverlässige Literatur versagt und die Quellen sowie zumindest die Hintergründe der jeweiligen Diskussion bekannt sein müssen, um zu wissen, was jeweils reputabel ist. Für alle Stämme hat dies wohl niemand parat. Es lässt sich also nicht schnell ausräumen, sondern nur im Laufe der Zeit verbessern. Eine Übersichtskarte oder -skizze für die einzelne Verortung des Lemmas und eine Übersichtskarte mit zuverlässigen Informationen wären natürlich ideal. Da die Situation nicht statisch war, muss die gemeinte Zeit berücksichtigt werden. Um 115 gab es keine Cherusker mehr und die Marser sind seit 99 Jahren nicht mehr in Erscheinung getreten. Wie gesagt, bin ich ratlos. Klar ich kann nach einer passenden leeren Karte fragen, um nach und nach etwas einzutragen. Aber, wie gesagt, ist das eher ein Gemeinschaftsprojekt. Und was ist mit den ganzen fehlerhaften Karten? Sollte da nicht mal eine Bereinigung stattfinden und erstmal nur die wenigstens halbwegs akzeptablen stehen bleiben? Ich werde natürlich bei den entsprechenden Projekten und Portalen auf diese Anfrage hinweisen. Da es um Karten geht und die Lösung wohl nur als Zusammenarbeit erfolgen kann, scheint mir die Frage hier richtig platziert. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 06:15, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Dafür werden wir hier keine pauschale Lösung finden. Aber der Reihe nach:
    • Die Kartenwerkstatt kann nicht herausarbeiten, was momentan Stand der Wissenschaft ist, das müssen andere erledigen.
    • Wenn geklärt ist, was Stand der Wissenschaft ist, kann eine/können mehrere Karte/n auf Basis von Links oder Scans theoretisch gemacht werden. Nur zu sagen „Ich weiß aber, dass…“ führt hier zu nichts.
    • Unklare Abgrenzungen und Wanderungen sind an sich kein Problem, man kann mit Pfeilen und Jahresangaben arbeiten, solange es nicht zuviele werden und die Karte dadurch unverständlich würde. Notfalls muss man mehrere Karten machen: unterschieden nach Zeiten oder unterschieden nach Stämmen.
    • Fehlerhafte Karten loszuwerden ist allerdings praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Solange eine auch falsche Karte irgendwo Verwendung findet, wird niemals auf Commons gelöscht. Selbst wenn eine Datei nirgendwo mehr verwendet wird, wird in aller Regel behalten, da die dortige Community nicht in der Lage ist, inhaltlich zu entscheiden. Es ließe sich nur ein Textbaustein in die Dateibeschreibungsseite setzen, der darauf hinweist, dass die Karte veraltet/umstritten/whatever ist. Sowas muss man dann aushalten und zusehen, dass zumindest in der eigenen Wikipedia der Schrott nicht wieder auftaucht. Viele Grüße, NNW 12:13, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Karte des Tages: Karte der Stadtbahn Stuttgart und des O-Bus Esslingen[Quelltext bearbeiten]

    Ich freute mich als die Karte als Karte des Tages aufgetaucht ist. Das Netz wurde ja vor wenigen Tagen um eine Neubaustrecke erweitert. Aber da habe ich mich wohl zu früh gefreut. Es fehlt also noch die Verlängerung der U6 von Fasanenhof bis Flughafen. Der Bau der Übereckverbindung Pflugmühle sollte nach der Planung fertig sein, es fehlt aber bisher eine Quelle, die den Abschluss bestätigt. Es ist also legitim, diese beiden Erweiterungen in die Karte einzutragen. Es ist möglich, dass im kommenden Jahr kurzfristig die Linie 17 von Vaihingen zum Flughhafen in Betrieb geht, die diese Kurve benutzen kann. Die S-Bahn wird für die Bauarbeiten gesperrt und die Line 17 kann einen Teil des Ersatzverkehrs aufnehmen.

    Die Haltestelle der U5 Neuer Markt (Markomannenstraße) in Leinfelden wird in diesen Tagen angefangen, wird aber noch zwei Jahre brauchen, bis sie in Betrieb geht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

    Horn of Africa relief location map[Quelltext bearbeiten]

    A few months ago, NNW was kind enough to create a location map for the Horn of Africa. See this archived discussion for more details.

    However, it would be great to have a relief version as well. Anyone here who has the time, skills, and motivation to do so?

    Michael! (Diskussion) 19:55, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]


    Hallo Zusammen, kann man eine Karte wie in en:Marae Moana (Interactive Map of Marae Moana) auch in deutschen Artikeln erstellen? Ich würde so eine Karte gerne im Artikel Manganknolle einbinden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:04, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

    Mister Pommeroy: Ich glaube das ist keine Sache der Kartenwerkstatt sondern eine bestimmte technische Einbindung. So was in der Art existiert auch bereits bei de.wiki nur anders umgesetzt. Wenn du einen georeferenzierten Artikel aufrufst kannst du oben rechts neben der Geokoordinate die Weltkugel mit dem schwarzen Dreieck aufklappen und erhälst sofort ein neues Fenster mit einer OSM-Karte. Ist halt nicht fest im Artikel implementiert sondern zuschaltbar. Aber vom Prinzip ist es das was du meinst. --Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Das ist erst möglich, wenn hier Kartographer freigeschaltet wird. Das ist für Ende April geplant. NNW 17:22, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein & NNW, danke für die Info. Wäre es möglich, eine "normale" Karte mit den selben Gegenheiten zu bekommen? Da der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt, wäre Ende April zu spät. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:50, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Speziell ich habe mit interaktiven Karten leider zu wenig Erfahrung. Wenn es ums Zeichnen geht könnte ich dich unterstützen. --Alabasterstein (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein, ich meinte auch Zeichnen. Wäre schön, wenn Du eine "normale" Karte erstellen könntest. Vielleicht einen etwas größeren Ausschnitt, so dass man einen Teil von Australien erkennt; das dürfte den meisten Lesern mit der Lokalisierung helfen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:32, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Und was genau? Aus der Beschreibung oben wird mir das nicht ganz klar. --Alabasterstein (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein, wenn Du auf die interaktive Karte im englischen Artikel klickst und dann oben links einmal auf das "-"-Zeichen klickst, sieht man Australien und Neuseeland. Ein Ausschnitt mit Marae Moana im Osten, Australien bis etwa Melbourne im Westen, im Norden bis Kiribati und im Süden bis Neuseeland, Höhe von Christchurch. Reicht Dir diese Beschreibung oder brauchst Du andere/mehr Informationen? Mir geht es darum, dass der Leser den Bereich der Marae Moano anhand bekannter Namen lokalisieren kann. Der Ausschnitt, wie er jetzt in der enWP zu sehen ist, dürfte nur Spezialisten etwas sagen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:12, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Das beschriebene Zeichen finde ich im englischsprachigen Artikel nicht. Das muss du mir leider genauer beschreiben oder exakt verlinken. Null Plan, was du genau willst. Die Insel selbst ist ja enorm weit von Australien weit weg. Geht es um eine Lagekarte der Insel in Bezug zu Australien? --Alabasterstein (Diskussion) 20:57, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein, diese Karte meinte ich; da ist oben links ein +/- Zeichen. Wenn man einen Screenshot von der Karte ohne WP:UF-Probleme machen kann, könnte ich den hochladen als Beispiel. Das dort rot umrandete Gebiet ist wichtig. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:21, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Also grundsätzlich kannst und darfst du davon auch ein Screenshot machen. Die Quelle ist OSM, das muss du angeben und geeignet lizenzieren. --Alabasterstein (Diskussion) 22:23, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein, diese Datei:Marae Moana.png zeigt es. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:31, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Und was spricht dagegen, dass du genau diesen Screenshot im Artikel verwendest. Oder soll auf der Karte noch mehr sichtbar sein? --Alabasterstein (Diskussion) 07:47, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Hallo Alabasterstein, eigentlich spricht nichts dagegen, außer dass die Qualität nicht die beste ist und der name fehlt. Aber Du hast recht, ich werde den Screenshot einstellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:54, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Am einfachsten wäre es, Datei:Territorial_waters_-_World.svg zu nehmen, auf den Pazifik zu zentrieren und das Gebiet der Cookinseln einzufärben, während man die anderen rausschmeißt. NNW 22:28, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

    Karte des Innenraums der Cueva de Villa Luz[Quelltext bearbeiten]

    Ich würde gerne eine Karte in einen Artikel einbauen. In der folgenden Veröffentlichung[31] befindet sich auf S. 51 eine Karte des Innenraums einer Höhle, der Cueva de Villa Luz. Die identischen Karte befindet sich auch in einer anderen Veröffentlichung[32] (S. 4-5).

    Habt ihr die Möglichkeit, die Karte URV-konform zu extrahieren oder auf ihrer Grundlage eine vereinfachte Karte zu erstellen? Auf Commons war die Karte schon einmal als russische Version, sie wurde aber aus Copyright-Gründen gelöscht.

    Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 21:35, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe noch eine Karte auf Researchgate gefunden.[33] --Elfabso (Diskussion) 23:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Ich sehe hier keine Möglichkeit, das © zu umgehen. NNW 18:48, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    in Frage stehende Karten des verstorbenen Benutzers Berginspektor[Quelltext bearbeiten]

    Der Kollege hat etliche Karten hochgeladen, ohne allzu akribisch auf die Lizenzen zu achten, was wir ihm ob seines Alters immer nachgesehen haben. Natürlich fällt so etwas irgendwann jemanden auf commons auf. Bei dieser Karte ist mir auch nicht klar, wieso da BKG _und_ Google angegeben ist; eigentlich reicht der Lizenzvermerk vom BKG vollkommen aus. Wie auch immer; die Karten lassen sich sicher mit freien Grundlagen nachstellen. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annimmt. Hier ist die Dateiliste: Dateien von Berginspektor. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:49, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Aufgrund der aktuellen Vorgänge (hier und auf der Werkstattdisk) bin ich dann mal weg. Sollte sich etwas zu meinem Wunsch ergeben, dann bitte pingen. TIA. --Glückauf! Markscheider Disk 19:47, 14. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Karte für Höchstgeschwindigkeiten weltweit - innerorts und außerorts[Quelltext bearbeiten]

    Die Karte File:World Speed Limits.svg auf Commons zeigt die höchste geltende Höchstgeschwindigkeit für jeden Staat der Erde. Es wäre aber vorteilhaft, wenn es auch eine Version für die Höchstgeschwindigkeiten auf Straßen innerhalb der Ortschaften und Städte (innerorts) und eine Version für alle Straßen außerorts, welche keine Autobahnen oder Schnellstraßen sind (Landstraßen) gäbe. Eine Quelle könnte der Artikel "Speed limits by country" in der englischen Wikipedia sein. Dort finden sich auch weitere Quellen. Diese Karten kann man in den Artikel "Zulässige Höchstgeschwindigkeit" und in die entsprechenden Artikel in den anderen Wikipedias einbauen. Danke! --Maxi123ID (Diskussion) 12:28, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Französische Sprache in Europa[Quelltext bearbeiten]

    Bei dieser Karte müsste Luxemburg hellbraun (= „weitere bedeutende Sprache neben Französisch“) eingefärbt sein, da neben Französisch Luxemburgisch und Deutsch Amtssprachen und somit weitere wichtige Sprachen sind. – D’Azur (Diskussion) 14:42, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Passt, ist erledigt. --OvinatorDisk 13:17, 27. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Courier New (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2024 (CET)

    SVG Map zu Niederkalifornien[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    könnte mir bitte jemand eine SCG Map zu Niederkalifornien erstellen? Auf Commons finde ich nur einzelne Karten zu Baja California Sur und zu Baja California (Bundesstaat). Im Grunde reicht mir eine Karte wie diese hier:

    nur halt mit dem nördlichen Teil noch dran. Vorhandene Karten findet man hier und hier. Selber erstellen schaffe ich leider nicht, mangels nötiger Technikkenntnis. --mw (Diskussion) 16:33, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

    Für eine Positionskarte? Einfach nur so? Sowas hat Auswirkungen für die Herstellung. NNW 19:55, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
    ich brauchs für eine Ausstellung von unserem (kleinen) Verein. Wir wollen die Pflanzen auf der Insel zeigen. Dazu möchte ich die Karte auf 5 Meter Länge ausplotten, auf einen Tisch legen und dann stellen wir die Pflanzen so drauf, wie sie auch in der Natur vorkommen. --mw (Diskussion) 20:19, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
    Dann bin zumindest ich draußen, ich mach nur Karten für eine Wikipedia-Nutzung. NNW 20:22, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

    Guten Tag, für die Darstellung der Spielorte der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 wünsche ich mir eine Karte, auf der die Niederlande und Deutschland zusammen zu sehen sind. Die Karten, die ich bisher eingesehen habe, umfassen jeweils viel zu viel von Europa, mir schwebt eine Karte vor die NL und DE zentral abbildet (ähnlich wie die Karte zu BeNeLux - halt so wenig wie möglich von den umgebenden Ländern).

    In dem Artikel zur WM ist bisher nur die DE-Karte enthalten, da ja nun NL und DE Nachbarn sind wäre eine gemeinsame Darstellung wünschenswert, nur die NL-Karte direkt daneben legen sieht nicht so hübsch aus wie ich mir das wünsche.

    Beste Grüße --AmWasser (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

    Neue Poskarte
    Hallo @AmWasser,
    ich habe eine entsprechende Positionskarte erstellt. Was die Implementierung als Positionskarte angeht, habe ich keine Kenntnis. Vielleicht kann jemand anderes weiterhelfen?
    LG, --OvinatorDisk 18:54, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

    Bearbeitung der Karte für des Campus der Universität Hamburg[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kleine Bitte: Kann jemand diese Karte auf Commons anpassen? Das Gebäude Allende-Platz 1 soll benannt werden mit "Pferdestall", es ist auf der Karte das grau gezeichnete Gebäude unter der Ortsbezeichung "Allende-Platz". Ich bin dabei, über dieses denkmalgeschützte Bauwerk einen Artikel anzulegen. Danke vorab. Atomiccocktail (Diskussion) 14:43, 5. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Das wäre für @Alabasterstein --Pechristener (Diskussion) 23:14, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
    @Atomiccocktail: welches Bauwerk am Allende-Platz 1 meinst du genau: das blaue oder das graue? Sorry, habe diesen Hinweise erst jetzt (auch noch zufällig) gefunden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:08, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Lieber Alabasterstein, es ist das graue, unter dem Wort "Platz". LG Atomiccocktail (Diskussion) 16:09, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    @Atomiccocktail: ist erledigt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:45, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:45, 23. Mär. 2024 (CET)

    Für den Artikel Loveparade wäre es schön, wenn man den Verlauf derselben in allen Jahren, in den sie stattfand auf einer Karte darstellen würde. Hierbei sollten nicht nur Karten der Loveparaden in Berlin, sondern auch im Ruhrgebiet dargestellt werden. Die Karten zeigt.so ähnlich aussehen wie die Karte https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Street_Parade?uselang=de#/media/File:Route_Streetparade.png , welche den Verlauf der Streetparade in Zürich --2003:DF:1F39:1904:B8EC:6F35:AA4A:A4A3 20:37, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Gibt es denn Angaben, wo die Parade lang ging? War die Strecke in jedem Jahr die gleiche oder jedes Mal anders? --RokerHRO (Diskussion) 12:25, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Preußen in den Grenzen von 1945[Quelltext bearbeiten]

    ↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

    Artikel: Preußen

    Artikel:Preußen Guten Tag. Können Sie mir sagen, ob es möglich ist, die Karte von Preußen über die politischen Grenzen von 1945 zu legen (die Umrisse der zweiten Karte auf der Basis der ersten Karte)? Ich wollte wissen, was von Preußen in Deutschland übrig geblieben ist, was von der DDR und was von der BRD übernommen wurde? --Vyacheslav84 (Diskussion) 12:32, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]


    Überfall bei Domstadtl[Quelltext bearbeiten]

    Dem Artikel Überfall bei Domstadtl würde eine Karte sehr gut tun.

    Darauf sollte eingetragen werden:

    • Olmütz ( in Mähren )
    • Domstadtl = Domašov nad Bystřicí
    • Troppau = Opava

    etc...

    Rainer E. (Diskussion) 19:39, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

    Interconnector Griechenland-Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen, es gibt eine neue Pipeline, welche die griechische und bulgarische Energienetze verbindet und im gesamteuropäischen Kontext der Beginn des Nord-Süd-Gaskorridors zur Diversifizierung des Gasangebots in Osteuropa führen soll. Der Name Interconnector Griegenland-Bulgarien. Mehr Informationen dazu Alternative zu Russland: Bulgarien bekommt Gas aus Aserbaidschan | tagesschau.de. Ein Englischsprachiger Artikel (en:Gas Interconnector Greece–Bulgaria) existiert bereits, einen deutschen werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls anlegen. Als Vorlage kann folgende Karte genommen werden, Karte auf capital.bg: unterste Dreieck ist :de:Komotini in GR, oberste de:Stara Sagora in BG:

    Fremdsprachige Übersetzungen von Schweizer Karten (Kantone)[Quelltext bearbeiten]

    In dieser Commons-Kategorie sind die obigen Karten, die sich auf die Kantone der Schweiz beziehen, zu finden. Schön wäre es, wenn es die gleichen SVG-Karten in französischer, rätoromanischer und englischer Sprache gäbe, jeweils farbig und in weiss (neutral), so wie oben. Also fehlt die obige italienischsprachige, farbige Karte in weiss. Und für die französische, rätoromanische und englische Sprache fehlen also jeweils zwei Karten (@TUBS: als Ersteller dieser Karten zur Info). Vielen Dank im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

    Sorry. Dazu habe ich zurzeit keine Zeit. Vielleicht kannst du das mal selber probieren? Das ist wirklich ganz leicht. Ich will dich dazu ermuntern, dies einfach mal zu probieren. Lade das SVG runter. Öffne es im kostenlos erhältlichen Inkscape (oder Adobe Illustrator/Core Draw falls du sowas hast). Lösch die sichtbare Textebene. Blende dann die ausgeblendeten Textebenen wieder ein. Editiere die Texte (geht ganz einfach). Speichern. Hochladen als .... -en- ...svg oder ... - rr - ...svg hoch (also nicht Dateien "überspeichern"). (Wenn du willst kannst du die Schriftebenen auch kopieren, eine Ebene ausblenden und die noch sichtbare Schrift in (Vektor-) Pfade umwandeln. Das sieht dann meist besser aus). --TUBS 10:43, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

    Rom inklusive Vatikan[Quelltext bearbeiten]

    Stadtplan um z.B. Via Gregoriana im Verlauf markieren zu können. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

    Diverse Vogelarten und -gattungen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal wieder Bedarf an einer Reihe neuer oder aktualisierter Verbreitungskarten zu einer bunten Mischung an Vogeltaxa, deren Artikel ich in letzter Zeit erstellt oder überarbeitet habe. Würde mich wie immer sehr freuen!

    Schönen Gruß und besten Dank vorab für jede neue Karte --CWKC (Praat tegen me.) 18:18, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

    Hallo @CWKC,
    ich habe jetzt die beiden Karten für den Grünrücken-Nektarvogel und die verschiedenen Agelasiarten gemacht. Letztere betreffend würde mich interessieren, was du von dieser Karte hältst (ob es eine gute Idee ist, sie in eine Karte zu zeichnen). Falls nicht, kann ich auch gerne Einzelkarten machen.
    LG, --OvinatorDisk 22:33, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Ich seh grad, ich hab da was mit den Mischmodi ver***, die Farben passen nicht ganz. Kümmer' mich morgen drum. LG, --OvinatorDisk 22:52, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Hallo Ovinator, besten Dank schonmal! Ja, sowas in der Art hatte ich mir für Agelaius vorgestellt. Es ist da auch nur eine gemeinsame Karte für mich interessant, Einzelkarten gibt es für die fünf Arten schon, mach dir da keine unnötige Arbeit. Kann sein, dass ich das in der Anfrage noch etwas deutlicher hätte formulieren müssen. --CWKC (Praat tegen me.) 08:46, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Wenn du die Karte wegen der Farben eh noch mal bearbeiten willst, kannst du denke ich das „graue Fenster“, das zeigt welcher Ausschnitt der Weltkarte da zu sehen ist, weglassen. Nordamerika werden die meisten Leser auch ohne Hilfe erkennen (hoffe ich^^). Ist aber auch kein Problem, wenn das drin bleibt. --CWKC (Praat tegen me.) 08:50, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Bemerkenswert finde ich, dass Alaska in Nord-Süd-Richtung 3000 km groß sein soll. NNW 18:55, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Farben sind korrigiert, Maßstab und Übersichtskarte weg. --OvinatorDisk 19:43, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

    Karten zu den drei Gemeinden Ohrid, Struga und Debarca (Nordmazedonien)[Quelltext bearbeiten]

    Hallo miteinander!

    Für die im Betreff dargelegte Thematik stelle ich mich gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, da ich jene Gegend historisch, geographisch, kulturell sehr gut kenne.

    Nun meine Anfrage: Ich würde es sehr schätzen, wenn sich jemand der Aufgabe annehmen würde, für diese drei Gemeinden (Opština Ohrid, Opština Struga [inklusive Klein-Opština Vevčani] und Opština Debarca) je eine topographisch-hydrologische Karte auf Deutsch zu erstellen. Das würde das Relief, die wichtigsten Gewässer, die Gemeindegrenzen mit Nachbargemeinden, den Nationalpark Galičica, wichtige Bauwerke (wie Flughafen Ohrid, Staudamm und Wasserkraftwerk am Globočicasee, Pässe, historische Stätten) sowie bewohnte Ortschaften (als Punkte oder urbane Flächen) miteinschliessen. Bitte keine Höhenlinien.

    Als Grundlagen könnten diese Karten dienen:

    Bei Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

    Ich freue mich schon auf eventuelle Antworten und wünsche einen schönen Tag.

    Lieber Gruss --Nik (Diskussion) 12:43, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

    Sind die Kartengrundlagen korrekt, besonders Gemeinden Nordmazedoniens? Nach dieser Kartendarstellung muss man annehmen, dass die Gemeindeflächen am Ufer des Ohridsees enden, und der See bzw. sein Nordmazedonischer Anteil so etwas wie ein gemeindefreies Gebiet ist. Dagegen scheint laut Citypopulation der größte Teil des Sees zur Gemeinde Ohrid zugehören, und der Rest im Nordwesten zur Gemeinde Struga. Um korrekte Karten der Gemeinden erstellen zu können (ggf. einschl. Gemeindegrenzendarstellung im See), müsste das m.E. abgeklärt werden. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Ja, die Kartengrundlagen sind korrekt. Ich würde den Ohridsee auslassen, denn die staatliche Statistikagentur Nordmazedoniens bindet zwar den Prespasee und den Dojransee in die jeweiligen Gemeindegebiete ein (siehe hier), doch beim Ohridsee tun sie das nicht. Dies steht auch im Einklang mit der UNESCO, die zum Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region Folgendes schreibt: „In North Macedonia, the property is managed by two ministries (the Ministry of Culture and the Ministry of Environment), via three municipalities (Ohrid, Struga and Debrca), although the municipalities legally do not have the authority to protect cultural and natural heritage. The Institute for Protection of Monuments of Culture and Museums in Ohrid has the authority to protect cultural heritage, and the Natural History Museum in Struga is responsible for protecting movable heritage. The Galichica National Park is authorized to manage natural heritage within the park as a whole, and part of the cultural heritage located within the territory of the Park. The Institute for Hydrobiology in Ohrid is responsible for the continuous monitoring of the Lake Ohrid ecosystem, the research and care for Lake Ohrid’s flora and fauna, as well as the management of the fish hatchery, also to enrich the Lake’s fish stocks.“ ([https://whc.unesco.org/en/list/99/)
    Was wohl von der Opština Ohrid toleriert wird, ist, dass sie über ihre offizielle Internetseite auf diese Seite bezüglich der öffentlichen WLAN-Netzwerke verweisen. Dort sieht man, dass der See in die Gemeinden von Ohrid und Struga aufgeteilt wird. Als Basis wird da Open Street Map genommen. Da müsste man herausfinden, worauf sich die Autoren dort bezogen haben, als sie das so bestimmt haben. Ich würde aber den Ohridsee auslassen, wenn Staat und UNESCO dies auch so machen.--Nik (Diskussion) 10:02, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Ergänzung: Beim nordmazedonischen Katasteramt sind alle drei großen Seen des Landes ausgenommen, während Flussläufe wie derjenige des Schwarzen Drins den einzelnen Ortskatastern angehören. Siehe hier: [34]
    Ich glaube, das ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Ohridsee für eine eventuelle Karte ausgelassen werden könnte.--Nik (Bewerte meine Arbeit! ^_^) 10:05, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

    Maßstäbe in Karten[Quelltext bearbeiten]

    Ich habe hier die Karten von Australien, New South Wales und Neuseeland nebeneinander stehen. Da wäre es mE sinnvoll wenn in jeder oder zumindest in den Karten von Australien und Neuseeland ein Maßstab zu sehen ist, wie ich es von Atlanten kenne. Ist sowas möglich?--RedPiranha (Diskussion) 21:44, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

    Durch die verwendete Projektion (eigentlich ist es keine Projektion) gibt es keinen einheitlichen Maßstab für die gesamte Karte. NNW 22:22, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
    Und wie kann man in so einem Fall dann die wahren Größenverhältnisse für den Betrachter ablesbar machen? Nur eine unbedarfte Idee: Vielleicht mit Haarlinien ein der von der Karte verwendeten Abbildung entsprechendes Gitternetz darüberlegen, dessen wahrer Abstand in allen drei Karten identisch ist? --92.72.221.233 19:18, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Da es bei den Positionskarten, wie der Name ja schon sagt, um die Position, also die Lage der Städte untereinander geht, ist ein Maßstab oder andere Informationen für diese Karte weder vorgesehen noch zielführend. Wer eine Reise zu den Städten plant braucht eine Straßenkarte. Für die spezifische Aufgabe dieser Karten ist der Vorschlag wenig sinnvoll. Wer sich beim Betrachten der Karte Fragen zur Dimension Australiens oder Neuseelands macht, findet die Infos mit einem Klick in den dortigen Abschnitten zur Geographie. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:00, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Wie kann man eine aus Wikidata-Abfrage erzeugte Karte in einem Artikel anzeigen[Quelltext bearbeiten]

    Wie kann man, eine vielleicht mit einer Wikidata-Abfrage erzeugte, Karte in einem Artikel anzeigen, konkret diese mit den shape der Naturschutzgebiete gleich wie die von BfN: https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&layers=-NLP&stateId=7eec4f56-3454-4740-ac4f-563454e74083 Herzliche Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:10, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

    Hallo @BotBln, solche Karten kannst du mit dem Kartographer erstellen. Das sieht zwar nicht so professionell aus, wie Karten aus der Kartenwerkstatt, dafür geht es relativ einfach. Ein Beispiel findest du hier. Hilfeseiten gibt es auch: Hilfe:Kartographer und
    MediaWiki: Help:Extension:Kartographer – Technische Informationen (englisch)
    Bei MediaWiki ist auch die Verknüpfung mit Wikidata erläutert (Stichwort: ExternalData). Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 17:19, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

    Anteil der Kernenergie[Quelltext bearbeiten]

    Diese Karte müsste aktualisiert werden, ich überlege sie aber stattdessen neu zu machen und hätte dazu ein paar Fragen:

    1) Falls es sinnvoll ist, eine neue Karte zu erstellen, welche Karte wäre die beste Basis dafür?
    2) Ich finde es teilweise schwer zu erkennen, welches Land welchen Status hat. Außerdem scheint mir der kontinuierliche Farbverlauf die Pflege zu erschweren. Kann man das besser machen? Aktuell hat kein Land einen Anteil von über 70 %. Kann man die Skala dann an der Stelle beenden, oder ist das ein schlechter Stil?
    3) Sollte man immer alle Staatsgebiete einfärben? In der aktuellen Karte wurde Französisch-Guayana (sicher aufgrund der dominanten Färbung) entfärbt, weil dort kein französischer Atomstrom ankommt. Das gilt aber wahrscheinlich auch für Hawaii oder Alaska. --Carlos-X 21:21, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
    1) Es spricht nichts gegen Datei:BlankMap-World.svg. Das ist die wohl am meisten verwendete Grundlage in der Wikipedia, also hoher Wiedererkennungswert beim Leser.
    2) Du kannst Stufen verwenden anstelle eines Verlaufs. Da gibt es verschiedene Varianten, wie man das abgrenzen kann: einfach 0–10, 10–20 …, sinnvolle Gruppen, falls das möglich ist usw. Und natürlich kann man bei 70 % aufhören, wenn es keine höheren Werte gibt.
    3) Kein Atomstrom gilt womöglich auch für Teile von Kanada oder Sibirien, vielleicht sogar alle Gebiete fernab von Kühlwasser. Da kommst du schnell in Schwierigkeiten, wenn du das ausdifferenzieren willst, von der Quellensuche bis zur Vollständigkeit. Wobei ich es nachvollziehbar finde, wenn man Franz.-Guayana ausklammert, weil es weit weg vom europäischen Mutterland liegt und als eigenständige Entität wahrgenommen werden kann. Die Inseln sind zu klein, um sie zu differenzieren. NNW 21:36, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

    Kann man bitte Karte für momentanes Großmanöver erstellen? Durch den Ukrainekrieg, der weltweite Auswirkungen hat, denke ich hat es genug Relevanz. Hier Bsp.:

    1. thb.info

    2. presseportal.de

    3. ostsee-zeitung.de --Riquix (Diskussion) 16:04, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Kreishauptmannschaften / Amtshauptmannschaften in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen!

    Derzeit füge ich zu den sächsischen Kreis- und Amtshauptmannschaften die Einwohnerstatistiken hinzu. Dabei ist mir aufgefallen, daß (zumindest für mich - vermutlich aber auch für die meisten anderen, die dort gezeigten Karten relativ nutzlos sind, weil man allenfalls als Einheimischer was erkennen kann. Die einzige nützliche Karte für mich ist diese hier. Und da kam mir die Idee, daß man für die

    A) Kreishauptmannschaften solche Karten, und für die

    B) Amtshauptmannschaften entsprechend solche Karten

    auf Basis der historischen Karte von oben (gerne auch mit der entsprechenden Farbgebung) erstellen könnten. Übersichtlicher wäre das auf jeden Fall. Ich habe aber keinen Plan, wie das umzusetzen ist und will aber auch nicht unnötig viel Arbeit machen, weil so viele interessiert das Thema bestimmt auch wieder nicht... Wenn das jemand machen könnte, wäre das jedenfalls schön. :) Schönen Abend Xaver Querkel (Diskussion) 22:25, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Locator map BIN in Germany.svg[Quelltext bearbeiten]

    Die Karte für den Landkreis Bingen gibt es offensichtlich noch nicht, KFZ-Kennzeichen ist BIN. Derzeit ist eine West-Deutschland-Karte aktiv! --Albrecht62 (Diskussion) 16:39, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Das ist bei ehemaligen Landkreisen meist der Fall. Die Arbeit wird sich vermutlich keiner machen. NNW 15:16, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Historische Gemarkungsgrenze Ochsenberg[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Kartenwerkstatt :-)

    zu dem Artikel Ochsenberg möchte ich eine Karte erstellen, die die historische Gemarkungsgrenze zeigt. Nun würde ich einfach einen Kartenausschnitt von OpenStreepMap hernehmen und eine Linie um den Ort zeichnen. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich OpenStreetMap als Grundlage des Kartenbildes hernehmen darf?

    Danke, Harjawalski (Diskussion) 20:19, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Das ist völlig unproblematisch. OSM steht unter CC-BY-SA 2.0 und kann also verwendet werden. Viele Grüße, NNW 12:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Klasse ... danke ... Harjawalski (Diskussion) 21:19, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Ergebnisse der letzten Landtagswahlen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich würde mir für die Artikel der jeweiligen Parteien Karten wünschen, in denen die Ergebnisse der letzten Landtagswahl sichtbar und anhand heller oder dunkler Farbe deutlich wird, wie die Partei abgeschnitten hat. Bei Statista habe ich diese Karte gefunden: https://de.statista.com/infografik/29278/zweitstimmenanteil-der-fdp-bei-der-jeweils-letzten-landtagswahl/

    Wäre super, wenn das jemand machen könnte. Danke! sneecs (Diskussion) 17:39, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Katapult hat genau das gemacht, was mir für Wiki wünschen würde: https://katapult-magazin.de/de/artikel/die-ergebnisse-und-die-staerksten-parteien --sneecs (Diskussion) 06:40, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

    Kosmodrom Taiyuan[Quelltext bearbeiten]

    Erstmals hierher geführt worden. Grandiose Funktion! Respekt und Dank, dass das so geschmeidig funktioniert!

    Mein Anliegen:

    (Nutzung via Android Smartphone)

    Im Artikel Kosmodrom Taiyuan wird der Standort desselben auf der Positionskarte mit 4 roten und 1 blauen Punkt nicht angezeigt.

    Daher soeben von mir provisorisch in der Bildunterschrift erläutert:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/239353198 --Helium4 (Diskussion) 07:09, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

    Die Darstellung von Positionskarten auf Mobile-Geräten funktioniert nur sehr mangelhaft. Weiss nicht, ob das je mal behoben wird ... --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 09:11, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
    Dem kann ich mich nur anschließen, die Kartenwerkstatt kann da nichts machen. NNW 18:54, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

    Lückenhafte Berlin-Karten[Quelltext bearbeiten]

    Chumwa hatte vor einigen Jahren mal eine ganze Reihe von Kartengrundlagen für Berlin auf OSM-Basis erstellt. Leider ist auf einigen Karten die Bausubstanz nur unvollständig dargestellt (ich meine nicht, dass sie inzwischen veraltet ist, was zwar auch stimmt, sondern es fehlen schlichtweg ganze Gebiete). Wäre es möglich, diesen Makel zu beheben? Die drei gezeigten Karten sind mindestens davon betroffen, besonders gut ist das auf dem Übersichtsplan zu erkennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:32, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

    Dafür müsste jemand wohl Maperitive installiert haben. Ich hab’s nicht. NNW 21:03, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Die Flächennutzungskarte hab ich jetzt mal erstellt, um die anderen kümmer' ich mich nach Weihnachten. Entspricht das so ungefähr den Vorstellungen? --OvinatorDisk 12:31, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Prinzipiell sieht sie nicht schlecht aus. Es fehlen aber weiterhin, und das ist vermutlich der Quelle geschuldet, Teile des Straßennetzes, etwa in Neu-Hohenschönhausen, Kaulsdorf und Mahlsdorf. --Platte ∪∩∨∃∪ 16:59, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
    Flächennutzungskarte - Hier die neue Version

    Poskarte bitte etwas nach Norden erweitern[Quelltext bearbeiten]

    Kartenwerkstatt/Kartenwünsche (Niedersachsen)
    Kartenwerkstatt/Kartenwünsche (Niedersachsen)
    Tiefwasserreede nicht auf der Kartep3
    Lage der Tiefwasserreede

    Diese Positionskarte für Niedersachsen müsste mindestens bis 55°N nach Norden erweitert werden, um die Lage der zum niedersächsischen Küstenmeer und damit zum Land Niedersachsen gehörige Tiefwasserreede korrekt zu zeigen. Danke.--Ratzer (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

    Vorschlag Karte[Quelltext bearbeiten]

    Ich habe vor kurzem bei meinem Uropa eine sehr interessante Karte gefunden, die ich leider so nie digital vorfinden konnte. Es gibt ältere Eintrage auf Ebay wo eine große Fassung also eine Schulkarte verkauft wurde, jedoch fände ich es wundervoll diese richtig schön digital zu haben. Es handelt sich um Westermanns Einzelkarte Nr. 470 ”Deutschland und Nachbarländer„ aus dem Dezember 1952. Zeigt Gebietsstand Westdeutschland und Ostdeutschland vereint mit zu dem Zeitpunkt geplanten Ländern. --2A02:810A:F3F:EB20:3805:73A4:1730:1F1F 13:24, 30. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

    Wozu, für welchen Artikel? NNW 13:29, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Da trotz Rückfrage seit über einem Jahr keine Spezifizierung und Erklärung vorgebracht wurde, setzte ich das auf erledigt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:51, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:51, 25. Mär. 2024 (CET)

    Grindavik und Lavaflüsse auf der Rejkanes-Halbinsel[Quelltext bearbeiten]

    Aus aktuellem Anlass Kartenmaterial von Grindavik und den vulkanischen Ausbrüchen habe ich diese Links gefunden. https://en.vedur.is/media/uncategorized/Hazard_map_IMO_17jan_2024.png https://en.vedur.is/media/uncategorized/Hazard_map_IMO_14jan_2024.png

    Die Karte wird immer wieder mal aktualisiert https://en.vedur.is/about-imo/news/a-seismic-swarm-started-north-of-grindavik-last-night Auf der Seite rechts (News) findet man gute Karten von den anderen Lavaflüssen auf der Rejkanes-Halbinsel in den Jahren seit 2021.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:21, 23. Jan. 2024 (CET) https://en.vedur.is/about-imo/the-web/conditions Auf dieser Seite sind die Bedingungen angegeben, und wenn ich das richtig verstehe, sind diese Materialien auf der Seite frei nutzbar unter Namensnennung (§1). Die Karten wären nützlich für die Artikel zu Orten auf der ganzen Halbinsel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:21, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

    Diese Anfrage gehört doch eigentlich hier hin: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:47, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
    Ja, natürlich, verschoben--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

    Französische Küsten[Quelltext bearbeiten]

    Eine neue SVG-Karte für den Artikel Frankreich wäre wünschenswert, auf der sämtliche Küstenabschnitte eingezeichnet sind. Als Inspiration kann die obige spanische Karte, die erst kürzlich erstellt wurde, genommen werden. Meinerseits wäre es zumindest wünschenswert, wenn die als Vorlage 2 (Grenzen der Regionen und Départements eingezeichnet) genannte Karte genommen werden könnte, damit der Betrachter der Karte eine bessere Orientierung hat, wo sich eine Küste befindet bzw. wo eine anfängt/aufhört. Vorschläge für andere Karten (z. B. Vorlage 1) sind gerne willkommen. Sicherlich wäre es sinnvoll, wenn die neue Karte in zwei Sprachversionen (Deutsch sowie Französisch – also zwei Karten) erstellt werden könnte. Bei der einen neu zu erstellenden Karte sollten sämtliche Küstennamen auf Französisch und lediglich die Beschriftung der Nachbarländer auf Deutsch sein, bei der zweiten Karte alle Bezeichnungen auf Französisch. Apropos Beschriftungen: Wie bei der spanischen Karte halte ich es für sinnvoll, die jeweiligen Namen der Regionen und Départements anzugeben, wenn eine Küste in ihrem Bereich liegt. Ich hoffe, dass der Wunsch umsetzbar ist, da es viele relativ kurze Küstenabschnitte sind. – D’Azur (Diskussion) 20:52, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

    Naktuka und Fatu Sinai[Quelltext bearbeiten]

    Meine Karte

    Ich habe hier ein heikles, kleines Projekt. Im langjährigen Streit zwischen Indonesien und Osttimor um die Grenzziehung um Naktuka ist Bewegung gekommen (siehe Grenze zwischen Indonesien und Osttimor#Streit um eine Teilung Naktukas hier). Meine Karte sollte Naktuka (das Citrana-Dreieck) und Fatu Sinai zeigen. Eingetragen sollten die Grenzlinien laut Google Maps (wenn jemand weiß, wo diese geschlängelte Linie herkommt, gerne noch angeben), laut dem timoresischen Statistikamt DGE, die neue Grenzmarkierung laut Fundasaun Mahein/FONGTIL und die Teilungslinie laut dem CNRT. Dazu waren mir Gebäude (vor allem die Orte Naktuka und Oepoli) und Posten der Sicherheitskräfte wichtig. Meine Quellen sind alle auf der Commons-Seite aufgeführt.

    Im Prinzip habe ich das Satellitenfoto mit der FONGTIL-Linie aus dem Tatoli-Artikel (hier kann man das Bild auch runterladen) übermalt. Dadurch war die Kartengröße natürlich begrenzt, aber mir ging es eher um eine grobe Übersicht. Da das Thema aber ein heißes Eisen ist, wäre eine professionelllere Karte wünschenswert.

    In der deWP würde die Karte in drei Artikeln erscheinen; einen Artikel über die Landesgrenze TL-IDN gibt es in einer Reihe anderer Sprachen, so dass sie auch weitere Verbreitung finden würde. Daher auch die Legende in Englisch. Eine zusätzliche deutsche Version wäre natürlich ein besonderer Service. ;)

    Schönen Gruß, --JPF just another user 12:13, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

    Das große i-Tüpfelchen wäre, wenn man aus den historischen Karten die ursprüngliche Grenzziehung zwischen Portugal und den Niederlanden herauslesen und einbringen könnte, aber angesichts des Kartenmaterials sehe ich da etwas schwarz. --JPF just another user 12:25, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

    Gerade ein Bild einer Karte von 1904 erhalten, die die damalige Grenze genauer angibt: [35] --JPF just another user 21:22, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

    Lageplan erhaltene Reste der Stadtmauer von Bad Reichenhall[Quelltext bearbeiten]

    Wenn jemand Zeit und Lust hat, wäre ein Lageplan der erhaltenen Reste der Stadtmauer (Bad Reichenhall) zur Visualisierung echt hilfreich. So in etwa wie die File:Karte Alte Saline Bad Reichenhall.svg.

    OSM hat den Mauerverlauf praktischerweise schon eingezeichnet, ABER da ist mehr eingezeichnet, als erhalten ist. Im Bayern-Atlas (Weblink geoportal.bayern.de) sind die Reste gut ersichtlich, wenn man links beim Reiter "Freizeit in Bayern" die dargestellte Karte auf "Topografische Karte ohne Schummierung" ändert. Als Vergleich taugt auch der Bayern-Viewer Denkmal (Weblink geoportal.bayern.de): "Bayern-Atlas mit Denkmaldaten" anklicken und dann links bei den "dargestellten Karten" nur die Baudenkmäler aktiviert lassen.

    Ich gehe mal kurz die "Fehler" der OSM durch (im Uhrzeigersinn, beginnend auf "12 Uhr"):

    • Zwischen Spitalgasse und Poststraße ist nur ein kleiner Mauerrest nördlich der Kirche vorhanden, nicht die komplette Breite
    • Zwischen Post- und Ludwigstraße ist nichts vorhanden
    • Zwischen Ludwigstraße und Rosengasse beginnt die Mauer erst beim südwestlich verlaufenden Teil kurz vor Haus Nr. 14
    • Die Burg Gruttenstein (Pfannhauserweg) sollte mit eingezeichnet werden, die war Teil der Stadtbefestigung. Zudem ist dort ein weiteres, der Burg südlich vorgelagertes Mauerteil vorhanden, das aber mit bei der Burg gelistet ist (im Bayern-Viewer Denkmal einfach anklicken)
    • Beim Pulverturm gehört sowohl das von Nord nach Süd verlaufende Mauerteil, als auch das vom Turm in nordwestlicher Richtung verlaufende, dünner eingezeichnete Teil zur Stadtbefestigung
    • Ab Peter-und-Paul-Turm bis Tiroler Straße paßt
    • Ab Tiroler Straße beginnt die Mauer erst an der Grenze zwischen Haus 3 und 3a
    • Bei der Kirche St. Nikolaus paßt es
    • Im Bereich Poststraße paßt es auch
    • In Bereich Zufahrt Wörgötterplatz (bei "Parken Bürgerbräu Hotelgäste") ist nichts vorhanden
    • Kanalstraße paßt (zwei Teile) aber nur bis Zufahrt zu "Im Angerl"
    • Einschließlich Zufahrtsstraße "Im Angerl" bis etwa Mitte Haus Forstamtstraße 4 ist nichts mehr vorhanden
    • Der letzte Abschnitt hört kurz vor der Spitalgasse auf, in etwa dort, wo im OSM die rot gestrichelte Linie ist.

    Zusätzlich bitte bezeichnen:

    (ebenfalls im Uhrzeigersinn)

    • Burg Gruttenstein
    • Pulverturm
    • Peter-und-Paul-Turm
    • Runder Turm; dieser runde Mauerrest westlich Poststraße 7
    • Salzburger Tor; wo die Stadtmauer die heutige Poststraße quert
    • Leitgartenthörl; wo die Stadtmauer die heutige Rosengasse quert
    • Peter-und-Paul-Tor; westlich Peter-und-Paul-Turm, in etwa Einmündung Glück im Winkel, quert die Straße Florianiplatz/Peter-und-Paul-Gasse
    • Tiroler Tor / Oberes Thor; wo die Stadtmauer die heutige Tiroler Straße quert
    • Kammerbotentor; wo die Stadtmauer (gedachte Verlängerung südlich des Mauerrests der Poststraße) die Kammerbotenstraße quert
    • Mittertor / Waseneggertor / Schlaiztor; wo sich der oben genannte, in der OSM nicht vorhandene, Rest an der Zufahrt zum Wörgötterplatz befand
    • Angertor / Salzmaiertor; wo die Stadtmauer "Im Angerl" quert

    Wenn die doppelten bzw. dreifachen Bezeichnungen die Karte sprengen, reicht auch der erste Begriff, ist im Artikel auch alles genau beschrieben. Außerdem können wir gern die Tore auch nur mit Nummern einzeichnen und das dann als Legende in die Dateiinfo schreiben.

    Und wenn die Mauer etwas dicker eingezeichnet ist (hat ja auch eine entsprechende Mauerstärke) und der Rest der Gebäude etwas verblasst dargestellt ist, wäre es sicher auch nicht schlecht. Straßennamen sollten zur Orientierung sicher bleiben, die ganzen anderen Bezeichnungen, Symbole und Hausnummern auf der Karte könnte man sich wahrscheinlich sparen.

    Bei Fragen... fragen. Ich sage vielen Dank und wünsche einen schönen Abend und ein schönes Wochenende! --Luitold (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Verlaufskarte/Einzugsgebiet Reuss[Quelltext bearbeiten]

    Bisher hat die Reuss leider noch keine Einzugsgebietskarte. Ich würde mich über eine solche Karte freuen.--Anarabert (Diskussion) 18:55, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Legende fehlt:[Quelltext bearbeiten]

    Moinmoin. Der im Lemma Generalgouvernement (Russland) verwendeten Karte mangelt es an einer Legende. Die Bedeutung der Farben scheint nirgendwo dokumentiert zu sein. Es müßten also deutschsprachige Namenseinträge hinzugefügt werden, entweder direkt auf der Karte selbst oder als Legende am Rand. Alternativ wäre auch ein Mapping denkbar, das die entsprechende Information für jedes eingezeichnete Gebiet bzw. Meer beim Überfahren der Karte mit der Maus als Tooltip anzeigt.

    Generalgouvernements im Jahr 1897

    Derzeitige im Lemma verwendete Karte: →

    Auch die Auflistung der Gouvernements im Artikel scheint keinerlei Bezug zu dieser Karte zu haben, die Farben werden auch darin nicht erwähnt oder erklärt. Ein paar hinzugefügte Namen (Regionen, Städte, Flüsse, Meere) in der Karte würden die Einordnung, was man da eigentlich sieht und wovon die Ausdehnung begrenzt wird, erheblich erleichtern.

    Die ersten acht russischen Gouvernements (1708)

    Weitere Quellen: →

    Legende (dt.): „Die Aufteilung Rußlands auf die Gouvernements im Jahr 1708”

    „Unterstrichen sind die Provinzstädte nach der Gouvernementsreform von 1719.”

    Legende (oben, dt.): „Rußland 1682 - 1762”

    Es wäre klasse, wenn jemand mit dem nötigen technischen Know-how sich der Sache annehmen könnte. Vielen Dank! --92.72.221.233 16:36, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Nachtrag: Vielleicht wäre es sinnvoll, auf der Karte zugleich die Daten hinzuzufügen, wann Rußland sich die jeweiligen Nachbarstaaten einverleibt hat. Das erscheint mir sinnvoller als die Nennung des/der Zars/Zarin, der/die diese Kriege geführt hat, und mit dem/der im Zweifel der/die Leser/Leserin keine konkreten Jahreszahlen verbindet, denn es verschafft rasche Orientierung. --92.72.220.85 10:20, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Modelleisenbahnanlagen[Quelltext bearbeiten]

    Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen hat soviele Anlagen in D, A, CH, NL - da wäre eine Mitteleuropakarte schön und nützlich. -- Nsda (Diskussion) 09:09, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Dafür gibts die Vorlage:Coordinate. --Luitold (Diskussion) 09:52, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Insbesondere weil es nun _zwei_ rechtsrheinische Fernwanderwege gibt, wäre eine Karte interessant. Aus den Artikeln wird mir nicht einmal klar, welcher der beiden näher am Rhein verläuft. -- Frau Holle (Diskussion) 09:32, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    @Frau Holle: hast du entsprechende Vorlagen? Schweben dir zwei Karten vor oder soll eine Karte beide Wege zeigen? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:56, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Wie gesagt, mir ist nicht einmal klar, welcher Weg wo verläuft. Ist also nicht nur ein Kartenwunsch, sondern bräuchte erst einmal Recherche. Sorry, -- Frau Holle (Diskussion) 18:17, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Karte der Erzbistümer und Bistümer in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, die Karte existiert bereits auf Wiki, bekomme ich die auch als Shape-File?

    Mit freundlichen Grüßen --2A02:908:4F6:D600:B5E9:BE92:1342:FABB 14:31, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Was heißt „die Karte“? Du könntest schon ihren Dateinamen nennen. Und dann ist das kein Kartenwunsch, sondern eine Frage an den Ersteller der Karte. NNW 15:37, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

    Namen und Grenzen traditioneller Distrikte von Inseln des Staates Chuuk, Mikronesien[Quelltext bearbeiten]

    Einige Inseln des Staates Chuuk waren historisch in Distrikte untergliedert. Das ist eine feinere Territorialgliederung als die Gemeinde (municipality)-Ebene. So entspricht etwa die Insel Weno einer Gemeinde, ist aber in 11 Distrikte gegliedert. Diese entsprechen in fast allen Fällen von Lage und Namensähnlichkeit her den Dörfern.

    Diese Distrikte habe ich jetzt mal der einzigen mir bekannten Quelle, die sie dokumentiert, entnommen, und die Distriktgrenzen mit meinen bescheidenen Mitteln (MS Paint) stümperhaft und freihändig abgezeichnet, damit mal ein Anfang gemacht ist: Jeweils links ist eine bereits auf Commons vorhandene USGS-Karte, die ich rechts dupliziert und in roter Farbe mit Distriktnamen und -grenzen versehen habe. In dieser Form sind meine Distriktkarten besser als gar nichts, dennoch bitte ich um professionelle und korrekte Übernahme der Distriktgrenzen aus der Quelle, und das Ergebnis über meine Karten drüberzuladen. Und hier die Quelle:

    Edwin Horace Bryan: Guide to place names in the Trust Territory of the Pacific Islands: (the Marshall, Caroline and Mariana Islands) (Paperback). Honolulu: Pacific Scientific Information Center, 1971
    Dieses Werk ist - mit Einschränkungen (1 Stunde Ausleihe für Angemeldete) - auch online verfügbar: https://archive.org/details/guidetoplacename0000ehbr

    Die Insel Weno (früher Moen) ist auf S. 164 dargestellt, die anderen um Tol auf S. 182 und 178. Dabei sind die Distrikte auf den Karten nummeriert, und die Nummern in den Textseiten daneben mit Namen versehen. Wenn der Zugang zu dieser Quelle nicht gut funktioniert, kann ich auch ein paar screenshots schicken (wg. Copyright aber nicht hochladen).

    Schließlich habe ich noch ein paar weitere Distriktkarten auf OSM-Topo-Basis angefertigt, mangels anderweitiger verfügbarer Basiskarten. Die entsprechenden Distrikte stehen alle auf S. 168 der vorgenannten Quelle. Hier sollte ebenso verfahren werden: Grenzen (und Namen) sauber aus der Quelle übernehmen, und Ergebnis über meine Versuche drüberladen.

    --Ratzer (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Jetzt habe ich auch für die letzten drei auf OSM-Topo-Basis angefertigten Distrikt-Karten eine perfekte Kartengrundlage im Internet gefunden und sogleich auf Commons geladen, in die die Distrikte mit Namen und Grenzen am besten einzutragen wären. Auch für die erste Karte (Insel Weno, früher Moen) sollte diese Karte als Basiskarte verwendet werden, dann könnte man daraus je nach Bedarf für einzelne Insel- oder Gemeindeartikel Ausschnitte erstellen.--Ratzer (Diskussion) 16:15, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Diese kleine Hotelstraßenbahn bei Zürich bräuchte eine Karte, auf der man ihre Strecke (und die der benachbarten Dolderbahn) besser erkennt. Im Artikel ist bereits eine Karte enthalten (siehe [36]), der beide Strecken entnommen werden können und die als Grundlage sicher geeignet ist, wenn man nicht gleich auf OSM umsteigen will. Sie müssten "nur" farblich hervorgehoben werden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:35, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Terrassen-Ensemble am Mittelweg[Quelltext bearbeiten]

    Lageplan des denkmalgeschützten Terrassen-Ensembles am Mittelweg in Hamburg

    Hallo, bei der Recherche für den Artikel Magdalenen-Terrasse habe ich in einem Buch aus dem Jahr 1987 eine Karte gefunden, die aber wohl noch urheberrechtlich geschützt ist. Wäre es möglich, das mit wenig Aufwand mit einem entsprechend eingefärbten Ausschnitt aus der OpenStreetMap nachzubauen? Vielen Dank und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:17, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    @Gnom: Diese Karte steht unter freier Lizenz und könnte genutzt werden. Das ist im Grunde dasselbe wie auf der Datei, die du hier eingebunden hast, nur aktueller. Darin kann man dann alles hervorheben. Wäre das in Ordnung? OSM halte ich hierfür für zu schlecht. NNW 21:38, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    @NordNordWest: Oh, natürlich, das weißt du sicher am besten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 07:45, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]