Zum Hauptinhalt springen

Wer beim Klimaticket Geld sparen kann

Von Lydia Mitterbauer

Politik

Ab 26. Oktober gilt das "Klimaticket Now" in ganz Österreich. Es zahlt sich aber nicht für alle (gleich) aus.


Ab 26. Oktober gilt das Klimaticket für ganz Österreich im öffentlichen und privaten Schienenverkehr, Stadtverkehr und bei den Verkehrverbünden. Pendler und Klima sollen profitieren - doch ist das wirklich so? Für wen zahlt sich das Klimaticket mehr aus, für wen weniger?

1.095 Euro kostet das Klimaticket zum regulären Preis, 949 Euro zum Vorverkaufspreis. Käufer einer ÖBB-Jahreskarte dürfen sich also freuen: Diese kostet zum Normalpreis 1.944 Euro für ganz Österreich. Das Klimaticket ist hier nicht nur günstiger, sondern beinhaltet mehr Strecken und mehr Anbieter. Im Vergleich zur ÖBB-Jahreskarte muss ein Klimaticket-Käufer jedoch auf gewisse Extras verzichten: Eine kostenlose Sitzplatzreservierung in Fernzügen ist etwa nicht mehr dabei.

Streckenkarten teilweise teurer als Klimaticket

Wie sieht es für die Pendler in der Ostregion aus? Das sind immerhin täglich mehr als 200.000 Personen, die nach Wien in die Arbeit kommen, und mehr als 71.000 Personen, die zur Arbeit von Wien ausreisen. Auch hier soll zumindest niemand schlechter aussteigen. Auf zahlreichen Pendlerstrecken ist das Klimaticket jedoch sogar günstiger als eine Streckenkarte. Eine Jahreskarte von Wiener Neustadt bis Wien inklusive Kernzone Wien kostete bisher 1.548 Euro. Von St. Pölten bis Wien inklusive Wiener Kernzone zahlte man bisher 1.716 Euro pro Jahr. Selbst innerhalb von Niederösterreich waren Streckenkarten bisher teilweise teurer als das Klimaticket. So musste man von Amstetten bis St. Pölten bisher 1.444 Euro jährlich zahlen. Auch in den anderen Bundesländern soll das Klimaticket das Geldbörserl entlasten. In Oberösterreich mussten auf der Strecke zwischen Wels und Linz bisher 1.189 Euro gezahlt werden, von Bruck an der Mur bis Graz waren es 1.473 Euro jährlich.

Keine Jahreskarten um 365 Euro für die Bundesländer

Ursprünglich sollte das Klimaticket ein 1-2-3-Ticket werden. Dabei sollten in allen Bundesländern Öffi-Jahreskarten um 365 Euro angeboten werden, ab drei Bundesländern wäre dann ganz Österreich dabei gewesen. 365 Euro werden es jedoch nur in Wien bleiben. In Vorarlberg kostet das Jahresticket weiterhin 385 Euro, in Salzburg 595 Euro, in Tirol 509,40 Euro und in Oberösterreich 695 Euro. Neu hinzugekommen sind nun ein Ticket gemeinsam für das Burgenland und Niederösterreich um 550 Euro und ein Ticket für die gesamte Ostregion um 915 Euro. Für Personen, die zusätzlich den ein oder anderen Ausflug in ein anderes Bundesland mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, würde sich ein Klimaticket jedoch rentieren.

Wer täglich von Klosterneuburg nach Wien in die Arbeit fährt und ansonsten großteils auf öffentliche Verkehrsmittel verzichtet, wird vom Klimaticket wohl nicht profitieren. Hier kostet eine Jahres-Streckenkarte 626 Euro. Der gleiche Preis gilt auch für Pendler aus Perchtoldsdorf. Bestehende Streckenangebote sollen jedoch weiterhin aufrechterhalten bleiben - teuerer wird es mit der Einführung des Klimatickets und der Bundesländertickets also zumindest für niemanden.

Wer bereits eine Jahreskarte der ÖBB, der Wiener Linien oder eine Jahres-Streckenkarte besitzt, kann dennoch die Vorteile des Klimatickets von Beginn an nutzen. Die bestehenden Tickets können bei den zuständigen Stellen umgetauscht werden. Das Geld wird anteilsmäßig zurücküberwiesen.