DATENSCHUTZINFORMATION „Online-Medien“ der Krone Multimedia Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.
1) Verarbeitungstätigkeit
Vertrieb von Online-Informationsangeboten an (registrierte) Kunden1
2) Verantwortlicher
Krone Multimedia Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. („KMM“) Muthgasse 2 A-1190 Wien E-Mail: office@krone.at
3) Kontaktdaten des für Datenschutz verantwortlichen Mitarbeiters
Krone Multimedia Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. („KMM“) c/o Datenschutz Muthgasse 2, A-1190 Wien E-Mail: datenschutz@krone.at
4) Zwecke der Datenverarbeitung
auf der Rechtsgrundlage der Kommunikationsfreiheit
Der Hauptzweck der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen ist der Betrieb eines Medienunternehmens. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der konventions- und verfassungsrechtlich (Art 13 StGG; Art 10 EMRK) geschützten Grundlage der Presse-, Meinungs- und Kommunikationsfreiheit.
auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder -vorbereitung
a) Vertrieb von Online-Medieninhalten an (registrierte) Kunden, auch in personalisierter Form unter Berücksichtigung von Vorlieben
b) Erhaltung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung durch Veranstaltung von Gewinnspielen, Events und Kundenbefragungen
c) Bereitstellung von Kommunikationskanälen zu KMM zur Servicierung des Vertragsverhältnisses
d) Abrechnung der kostenpflichtigen Nutzung
e) Betrieb eines Kundenbindungsprogramms unter Auslobung von Treuepunkten („Kronen“) für bestimmte Interaktionen
f) Verbreitung von Newslettern mit (überwiegend) redaktionellem Inhalt
auf der Rechtsgrundlage der (jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen) Einwilligung
a) Verbreitung von eigener und fremder Werbung in Online-Medien, auch in personalisierter Form unter Berücksichtigung von Vorlieben und des Nutzungsverhaltens
b) Übermittlung von elektronischen Identifikationsdaten des Kunden an Werbepartner, um diesen die gesteuerte Ausspielung und die Auswertung der Werbemittel zu ermöglichen, dies unter Einsatz von Trackingmethoden und unter Setzung/Auslesung von Cookies und anderen Identifizierungsmerkmalen
c) Übermittlung von elektronischen Identifikationsdaten des Kunden für Webanalyse zur Verbesserung des inhaltlichen Angebotes dies unter Einsatz von Trackingmethoden und unter Setzung/Auslesung von Cookies und anderen Identifizierungsmerkmalen
d) Einbettung von Inhalten Dritter in die Online-Medieninhalte zu Informationszwecken
e) Verbreitung von Newslettern mit werbendem Inhalt
auf der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen von KMM
a) Rückgewinnung sowie Neugewinnung von Kunden zur Steigerung der Reichweite
b) Verbreitung/Ausspielung von Werbung für (weitere) Waren und Dienstleistungen von KMM im Wege der Direktwerbung („Marketingzwecke“), soweit gesetzlich zulässig
c) Auswertung des Leserverhaltens und der persönlichen Vorlieben der Kunden zur zielgerichteten Verbreitung von Werbung mit dem Ziel der Vermeidung von Streuverlusten
d) Erhebung der Nutzerzahlen zur Dokumentation der Reichweite, insbesondere auch durch die Österreichische Webanalyse sowie AGTT/GfK
e) Erhebung des Nutzungsverhaltens zur Verbesserung der Services
f) Betrieb eines Single-Sign-On gemeinsam mit dem Verlag der Kronen-Zeitung (Print), der Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Gesellschaft m.b.H. & Co Kommanditgesellschaft
5) Zweckänderung
Direktwerbung2: KMM informiert, dass sie die personenbezogenen Daten des Kunden auch zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet. Mit der Direktwerbung will KMM den Vertrieb der beworbenen (eigenen oder fremden) Produkte fördern. Zu diesem Zweck werden diese Daten keinem (nicht konzernverbundenen) Dritten überlassen.
Ausspielung von interessens- und nutzungsbasierter Werbung: KMM informiert, die im Rahmen der Nutzung eines Useraccounts erhobenen interessens- und nutzungsbasierten Daten (z.B. zu bestimmten Lesegewohnheiten, zu den selbst bekannt gegebenen Daten) zu Zwecken der personalisierten Gestaltung seine Mediums und der zielgerichteten Ausspielung von Werbeinhalten zu verwerten. Für die zielgerichtete Ausspielung von Werbeinhalten wird eine explizite Zustimmung in der ConsentManagementPlattform eingeholt. Ein Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung zu Werbezwecken ist jederzeit über die Datenschutz-Einstellungen möglich.
6) Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung2
Der Kunde kann gegen die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch bewirkt, dass KMM die personenbezogenen Daten des Kunden zukünftig nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
7) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Online-Nutzung: Vertragserfüllung oder -vorbereitung
Die Inanspruchnahme der KMM-Online-Services basiert auf einem Vertrag iSd Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO3.
Einwilligung
Für die Übermittlung der Verbindungsdaten an Werbepartner und Drittanbieter holt KMM eine Einwilligung des Kunden ein. Diese Einwilligung kann jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Direktwerbung2
überwiegende berechtigte Interessen von KMM (siehe Punkt 8.)
8) Beschreibung der (überwiegenden) berechtigten Interessen zu Zwecken
der Direktwerbung2
KMM verarbeitet die Kundendaten (nicht jedoch solche von Kindern oder besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art 9 DSGVO4 („sensible Daten“)) auch, um diese zu Zwecken der Direktwerbung für (weitere) Produkte von KMM und ihrer Werbekunden zu nutzen (siehe dazu auch Punkt 5.). KMM hat an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 47, letzter Satz der DSGVO). Verarbeitet werden dabei ausschließlich jene Kundendaten, über die KMM aus dem Vertragsverhältnis verfügt und für die die Speicherfrist läuft. Eine Verlängerung der Speicherfrist erfolgt dadurch nicht. Vorrangiges Ziel der Datenverarbeitung ist die Kundengewinnung mit dem Ziel, die Reichweite zu erhöhen und dem Kunden Medien- und Werbeinhalte auszuspielen. Dabei stützt sich KMM auf ihre auf ihre konventions- und verfassungsrechtlich geschützte Erwerbsfreiheit (Art. 6 StGG) und Kommunikationsfreiheit (ins. Art 10 EMRK, der auch Werbemaßnahmen schützt) und auf die Rechte
· zur Übermittlung von postalischer Werbung;
· zur Vornahme von Werbeanrufen nach Einwilligung;
· zur Übermittlung von elektronischer Post nach Einwilligung;
· zur Übermittlung von elektronischer Post gemäß § 107 Abs 3 TKG.
Bei der Nutzung dieser Daten hält KMM die kommunikationsrechtlichen Vorgaben, insbesondere § 107 TKG, ein.
der Datenverarbeitung im Konzern
KMM ist Teil einer Unternehmensgruppe. Zur Erfüllung seiner umfangreichen Verpflichtungen bedient sich KMM in arbeitsteiliger Weise auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die KMM ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
der IT-Sicherheit
KMM speichert die IP-Adressen ihrer Kunden temporär, jedoch maximal für die Dauer von 24 Stunden, um auf gezielte Angriffe in Form der Überlastung von Servern („Denial of service“-Angriffe) reagieren und andere Schädigungen der Systeme abwehren zu können. An dieser Datenverarbeitung zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ihrer online bereitgestellten Dienste hat KMM ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 49 der DSGVO).
9) Bewertungen von persönlichen Aspekten des Kunden („Profiling“)
Art
Beschreibung
Bewertung der persönlichen Vorlieben in Bezug auf Medieninhalte
Zum Zweck der Auslieferung von Medieninhalten nach dem persönlichen Geschmack des Kunden wertet KMM das Verhalten des Kunden auf ihren Onlineservices aus. Beispielsweise wird das Interesse an einem bestimmten Inhalt aufgrund der Nutzungsgewohnheiten oder der Aufruf eines „getaggten“ Artikels gespeichert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen KMM zur allgemeinen Mediengestaltung und zur Personalisierung des Mediums für den Kunden.
Bewertung von persönlichen Interessen in Bezug auf Werbeinhalte
Zum Zweck der Vermeidung von Streuverlusten (und der Minimierung von Datenverarbeitungen) bei der Ausspielung von Werbeinhalten und im Direktmarketing speichert KMM das Nachfrageverhalten, wie zum Beispiel Bestellungen von Angeboten, Reaktionen auf Angebote, und schließt daraus auf bestimmte persönliche Interessen. Diese bewerteten Interessen verwendet KMM, um den Kunden zielgerichtet interessensspezifische Angebote und Werbung zu übermitteln und so Streuverluste bei der Werbung zu vermeiden.
10) Widerspruch gegen das „Profiling“
Der Kunde kann gegen die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu Zwecken des Profiling jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch bewirkt, dass KMM die personenbezogenen Daten des Kunden zukünftig nicht mehr zu Zwecken des Profiling verarbeitet.
11) Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Den Kunden trifft keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.
12) Automatisierte Entscheidungsfindung
Der Kunde unterliegt keiner automatisierten Entscheidung, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet.
13) Verarbeitete Datenarten
Von Kunden bekannt gegeben
Name Anschrift(en) Telefon- und Telefaxnummer(n) E-Mail-Adresse(n) Geburtsdatum Geschlecht akademischer Grad Bankdaten Inhalte von Nachrichten des Nutzers Nutzername Kennwort Veröffentlichungen (Artikel-Kommentare, Forenbeiträge, Leserbriefe (Das freie Wort), Bildeinsendungen (Leserreporter, Gewinnspiele) Gewinnspielteilnahmen/-Einsendungen E-Mail Inhalte bei Kontaktanfragen Datenschutzeinwilligung Bundesland Vorauswahl für Wetter-Informationen
von KMM zusätzlich erhoben
IP-Adressen (Logfiles) Daten zum Endgerät verwendeter Browser User Identity (ID) Account Aktivierungsstatus Account Erstellungszeitpunkt Account Modifikationszeitpunkt letzter Loginzeitpunkt Sternzeichen betrachtete Webseite zum Zeitpunkt der Registrierung Anzahl verschickter E-Mail Verifikationsmails Zeit bis Login-Erinnerung FacebookUID FacebookEmail FacebookProfilLink Facebook update time Interessen Session ID Webanalyse Identifier Werbungs Identifier GoogleEmail Google User-Name Bundesland Vorauswahl für Wetter-Informationen
14) Datenquellen (soweit nicht vom Kunden erhoben)
Facebook-Login (Meta Platforms Ireland Ltd):
E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Name, Geschlecht, Facebook UserName, Facebook-ID, Link zur Facebook Seite
Google-Login (Google LLC)
E-Mail-Adresse, User-Name
Emarsys (Emarsys eMarketing Systems GmbH):
Newsletter: Anmeldedatum, Öffnungsrate, Klickrate, Sprache, Ort, User Agent, Gerät- und Browserinformationen, letzter Aktualisierungszeitpunkt, Übermittlungs- & Öffnungsstatus der einzelnen Aussendungen, Interaktion mit Inhalten
Stripe Payments Europe Ltd., C/O A & L Goodbody, Ifsc, North Wall Quay Dublin D01 H104, Ireland Datenschutzinformation
B) Auftragsverarbeiter
1. Konzernunternehmen
Single-Sign-On, Request Tracker-Ticketsystem: Verlag der „Kronen-Zeitung“-Print: Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Gesellschaft m.b.H. & Co Kommanditgesellschaft, Richard Strauß Straße 16, 1230 Wien
2. sonstige Auftragsverarbeiter
Vertrieb von Nachrichten über WhatsApp: MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, D-80336 München
E-Mail-Kampagnenversand: Emarsys Interactive Services GmbH, Willi-Schwabe-Straße 1, D-12489 Berlin
Klassifizierung von Postings zur Kontrolle der Netiquette: Utopia Analytics Oy, Vilhonkatu 6 A, FI-00100 Helsinki, Finland
Schlagwort-Klassifizierung für Inhalte: Retresco GmbH , Grünberger Straße 44a , D-10245 Berlin
Interessensbewertung für Inhalte: CeleraOne GmbH, Usedomer Straße 4 , D-13355 Berlin
Ticketausstellung für Events: Lucy Marx GmbH, Hütteldorfer Straße 74, 1150 Wien
3. Cloud- und technische Services
CDN: Arturai - Tecnologias de Informacao, Lda, Av. Da Republica, 121, 4450-241 Matosinhos, Portugal Datenschutzinformation
Video-Player: bitmovin GmbH, Schleppeplatz 7TOP 4.3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Austria Datenschutzinformation
CDN: Amazon Web Services EMEA SARL, Avenue John F. Kennedy 38, 1855 Luxembourg, Luxemburg Datenschutzinformation
Userverwaltung/Single Sign On: Piano Software B.V., Keizersgracht 555, 1017 Amsterdam, Niederlande; Datenschutzinformation
Marktforschung; MindTake Research GmbH, Karlsgasse 7/5, 1040 Wien; Datenschutzinformation
Optimierung der Seiten-Usability: Hotjar Limited, Dragnoara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St. Julian‘s, STJ 3141 Malta; Datenschutzinformation
KMM behält sich den Einsatz weiterer Auftragsdatenverarbeiter und Verantwortlicher ausdrücklich vor. Diese werden sodann in der auf den Einsatzbeginn folgenden Aktualisierung der Datenschutzinformation ausgewiesen. Alle Auftragsverarbeiter können in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragestellungen einheitlich über KMM angeschrieben und erreicht werden.
17) Gemeinsame Verarbeitung für Single-Sign-On Verfahren
mit der Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H & Co KG (kurz MP) auf der Rechtsgrundlage der (überwiegenden) berechtigten Interessen
Verwaltung der Login-Daten im Single Sign-on-Verfahren für Online-Angebote krone.at, fan.at sowie von Mediaprint betriebene Krone-Serviceseiten wie meinabo.krone.at, service.krone.at und vorteilswelt.krone.at über eine gemeinsame Datenbank. Zweck der gemeinsamen Verarbeitung ist einerseits dem digitalen Krone-Abonnenten den vollen Zugriff auf PLUS-Inhalte genannter Websites und/oder der Krone ePaper Leseberechtigung verwalten zu können und andererseits dem User für seine „Medienwelt Kronenzeitung“ ein einheitliches Login bieten zu können und so den Komfort des Users zu erhöhen. Die Betreuung der Datenbank liegt beim gemeinsamen Auftragsdatenverarbeiter Piano Software Inc. Registrierungs- und Login-Daten werden zentral in der Piano Software gespeichert und verwendet Die Datenhaltung erfolgt innerhalb der EU, ein internationaler Datentransfer insb. in die USA zu Wartungs- und Supportzwecken ist jedoch nicht ausgeschlossen. Selbstverständlich beachten wir, dass die Verarbeitung Ihrer Daten den datenschutzrechtlichen Standards entspricht und haben mit dem Dienstleister neben dem Data Protection Agreement die Standard Contractual Clauses (Version 2021/914) abgeschlossen.
Kategorie betroffener Personen
Registrierte online-Nutzer von krone.at, fan.at und registrierte online-Kunden der Mediaprint (z.B. Abonnenten)
Datenart
E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt), Mediaprint Kundennummer, Vorname, Nachname, Gewählter User-Name (Nickname), Registrierungsportal und -zeitpunkt (=Herkunft des Users), Verifizierungs-Token bei Nutzung Kommentar.
Herkunft
Die Angaben werden vom User im Zuge des Registrierungsvorganges erhoben. Die Datenarten werden bei Vorliegen eines Vertrages mit Mediaprint (z.B. Abonnent, Clubmit-glied, etc.) mit diesen Vertragsdaten ergänzt.
Sämtliche Beteiligte des Single-Sign-On-Verfahrens können in Bezug auf datenschutzrechtliche Fragestellungen einheitlich über die Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG bzw. dessen Datenschutzbeauftragten (datenschutz@mediaprint.at) angeschrieben und erreicht werden.
18) Drittstaatstransfer
Der Datentransfer in Drittstaaten umfasst gemäß Art 49 Abs 1 lit a DSGVO auch Übermittlungen an Empfänger in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, wie insbesondere die USA. Das Datenschutz-Niveau der USA ist nicht mit jenem von EU-Staaten vergleichbar. Bei in der USA verarbeiteten Daten besteht das Risiko es Zugriffs durch US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken. Es stehen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung.
Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt:
Land/Garantien gemäß Art 46 DSGVO
Anwendung
Datenarten
USA
(Serverstandort EU, SCCs*** vorhanden)
Google
Google Analytics: anonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung **
Google Werbeservices (Google AdManager, Adsense, Ad Exchange): Elektronische Identifikationsdaten *
Einbindung von Content von Drittanbietern: Elektronische Identifikationsdaten
Google-Login: Elektronische Identifikationsdaten
Google Tag-Manager: Elektronische Identifikationsdaten
USA
Youtube
Einbindung von Content von Drittanbietern: Elektronische Identifikationsdaten
* Der Partner ist ‘data controller‘, der Vertragspartner ist ein Unternehmen mit Sitz in der EU, Standort des Servers an den KMM übermittelt ist die EU. Etwaige Folge-Übermittlungen fallen in die Verantwortlichkeit des Partners.
** Der Partner ist ‘Auftragsdatenverarbeiter‘, der Vertragspartner ist ein Unternehmen mit Sitz in der EU, Standort des Servers an den KMM übermittelt ist die EU.
*** Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO
19) Social-Media-Onlineauftritte
Der Verantwortliche informiert, dass er zu Zwecken der Werbung und der Kommunikation mit den Kunden in Social-Media-Kanälen eigenständige Onlineauftritte abrufbar hält. Bei diesen Onlineauftritten können die Daten des Kunden außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, wodurch ein erhöhtes Risiko auf Verletzung des Datenschutzes besteht.
Diese Onlineauftritte werden in der technischen Umgebung des jeweiligen Social-Media-Betreibers abrufbar gehalten. Die Social-Media-Betreiber nutzen den Besuch des Onlineauftritts durch den Kunden sodann für eigene Zwecke, insbesondere um (interessensbasierte) Werbung auszuspielen. Die Social-Media-Betreiber nutzen den Besuch, um „Cookies“ am Endgerät des Kunden abzulegen, bereits vorhandene Cookies/Identifier auszulesen, aus dem Nutzungsverhalten auf Interessen des Kunden zu schließen und damit das zum Kunden oder Identifier angelegte Nutzungsprofil anzureichern. Ziel ist dabei die Ausspielung von interessensbasierter Werbung an den Kunden, die auch auf später besuchten Websites dritter Anbieter erfolgen kann.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt aufgrund der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen an den Werbemaßnahmen und der Kundenkommunikation, die durch die Erwerbsfreiheit (Art 6 StGG) und Kommunikationsfreiheit (ins. Art 10 EMRK, der auch Werbemaßnahmen schützt) konventions- und verfassungsrechtlich geschützt ist. Sind die Kunden Nutzer der Social-Media-Kanäle, so kann die Datenverarbeitung auch durch die Einwilligung des Kunden abgedeckt sein.
Der Verantwortliche informiert, dass er auf die Daten des Kunden keinerlei Zugriff hat. Der Verantwortliche empfiehlt daher dem Kunden, sich im Falle der Geltendmachung seiner Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit direkt an den jeweiligen Social-Media-Kanal zu wenden. Die Nutzer von Social-Media-Kanälen können auch selbst im Bereich ihrer Privacy-Einstellungen Änderungen vornehmen. Der Verantwortliche unterstützt den Kunden dabei, sollte das erforderlich sein.
Weitergehende Informationen findet der Kunde unter:
Die personenbezogenen Daten von (nicht registrierten) Websitebesuchern werden zum Zweck der IT-Sicherheit für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt ausschliesslich temporär, jedoch maximal für die Dauer von 24 Stunden.
Registrierte Nutzer
Die Daten von registrierten Kunden werden von KMM auf Grund der oben genannten Rechtsgrundlage grundsätzlich noch 40 Monate nach Vertragsbeendigung (= 36 Monate mögliche vertragliche Schadenersatzansprüche + max. 4 Monate Zustelldauer einer Klage) personenbezogen verarbeitet und danach (jedenfalls der Personenbezug) gelöscht. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 40 Monaten der Inaktivität und führt zu einer sofortigen Löschung.
21) Rechte des Betroffenen
Grundlage
Inhalt
Art 15 DSGVO „Auskunft“
Der Kunde hat das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden.
Art 16 DSGVO „Berichtigung“
Der Kunde hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
Art 17 DSGVO „Löschung“
Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art 17 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
Art 18 DSGVO „Einschränkung“
Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art 18 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
Art 21 DSGVO „Widerspruch“
Der Kunde hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des (überwiegenden) berechtigten Interesse von KMM einzulegen.
Art 20 DSGVO „Datenübertragbarkeit“
Der Kunde hat das Recht, seine von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
22) Beschwerderecht
Grundlage
Inhalt
Art 77 DSGVO § 24 DSG
Jeder Kunde hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
1Sollten in dieser Datenschutzinformation auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sein, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. Unter Kunden werden sowohl Konsumenten (Verbraucher), als auch Unternehmer verstanden. 2Direktwerbung ist die unmittelbare Ansprache der betroffenen Person zu Werbezwecken, etwa zur Zusendung von Briefen oder Prospekten, durch Telefonanrufe oder elektronische Nachrichten. 3Kühling/Buchner DSGVO 2018, Art 6 Rz 59 4Datenschutzgrundverordnung, abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679