Wikipedia:Wikipedistik/Wikipedia-Forschungssymposium 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf der Wizards of Open Source 4 (WOS4) fand am 17.9.2006 im Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin (Adlershof) ein Treffen von Wikipediaforschern statt (siehe Ankündigung).

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Am 17.9.2006 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin in Berlin-Adlershof im Rahmen der Open-Source-Tagung Wizards of OS ein Wikipedia-Forschungssymposium statt, auf dem zehn Forschungsprojekte zur Wikipedia vorgestellt wurden, die zum Teil aus Fördermitteln der EU oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Etwa fünfzehn Teilnehmer diskutierten über die Projekte und konnten sich auf diese Weise erstmals in größerer Runde kennenlernen und austauschen. Die Forschungsprojekte betrafen sehr unterschiedliche Fächer und Fachbereiche: allen voran Soziologie und Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Künstliche-Intelligenz, Informatik, Systemwissenschaft, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Linguistik und Publizistik.

Unter den vorgestellten Forschungsprojekten überwiegen Fragestellungen nach der Motivation für kollaboratives Arbeiten und somit danach, wie sich Kooperation konstituiert. Diese Fragen werden aus soziologischer, psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Informatik und KI-Forschung interessieren sich vor allem für die Weiterverwendung des in der Wikipedia vorhandenen Wissens, zum Beispiel für das Erstellen von so genannten Ontologien als Basis für ein semantic web. Auch die qualitative und quantitative Auswertung von Wikipedia wird in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen (und somit auf unterschiedliche Weise) vorgenommen, vor allem in den Geistes- und Kulturwissenschaften einschließlich der Bibliothekswissenschaft. Die große interdisziplinäre Bandbreite ist eine Herausforderung, denn die Methoden unterscheiden sich von Fach zu Fach sehr stark. Der Austausch über die Fächergrenzen hinaus ist allerdings auch eine Chance, weil sich die Erkenntnisse eines Forschungsansatzes befruchtend auf einen anderen auswirken können. So ergaben sich in Berlin Ideen für die weitere Zusammenarbeit.

Es wurde daran gedacht, in der Zukunft enger zu kooperieren. Dazu wurde ein weiteres Treffen interessierter Wikipedia-Forscher und die Konstituierung eines Forschungsnetzwerks anvisiert. Auf jeden Fall vermittelte das Berliner Symposium bereits damals die Vielfalt der Forschungen zur Wikipedia. Über die Online-Enzyklopädie wurde bereits damals mehr geforscht als über alle anderen modernen Enzyklopädien zusammen in den vorhergegangenen zwanzig Jahren (ausgehend von 2006).

Weitere Einzelheiten in der deutschsprachigen Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Wikipedia-Forschungssymposium_2006


Teilnehmerliste[Quelltext bearbeiten]

Weitere Interessenten[Quelltext bearbeiten]

Befragung allgemein[Quelltext bearbeiten]

  • Befragungen in der deutschen WP und international
(Guido Hertel), Joachim Schroer
Notizen in Stichworten: Engagement: warum? Online-Befragung, interessant: bei starkem Engagement ~ eigener Nutzen: negativer Zusammenhang (kleine Stichprobe, nur Richtung), Publikationen stehen bevor

Inhalte[Quelltext bearbeiten]

  • Inhaltsanalyse der Wikipedia aus Perspektive der journalistischen Qualität, des Netzeffekts und der Ökonomie der Aufmerksamkeit
Andreas Brändle
Stichworte: Inhaltsanalyse, Expertenmeinung fehlt (Frage der inhaltlichen Korrektheit), Autor stellt sein Material auf Anfrage gern zur Verfügung

Motivation[Quelltext bearbeiten]

  • Motivation zur Beteiligung an Open Content Projekten
Kai Sassenberg
Notizen in Stichworten: geplantes Projekt, ähnlich wie Hertel/Schroer, aber weiter gesteckt (Open Content/Source), Normen/Bond ~ Motivation, Gemeinschaft ist ein wichtiger Faktor, was motiviert zu der einen oder der anderen Tätigkeit in Wikipedia, zu Regelverstößen, zur Aufgabe (Frustration?), geplantes Vorgehen

Kooperation[Quelltext bearbeiten]

  • Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel von Wikipedia (DFG-Projekt)
Christian Stegbauer, Elisabeth Bauer
Notizen in Stichworten: Kollektivgüter: wie kommen sie zustande? Zentrale Frage: Motivation, Methode: relationalistischer Ansatz, auch invisible hand-Konzept; interessanter Teilaspekt: Trittbrettfahrerproblem: Warum beteiligt sich jemand, der auch unbeteiligt profitieren kann?
  • Konstitutionsbedingungen virtueller Kollaborationssysteme (DFG-Projekt, VW-Projekt-Antrag)
Ein Vergleich von Wissensplattformen in Organisationen und im öffentlichen Raum
Florian Mayer
Notizen in Stichworten: DFG-Projekt: Funktionsbedingungen von Wikis am Beispiel der Wikipedia, Rahmen: Kommunikationswissenschaft, Vergleich von Wikis (warum funktioniert die Wikipedia so gut, warum andere weniger?), Motivationsfrage!, Qualitätsmanagement durch Herausbildung durch Nutzerrollen, öffentliches und nicht-öffentliches Wiki: Unterschiede (in Bezug auf Motivation und Qualitätsmanagement)

Bibliografisches[Quelltext bearbeiten]

  • Wikipedia: Überblick über die Wikipediaforschung
Jakob Voß
Notizen in Stichworten: Auswertung der Wikipedia selbst: Statistiken: z.B. http://stats.wikimedia.org/, Toolserver: http://meta.wikipedia.org/wiki/Toolserver, Query API: http://en.wikipedia.org/w/query.php und vieles mehr
  • Anmerkungen zu Wikipedia-Zitationen
Rüdiger Weis/Martin Haase
Notizen in Stichworten: zunächst Hinweise auf MySQL-Einführung in Wikibooks, dann Vortrag: Probleme der Zitation, Redundanzen, wie kann man das Zitieren handhabbarer machen entsprechend wiss. Standards?, RFC bis zum Jahreswechsel 2006/7
  • Anmerkungen zum Bereich Bibliografie, Zitation, Bibliothek (ca. 10 min)
Patrick Danowski
Notizen in Stichworten: weitergehende Forschungsprojekte: inhaltliche Verlinkung, Zitationsanalyse, automatische Extrahieren der Literaturhinweise, Soziale Software und Bibliotheken (Library 2.0), freies Klassifikationssystem

Wissenstransfer; Wissensmanagement, KI[Quelltext bearbeiten]

  • Wissenstransfer durch Wikipedia
Christian Kohl
Notizen in Stichworten: sprachliche Handlungsmuster, Interpretationskonstrukte, qualitative Analyse, WP: andere Strukturen, Handlungsmuster?
  • Wikipedia als Unterstützung fürs Wissensmanagement (u.a. EU-Projekt)
Wie das DFKI Wikipedia in einigen Projekten verwendet und was wir in der nächsten Zeit machen würden
Leo Sauermann
Notizen in Stichworten: Semantic Desktop, Schwerpunkt: Daten (nicht Nutzer); Nepomuk (EU-Projekt), http://nepomuk.semanticdesktop.org/: Semantic Wiki, RDF
  • Wikipedia & Zivilgesellschaft
Ingo Frost
Notizen in Stichworten: Ausschnitt aus der Arbeit: Wikipedia-Phänomen, vor allem Problem des Vandalismus
Vorschlag für ein Graduiertenkolleg: Freie Inhalte